Ja, das dachte ich mir heute auch. Mal kurz nachrechnen: (23 x 4 + 2) 330µF Kondensatoren waren das (in Summe schon eine Armada von 94 Stück!). Pro Zellennachbarn also in Summe 4 x 330µF = 1,32mF. Und die sind offensichtlich zu wenig, oder die Temperatur wurde zu hoch: mein Batteriepack war ja schon auf über 35°C geklettert durch die Bullenhitze und meine rücksichtslose Fahrweise, da könnte es beim Ladung rumschieben schon mal über die 105°C max von einem Kondesator gekommen sein, und dann hat er noch kaskadiert 2 oder 3 Nachbarn mitgenommen, bis die MOSFET's ein Einsehen hatten und dem Spuk ein Ende setzten. Ja, ich denke das System müsste sanierbar sein. Aber jetzt erst mal 24 Balancer rein zur Beruhigung der Lage. Ich hoffe inständig, dass das jetzt schneller geht als die Auslieferung meines Rollers im Mai...
Und nachdem Mujin Chens Sevcon Umbausatz nicht für die GBS Akkus geeignet sei mit bis zu 180A Motorstrom (auf maximal 2 Minuten begrenzt, aber immerhin), sondern nur für die neuen "Wunderakkus" von CHL mit ihrem geringeren Innenwiderstand, habe ich nun einen Kelly KEB72801X bestellt. Bezahlung über PayPal, da ist es mir wohler, auch wenn ich von Kelly bislang noch keinerlei Schauerstories bezüglich Lieferzeiten oder Lieferschmu gehört habe. Aber Lieferung in vier bis fünf Arbeitstagen, das finde ich eine spannende Ansage für ein Unternehmen mit realem Sitz in China
Nach Aussage von Kelly's Technikerin Fany sei der im Fury eingesetze KBL72201 unterdimensioniert für seinen 5kW Motor (das kann ich nur bestätigen...), während der etwas kräftigere KEB72801X noch etwas Reserven habe. Bislang hat alles gestimmt, was die Dame schrieb, selbst die ungeheurlichsten Dinge wie z.B. die ehemals als "Turbo" bezeichnete Funktion der Strom
halbierung... In der aktuellen Software und Doku ist das inzwischen korrigiert auf "Economy function", d.h. genug stänkern hilft auch dort zu verständlicheren Bezeichnungen
Wobei ich sagen muss, dass bei KEB's die Nomenklatur eine etwas andere ist als bei den KBL's: die dritt- und zweitletzte Stelle stehen dort nicht für den theoretisch maximalen Motorstrom plus eine Stelle (also der KBL 72201 als 200A max zu deuten sei), sondern für die elektrische Maximalleistung x 10 im kW, sprich beim vorgeschlagenen KEB72801X eben 8kW.
Auch E-Sprit hat erstes Wohlwollen signalisert, insofern der maximale Batteriestrom auf 105A limitert bleibt. 100A in diesem Motor reichen auber schon für fulminante Beschleunigung, und meine Motorzuleitungskabel will ich ja auch nicht unbedingt grillen - die paar Kondensatoren waren mir schon etwas zuviel ...
Watch this space
