Ok - ich habe den Schrei nach mehr Bildern in allerschönster Auflösung gehört.

Auf die VCU-Bilder bitte bis heute abend warten, am Laptop macht der Upload mehr Spaß als am Smartphone. Die anderen Komponenten gibt es dann später, wenn das Seitencover wieder herunter ist und ich die VCU tausche. Ducatodriver hat die schon für mich geordert.
BMS: ich habe es nicht weiter analysiert - die Widerstandssammlung interpretiere ich als klassische Balancerlösung.
FETs auf der VCU: aber sicher, denn darüber wird alles geschaltet. Die Armaturen sind über dünnnste Käbelchen angeschlossen, liefern nur Signalspannung, die Kabel enden auf der VCU. Von der VCU gehen dann die dickeren Kabel an Blinker, Scheinwerfer, Horn (dazu gibt es später im Kabelbaum noch ein Relais). Die VCU versorgt das Dashboard mit Strom. Wir haben da also eine Menge elektronischer "Schalter", also FETs.
Der SOC auf der VCU macht also das gesamte "Signalwesen", ist aber auch Dreh- und Angelpunkt für die Gesamtkommunikation innerhalb des Systems. Die VCU dürfte die grundlegende Kommunikation mit BMS und Inverter machen.
Also: alles (wirklich alles ! - nein, nicht alles, kein Starkstrom, und der Gasgriff geht wohl direkt auf den Sevcon) was irgendwie ein Kabel innerhalb oder außerhalb des Akkuskastens hat ist direkt mit der VCU verbunden (Ausnahme: USB-C, das liegt als direkte Verbindung zwischen Dashboard und Dreiecksfach an).
Navigation / Telemetrie: das Dashboard (neuhochdeutsch für Tabletcomputer, der nebenbei auch einen Tacho darstellen kann) ist, neben der Stromversorgung durch die VCU an diese per CAN-Bus angeschlossen. Das Dashboard ist ein Computer für sich. Es reicht, wenn die VCU ihm die Geschwindigkeit nennt, welche Blinker gerade leuchte, Fernlichtindicator, Temperatur außen (der sitzt unterm Sattel), Fahrmodus, ... im reinen Fahrbetrieb müssen da ja nicht viele Infos drübergehen. Die optische Aufbereitung findet im Dashboard statt. In dem sitzt auch GPS, SIM, und vermutlich auch die Telemetrie. Ich vermute auch die gesamte Software für das DEV-Menü, letztendlich wird da nur das dargestellt, was über den CAN-Bus abgefragt wird. Und die Navifunktion ist dort auch untergebracht.
Ein Firmwareupdate bei RGNT spielt verschiedene Firmware auf die verschiedenen Komponenten ein. Wieweit das BMS eine eigene Firmware hat: noch keine Ahnung. Sevcon sollte sowas haben.
Das letzte Firmewareupdate (Ende 2023) brachte zwei wesentliche Neuerungen: Navigation (die Software läuft wohl ausschließlich im Dashboard), und "Trägheit" bei den Bedienelementen (die Fernlichtumschaltung benötigt eine Gedenksekunde) - da ist also etwas bei der VCU-Firmware versaubeutelt worden.
Ist die RGNT komplex aufgebaut? Hmm ... Wir haben eine Konzentration von Funktionen auf der VCU, die bei anderen Fahrzeugen auf mehrere Steuergeräte verteilt sein dürften. Das Dashboard ist sicherlich mit der Onboard-Diagnose komplexer als die normalen elektronischen Tachos, die man sonst hat. Klar ist, es ist keine Raketentechnik dahinter.
Der Aufbau dagegen kann mich aber wieder begeistern. Ich gehe davon aus, dass da viele Fremdleistungen bei der Entwicklung eingekauft worden sind, tw. habe ich die Zulieferersituation (soweit bekannt) ja schon in einem anderen Thread dokumentiert. Durchdacht, qualitativ wirklich hochwertig verarbeitet (und das bei Teilen, die eigentlich nur die Werkstatt sieht).
Prinzipiell wurde da schon eine tolle Sache zusammengebaut, das sieht durchdacht aus, und auch so, dass man damit als Hersteller hätte entwicklungstechnisch gut weitermachen können. Künftige Funktionen waren HW-Seitig ja schon vorbereitet, wie Lautsprecher, USB-C, .... Es ist eigentlich eine Schande, dass da nichts mehr stattfindet in der Entwicklung.
Habe ich eine Frage / Anmerkung von Euch übersehen?