Der Hall Stecker ist original belegt und funktioniert auch original problemlos mit dem Controller. Da ist keinerlei Veränderung nötig. Ich habe ihn schon fast schon zu Tode genoddelt, da gab es nie eine Unterbrechung. Daher schließe ich den Stecker auch zu 99% aus.
Auch der Controller hat bislang keinerlei Sonderbarkeiten aufgrund der anfänglichen Batterieverpolung gezeigt. Auch sein letzter angezeigter Hallfehler war absolut begründet, weil das Signal-out Beinchen vom gelben Hallsensor gebrochen war (ganz ausschließen kann man trotzdem nichts bei dem ursprünglichen Missbrauch...).
Genau dasselbe kann jetzt natürlich auch bei einem der zwei anderen Sensoren passiert sein... Mir sind die langen Sensorbeinchen, die beim Goldenmotor einfach in Originallänge belassen wurden, extrem suspekt. Die haben die Litzen einfach an die äußersten 7mm der Beinchen gelötet und mit Schrumpfschlauch das Beinchen bis zum Sensorgehäuse eingeschrumpft. Diese langen Beinchen können jederzeit durch Fahrbahnerschütterungen abbrechen, da sind nicht wirklich gerade flexibel sind und sich durch Kaltverfestigung beim ständigen Biegen verhärten.
Andererseits gefährde ich durch ein Kürzen der Beinchen auf z.B. 7mm Länge beim Anlöten der Litze die Sensoren thermisch. Aber ich denke, mir wird nichts anderes übrigbleiben, um diese Fehlerquelle halbwegs zuverlässig auszuschließen.
Und die Motortemp. nach der Autobahnhatz war vom in der Motorwicklung vergrabenen KTY83-122 Thermistor gemeldet worden. Das waren echte 65°C in der Luft zwischen Wicklung und Stator, nicht die Außengehäuse-Temperatur. Zur Erinnerung hier das Bild von dem Ding, samt seinem Einsatzort rechts oberhalb meines Daumennagels, in der Lücke zw. Spule und Stator:

Thermisch ist Motor im besseren Leerlauf unterwegs bei Autobahnfahrt. Schlimmer sind Steigungen, weil da die Motordrehzahl geringer ist und somit der Lüfter nicht so schnell läuft, um die Hitze abzutransportieren.