RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?

für die klassischen Schwedischen Schmuckstücke
Antworten
Markus Sch.
Beiträge: 1916
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt zu verkaufen

Beitrag von Markus Sch. »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 11:55
Gibt so schöne, günstige japanische Verbrenner, die er mit nem kleinen Werkzeugkoffer fit halten kann.
Man muss generell IMMER den Kosten/Nutzen Faktor im Auge behalten. Gerade wenn das Fahrzeug als Daily funktionieren muss.
Beim Verbrenner ist mit dem B196 bei 125ccm und 15 PS Schluss. Zumindest das ist ein Vorteil von Elektro das hier mit diesem Führerschein mehr möglich ist.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt zu verkaufen

Beitrag von STW »

error hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 11:15
Ohne Schaltbild wäre ich immer noch beim Thema "begreifen". Mal eben den DC fremdstarten, ist bei der Leistung die er raustun kann, keine gute Idee.
...
Die Fremdstartidee wird mir aber immer sympathischer. Der DC läuft ja an, wenn der Typ2-Adapter angeschlossen wird, ebenso hört man dann den 12V-Lüfter. Ebenso fängt er an in diesem Zustand den 12V-Hilfsakku zu laden.
Annahme 1: der DC ist in Ordnung.
Annahme 2: Von Ladegerät aus geht gibt es ein Signal, dass (über Umwege) den DC schaltet.

Beobachtung 1:
Mit geschaltetem DC erreiche ich alle zu erwartenden Funktionen im Lademodus, d.h. Ladebildschirm / Developer-Menü. Wähend des Bootvorgangs erscheint kurz der Tacho:
Annahme: der Bootvorgang läuft, somit Bordcomputer usw.. Es sollte daher keinen zerstörerischen Fehler hinter dem DC geben.

Beobachtung 2:
Mit Schlüssel und Startknopf passiert nichts. Hier wird das Schaltsignal für den DC nicht durchgereicht. Der Schlüssel und der Startknopf selbst funktionieren, weil ja das Lenkradschloss aktiviert werden kann. Alarm funktioniert auch nicht (wäre mir egal).
Annahme 1: Es gibt eine kleine Schaltungsgruppe, in der das DC-Startsignal vom Ladegerät ankommt, von Startknopf, vom Gyroscoepchip des Alarms. Die Fehlersuche wäre dort zu beginnen oder Fortzusetzen.

Beobachtung 3:
Es gibt, zumindest zweitweise, einen hohen Standby-Verbrauch. Das deutet auf einen defekten / kurzgeschlossenen Kondensator oder Halbleiter hin. Auch der anfangs noch mögliche Start mittels zweiter parallel geschaltetem 12V-Akku deutet darauf hin, dass wir einen Fehler in dieser Richtung haben, der sich aber durch weitere Zunahme des Leckstroms nicht mehr kompensieren läßt.
Annahme: dieser Leckstrom entsteht zwischen 12V-Batterie und der erwähnten Schaltungsgruppe bzw. deren "Eingang".

Annahme 2: wenn der Fremdstart des DCs zu einem sauberen Bootvorgang und Aktivierung des Fahrmodus ohne Fehlermeldungen vom Sevcon führt, dann wäre die Fehlerursache eingekreist.

Vorgehensweise:
Das Spannungspotential am Schalteingang messen und die Veränderung, wenn das Ladegerät aktiviert wird
=> die obigen Annahmen sind bestätigt, die Schaltspannung bekannt
Gegenprobe: das Kabel vom Schalteingang entfernen, wiederum Ladevorgang anstoßen. Wenn der sich jetzt auch nicht mehr aktivieren läßt, dann stimmen die Überlegungen bis hierhin.
Das Kabel bleibt gelöst, das Ladekabel entfernt, der DC fremdgestartet. Läuft der Bootvorang erfolgreich, und läßt sich gar der Fahrmodus aktivieren, dann wissen wir um den Zustand der allermeisten Platinen bescheid.
Im Diagnosebereich Fehler wiederholt auslesen: bleiben die diesmal weg, dann wissen wir noch mehr Bescheid. Kommen ähnliche Fehlermeldungen wieder, wie z.B. die VIN kann nicht ausgelesen werden, oder Sevcon-Meldungen erscheinen wieder, dann haben wir weiterhin ein (Riesen-)Problem.
Läuft alles glatt: Kabelnachverfolgung zur Identifizierung des Fehlers, oder gleich ganz fies auf Schlüsselschalter umrüsten.

Eigentlich hatte ich keine Lust auf solche Arbeiten, andererseits will ich es jetzt wissen, woran es liegt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt zu verkaufen

Beitrag von error »

STW hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 13:07
Die Fremdstartidee wird mir aber immer sympathischer. Der DC läuft ja an, wenn der Typ2-Adapter angeschlossen wird, ebenso hört man dann den 12V-Lüfter. Ebenso fängt er an in diesem Zustand den 12V-Hilfsakku zu laden.
Annahme 1: der DC ist in Ordnung.
Annahme 2: Von Ladegerät aus geht gibt es ein Signal, dass (über Umwege) den DC schaltet.
Wie gesagt (ich wiederhole mich) Schaltplan! Was ich aus Franks Bild grob "herauslesen" kann, bzw. was ich vermisse, sind DC-Converter auf den VCU/ECU-Platinen. Das sieht aus als generiert sich alles aus dem 12V Zweig.

Wenn bisher irgendwas an Telemetrie oder Grundfunktion da gewesen sein soll, muss der 12V DC "geliefert" haben. Vermutlich hat deine RGNT inzwischen nicht nur ein Problem, weil ja die Funktionen offenbar immer weniger werden?!?

In diesen Fahrzeugen gibt es keine klassischen Sicherungen wie man es "oldscool" beim Verbrenner gewohnt ist. Lies mal was der DC auf der 12V Seite an Strom raustun kann. Damit spielt man nicht "Versuch macht kluch"!

Diese riesigen Schütze und Shunts, der DC, die Kabelquerschnitte lassen mich dreimal überlegen bevor ich auch nur irgendwas anfasse. Grob ist das Ding ähnlich aufgebaut wie eine Silence. Nur liegt hier alles offen, wenn der Deckel ab ist.

Mach doch mal einen Plan. Verkaufen? Dann wäre jetzt Schluss mit probieren. Geht nur noch um den Preis. Reparieren? Wer repariert? Wer versteht?

Was ich nicht verstehe: es sind doch schon diverse Versuche gelaufen, auch remote mit RGNT im Rücken. Es klingt als stirbt die Kiste so langsam mit jedem Versuch ein Stück mehr. Wenn sich irgendwann gar nichts mehr tut, kann auch durchaus das BMS die Mitarbeit aufgekündigt haben?

Aus Sicht eines Hobbyelektronikers würde ich es jedenfalls vermeiden mit Stromquellen wie Akkus und fetten DC-Convertern auf Fehlersuche zu gehen. Auch ein Lader liefert bei der RGNT richtig Leistung.

Wenn da irgendwo ein Kurzschluss drin ist und man was brückt, hat man Chance auf Totalverlust. In der Elektronik würde man simpel anfangen mit "follow the shorts". Prüfen, verlustfrei, ohne Saft drauf, Multimeter und messen. Allein um selbst nicht noch mehr zu zerstören.

Zumindest wenn nicht zugeordnet werden kann, was den jetzigen Zustand ausgelöst hat. Das ist ziemlich das Gegenteil von "12V mit 30-50A testweise drauf los zu lassen". Es gäbe schon die Taktik es per "Voltage injection" zu versuchen, aber das macht man nicht mit solcher Leistung dahinter.

Das Ding hat es doch auf eigener Achse in die letzte Werkstatt geschafft? Was ist schiefgelaufen? Hattest du nicht auch die Firmware geflasht obwohl das Teil nicht lief?

Wenn RGNT remote den Inverter als Problem angesehen hat, muss doch der Rest zu dem Zeitpunkt gestartet gewesen sein. Was ist seit dem passiert???

Edit: sorry wenn das alles etwas harsch klingt. Es überfordert mich gleichzeitig fachlich und freundlich zu formulieren. 8-)
Es ist natürlich dein Moped und ich möchte dich nur vor teuren Fehlern bewahren.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt zu verkaufen

Beitrag von STW »

DC-Konverter wird man auf den Platinen nicht finden - bestenfalls noch Spannungsregler, die stabil 12V oder 5V bereitstellen (oder 3.3V). Von daher gibt es nur einen fetten DC-Konverter, der, ich wiederhole, auch dann anspringt, wenn die Karre geladen wird. Da sehe ich kein Risiko den auch außerhalb des Ladevorganges zu aktiveren, noch dazu gibt es 3 Sicherungen unter der Sitzbank und laut einem anderen User noch mehrere im Akkukasten.

Die Kiste lief mehrere Wochen ohne Telemetrie und ist auf eigenen Rädern noch für die TÜV-Arbeiten in die Werkstatt gefahren. Dann ist dort irgendwas passiert: Kabelquetscher? 12V-Akku gestorben aufgrund Alter und Alarme? Ist einfach so ein Bauteil durchgegangen und hat die 12V-Batterie entladen?Vielleicht hat ein Dussel ein 12V-Ladegerät drangehangen, dass aber erstmal in einen Wiederbelebungsmodus gegangen ist? Ich weiß es also nicht.

Danach ist das Fahrzeug noch immer mit dem Schlüssel, aber Fehlern hochgekommen. Mal landete es in "ich will Firmware installieren" - Modus, mal kam es mit Fehlern, mal ganz sauber hoch, mal gar nicht, mal mit Turtle-Modus hoch, aber i.d.R. mit ein paar Startversuchen in einen fahrbaren Zustand. Unsere Diagnose in der Werkstatt war tote 12V Batterie, nach dem Laden zwar mit Spannung aber zu hochohmig, um den Start durchzuführen.
Danach war der 12V-Akku für ein paar Tage draußen, wurde durch einen neuen ersetzt, und jetzt ist der Start mit Schlüssel ganz tot.

RGNT hat am Telefon immer was anderes diagnostiziert, von der Batterie im Schlüssel angefangen über VCU bis Inverter. Kurzum: die haben keine Erklärung, und jetzt wissen die auch nicht weiter und am besten soll sich aus deren Sicht eine Werkstatt damit befassen. Was also J.B. am Telefon von sich gibt hat überhaupt keine Aussagekraft, auch weil er nie per Telemetrie oder Remote auf der Kiste war. Das waren 2 Monate für die Katz und artet mit dem Hinweis auf "bald Werkstatt in Berlin, und ein paar Wochen später haben die auch die Werkzeuge da" aus - auf gut deutsch: Vertröstung auf den St.-Nimmerleinstag, und bis dahin wollen die ungestört ihre Turbos verkaufen.

Verkaufen? Ja. Preis steht in der Annonce. Solange die Kiste hier steht werde ich je nach Zeit und Laune reinschauen und testen, danach ist sie dann im Preis gesunken weil noch mehr abgeraucht, oder gestiegen, weil der Fehler diagnostiziert ist, oder sie fährt wieder und ich nutze die erstmal wieder.

Um es mal neutral zu sagen: mein Herz hängt nicht (mehr) an dieser Kiste. Wenn die sich beim Prüfen in Rauch auflösen würde, dann käme nur noch ein Schulterzucken und ich lasse die Reste vom Verwerter abholen. Shit happens - aber das macht mir mehr Freude als die zu verschenken, wenn ich es vorher nochmal brennen sehe - so wie der Tesla-Eigentümer letztes Jahr, der das Teil mit großer Freude hat aktiv abbrennen lassen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: RGNT defekt zu verkaufen

Beitrag von EEKFZ »

Zur Elektrifizierung eines Zweirads
braucht man nur 3 Dinge:
1. Einen E-Motor
2. Einen Controller
3. Einen Akku

Zur Elektrifizierung eines defekten E-Zweirads
braucht man nur 3 Dinge:
1. Einen E-Motor
2. Einen Controller
3. Einen Akku

Alles andere dient nur der Bereicherung eines Anderen.
Nur Idioten kaufen Schnickschnack.


Rainer sagt es,
Andi sagt es
und ich sage es auch.
E-Bik Andi hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 11:55
Und genau so wie Rainer sagte: "raus mit dem Zeug und rein mit Standard Old-School Technik der E-Mobilität" ;)
hattu_kaputo.png
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt zu verkaufen

Beitrag von error »

STW hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 16:33
Um es mal neutral zu sagen: mein Herz hängt nicht (mehr) an dieser Kiste. Wenn die sich beim Prüfen in Rauch auflösen würde, dann käme nur noch ein Schulterzucken und ich lasse die Reste vom Verwerter abholen. Shit happens - aber das macht mir mehr Freude als die zu verschenken, wenn ich es vorher nochmal brennen sehe - so wie der Tesla-Eigentümer letztes Jahr, der das Teil mit großer Freude hat aktiv abbrennen lassen.
Ok, das hat jetzt nichts mehr mit Technik zu tun. Auf der Ebene bin ich raus. Jeder der bei mir ankommt hat ein Problem mit seiner Karre. Da interessiert mich persönlich lediglich kann/soll ich es reparieren oder dabei helfen.
STW hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 16:33
Was also J.B. am Telefon von sich gibt hat überhaupt keine Aussagekraft, auch weil er nie per Telemetrie oder Remote auf der Kiste war. Das waren 2 Monate für die Katz und artet mit dem Hinweis auf "bald Werkstatt in Berlin, und ein paar Wochen später haben die auch die Werkzeuge da" aus - auf gut deutsch: Vertröstung auf den St.-Nimmerleinstag, und bis dahin wollen die ungestört ihre Turbos verkaufen.
Das mit "Telemetrie und Remote" muss ich dann wohl komplett falsch verstanden haben, sorry dafür.
STW hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 16:33
DC-Konverter wird man auf den Platinen nicht finden - bestenfalls noch Spannungsregler, die stabil 12V oder 5V bereitstellen (oder 3.3V).
Wie man die Teile nun nennt ist egal. DC/DC-Converter ist der Oberbegriff für alles was eine Gleichspannung in eine andere verwandelt. Die Frage ist ob die Baugruppen/Platinen alle direkt an Batteriespannung angeschlossen sind und sich jeweils unabhängeig daraus ihre benötigten Betriebsspannungen generieren oder ob alles an einem 12V Bus hängt. Dann startet man damit alles was am DC angeschlossen ist. Wobei starten lediglich "einschalten" bedeutet.

Davon unabhängig muss es allerdings noch für den Bootprozess mit Karte oder Remote eine dauerhafte Stromversorgung geben. Eine Alarmanlage würde auch daran angeschlossen sein. Das läuft auch nicht über diesen dicken DC/DC.

Was ich damit sagen will: wenn bisher irgendwas in Sachen Display etc. zu sehen gewesen ist, war der DC/DC dabei aktiv. Dann wird man mit überbrücken nichts ändern.

Ist aber egal, das nimmt irgendwie alles eine Richtung die mir keinen Spaß (mehr) macht. Wir sind hier sowieso OT im "Ich Verkaufe" Bereich. Vielleicht mag Frank was beisteuern.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt zu verkaufen

Beitrag von MEroller »

Ich habe das mal zurück in den RGNT Bereich verschoben, weil es zwischenzeitlich ja viel mehr um eine Reparaturmöglichkeit geht :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt zu verkaufen

Beitrag von STW »

error hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 17:23
Was ich damit sagen will: wenn bisher irgendwas in Sachen Display etc. zu sehen gewesen ist, war der DC/DC dabei aktiv. Dann wird man mit überbrücken nichts ändern.
Richtig: Der DC wird ja noch beim Laden aktiv, aber nicht mehr beim "Schüsselstart". Und das ist der Ansatz: startet die Kiste wieder, wenn der DC manuell eingeschaltet wird? Der wird man einem Schaltsignal, vermutlich 12V, aktiv geschaltet. Damit bekommt der Computer auch aus dem DC seine Spannung und sollte starten. Und damit wäre erstmal ein Test der Funktionen möglich, d.h. ermitteln ob alle Komponenten noch laufen.
Ich brücke also nicht den DC, sondern den Teil des Fahrzeuges, der den DC via Schlüssel anschaltet.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
ducatodriver
Händler
Beiträge: 1131
Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
PLZ: 44892
Wohnort: Bochum
Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt zu verkaufen

Beitrag von ducatodriver »

error hat geschrieben:
Do 10. Apr 2025, 22:32
ducatodriver hat geschrieben:
Do 10. Apr 2025, 22:22
Um die VCU zu erneuern
Uhhh, darin läuft ja alles zusammen. Wie waren die Symptome?
Fahrzeug ließ sich nicht mehr starten, die VCU wurde durch ein Updatet zerschossen. Externer Kunde was genau da war, weiß ich nicht habe nur die VCU erneuert und das Update aufgespielt.

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Horwin, Super Soco /Vmoto, Ovaobike, RGNT, TINBOT, TRITTBRETT, STREETBOOSTER

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt zu verkaufen

Beitrag von STW »

Das klingt recht ähnlich - Fahrzeug läßt sich nicht mehr starten ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „RGNT (Regent)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste