Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 55
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von DreggsaggOnBike »

Mondial hat geschrieben:
Mi 13. Aug 2025, 20:56
Ja, ich habe 2 Akkus.

Und mich verrechnet, hats niemand bemerkt? Ich komme noch doppelt so weit. Fast 20km pro kWh, genauer 37km. Dann wäre ich bei 192km Reichweite.

Jetzt weiss ich, wie ich ohne Stehenbleibeangst weiter Testen kann, dann allerdings nie mit Sportmodus:

Ich kann einen Akku abstecken, und dann wirklich bis zum Stillstand fahren.
Der andere Akku ist "Reserve" an Board. Die max. Reichweite ist dann gefahrene km x 2.
schöne Idee mit den 2 Akkus - deine Verbrauchsdaten sind beeindruckend --- ich würde es mehr so einstufen...
Achja ... jedes Mal wenn ich absteige muss ich aufhören zu grinsen um den Helm abzusetzen :lol: .. so ein gute Laune Teil
Dateianhänge
BTM-Reichweite.jpg
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 353
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Gearsen »

Der Fahrmodus hat keinen direkten Einfluss auf den Verbrauch. Man kann auch im Sport-Modus WLTP-Werte erreichen, wenn man nur 30 km/h fährt.

Einen klitzekleinen Anteil am Mehrverbrauch dabei hat nur die Dynamik. Bei manchen E-Antrieben wird die Leistung und das Ramp-Up der Beschleunigung ein wenig reduziert in den ECO-Modi. Und im Sport-Modus teils die Rekuperationsleistung vermindert. Das führt aber nur zu minimalem Mehrverbrauch bei sonst gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit.

Hohe Endgeschwindigkeit ist der Reichweitenkiller. Der Kampf des Antriebs gegen die Fahrtwindbremse.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 55
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von DreggsaggOnBike »

Gearsen hat geschrieben:
Do 14. Aug 2025, 09:30
Der Fahrmodus hat keinen direkten Einfluss auf den Verbrauch. Man kann auch im Sport-Modus WLTP-Werte erreichen, wenn man nur 30 km/h fährt.

Einen klitzekleinen Anteil am Mehrverbrauch dabei hat nur die Dynamik. Bei manchen E-Antrieben wird die Leistung und das Ramp-Up der Beschleunigung ein wenig reduziert in den ECO-Modi. Und im Sport-Modus teils die Rekuperationsleistung vermindert. Das führt aber nur zu minimalem Mehrverbrauch bei sonst gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit.

Hohe Endgeschwindigkeit ist der Reichweitenkiller. Der Kampf des Antriebs gegen die Fahrtwindbremse.
genau so ist es ;)

im Eco - modus ist die Endgschwindigkeit und die Dynamik bei mir deutlich reduziert - damit fällt es leichter sparsam zu fahren
ja und hohe Geschwindigkeit ist wegen dem hohen cw-Wert eines Nakedbikes (0,75 - 0,9 nach unterschiedlichen Quellen) natürlich DER Reichweitenkiller...

welchen Anteil hat denn die Feldschwächung ? da fehlt mit jede Einschätzung
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von tsztsz »

Ich war uebrigens die Tage vor Ort, sehr nett, Kaffee, Schwaetzchen, sich alles zeigen lassen, so funktioniert transparente Kommunikation.

Haekendes
Beiträge: 37
Registriert: Mo 2. Jan 2023, 23:27
Roller: Black Tea Wildfire, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 47057
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Haekendes »

Hat schon jemand Erfahrungen mit dem automatischen Halten der Maximalgeschwindigkeit im Eco-Modus gemacht? Laut BTM beschleunigt die Wildfire im Eco-Modus nicht über die maximale Drehzahl des Motors ohne Feldschwächung, was bei ca. 90kmh liegen soll. Wenn man damit gemütlich bei offnem Stromgriff vor sich hin segeln kann, wäre das perfekt für die Autobahn finde ich.

Mondial
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
Roller: Wildfire Performance
PLZ: 635
Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Mondial »

Als ich noch nur einen Akku, und die originalen Tachoeinstellungen hatte, habe ich damals "Volldauergas" probiert:

"Bei ECO fährt (mit vollem Akku) die WF 90km/h, das GPS meint dazu 82km/h.
Bei NRM zeigt der Tacho 100km/h an, das GPS 92km/h.
Sportmodus nicht getestet"

Mondial
Beiträge: 53
Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
Roller: Wildfire Performance
PLZ: 635
Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Mondial »

Zu meinem Verbrauch, jetzt habe ich "DreggsaggOnBike" übertrumpft:

Meine "beeindruckenden Verbrauchsdaten" kommen vom:
Genußfahren, von der Gewohnheit der Leistungen nur eines Akkus, den ich zuerst nur hatte.
Und von der Vorsicht/Ängstlichkeit, die ich noch als Wiedereinsteiger habe. Yepp, ich fahre besser noch
ohne Mitbiker, und lasse mich nicht von anderen Fahrern triggern. So wie das früher war.


Ich wollte doch die Reichweite testen mit nur einem Akku, das ging daneben.
Ich habe zwar den LineCurrent wieder für nur einen Akku angepaßt, damit er mir nicht bei einem Vollgasversuch abschaltet.

Doch genau das tat er 200m vor der Autobahnauffahrt. Heiße Sache.
Nach der Auffahrt gehts direkt ohne Standstreifen in eine Baustelle.....

Auch nach Reduktion anderer Ströme wieder der Ausfall bei Vollgas.


Ich glaube, ich hatte bei Ladeversuchen im BMS den max. Entladestrom begrenzt, und DAS war das Problem, egal jetzt.

Ich habe also doch wieder beide Akkus parallel geschaltet für meinen Fahrtversuch "Autobahn Konstant 90".


Außentemp 30 Grad, WF mit Heckkoffer, ich >190cm lang. Sportmodus.
Autobahn nahezu eben, mit Richtungswechsel hin-zurück.

Laut WF-Display (korrigierte Parameter) stur 91km/h gefahren, nach GPS geprüfte 90km/h, ohne Windschatten.

Diese Geschwindigkeit führt dazu, gaaaaanz langsam auf LKW's aufzulaufen.
Überholen ist kein Problem, "Zug" ab 90km/h ist gut vorhanden.

Die Motortemperatur pendelt sich bei etwa 102 Grad ein. Mehrfache Beschleunigung treibt sie schnell auf >115 Grad.

Die Akkus liefen mit 37Grad.

Laut Fardriver fließen bei 90/91km/h etwa 6kW.

Nach exakt 100km kam ich wieder zu Hause an. Das Display zeigt 100,4 V und noch 3 Balken an.
Das BMS meint: 99,6 V und 40% Restkapazität.

Jetzt ist der Ladevorgang bis 100% beendet und ich sehe:

Verbrauch bei Autobahn 90km/h (GPS) benötigen 7,5kWh/100km.

So würde ich mit der Restkapazität bei gleicher Fahrweise insgesamt 150km weit kommen, merke ich mir, uns hoffe, daß dies stimmt.

Dieser schöne Reichweitengraph von Stefan gefällt mir gut. Ich habe für schaulustige Fragensteller einen Flyer erstellt,
den habe ich jetzt immer an Bord. Auch für mich. Danke für den Graph. Im Anhang.

Die "Herstellerangaben" aus der Homepage sind für 90km/h zwar nicht konsistent, aber ich übernehme sie.
Die Homepage lebt und verändert sich ständig, auch mit diversen anderen Angaben.
Flyer.pdf
Infos zur Wildfire. Reichweite, Hersteller usw.
(155.11 KiB) 52-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 55
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von DreggsaggOnBike »

Mondial hat geschrieben:
Do 14. Aug 2025, 15:57
Zu meinem Verbrauch, jetzt habe ich "DreggsaggOnBike" übertrumpft:

Meine "beeindruckenden Verbrauchsdaten" kommen vom:
Genußfahren, von der Gewohnheit der Leistungen nur eines Akkus, den ich zuerst nur hatte.
Und von der Vorsicht/Ängstlichkeit, die ich noch als Wiedereinsteiger habe. Yepp, ich fahre besser noch
ohne Mitbiker, und lasse mich nicht von anderen Fahrern triggern. So wie das früher war.

...
Dieser schöne Reichweitengraph von Stefan gefällt mir gut. Ich habe für schaulustige Fragensteller einen Flyer erstellt,
den habe ich jetzt immer an Bord. Auch für mich. Danke für den Graph. Im Anhang.
...

Flyer.pdf
Wiedereinsteiger bin ich auch ;) ... nur die Beschleunigung macht einfach zu viel Spaß .. dazu ein eher hügeliges Gelände...

Deinen Flyer finde ich klasse - die Voltangaben eine super Ergänzung - druck ich mir auch aus :D
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

Haekendes
Beiträge: 37
Registriert: Mo 2. Jan 2023, 23:27
Roller: Black Tea Wildfire, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 47057
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Haekendes »

Vielen Dank Mondial für deine bisherige Erfahrung!

Ich kann jetzt auch mit Freude berichten, dass das automatische Halten von ~90kmh auf der Autobahn durchaus möglich ist, ohne Feldschwächung!
Bitte um Berichtigung wenn meine Annahmen falsch sind.

Voraussetzung dafür ist in der per Bluetooth-Dongle verbundenen Fardriver-App unter Paras -> Open Pro OBLE (oder NBLE oder Online oder was da alles stehen kann) -> Parameters -> der Wert bei RatedSpeed.
Da habe ich 3056RPM (in Realität dreht der Motor mit einem Viertel davon, wie Viktor im Video dazu beschreibt).
Das ist, soweit ich das verstehe, die maximale Drehzahl des Motors, die er ohne Feldschwächung erreichen kann, richtig?

Diesen Wert sollte man dann getrost, wenn man weiter runter scrollt, bei Ratios in Gear unter LowSpeed eintragen, das ist die Motor-RPM Begrenzung im Eco-Modus.
Der Eco-Modus schafft bei mir dann 91kmh Spitze bei 3056RPM eingetragenem Wert, genau richtig.
91kmh laut Wildfire-Display wohlgemerkt, habe aber die Konfiguration "140" drin, sodass die Geschwindigkeit nur +1kmh vom GPS abweichen sollte, habe aber noch nicht mit GPS nachgeprüft, also ist's noch nicht ganz wissenschaftlich :)

Habe mich damit gestern jedenfalls hinter einen LKW gesetzt und es war perfekt.
Was mir auffällt ist, dass die Beschleunigung ab 88kmh stark nachlässt, wenn man also nahe der maximalen RPM ist, ganz gleich welchen Wert man bei LowSpeedLineRatio angegeben hat, was ja die Leistung obenrum und die Endgeschwindigkeit beeinflusst.

Standardwert war bei mir btw ~2200RPM im Eco-Modus, das waren ~65kmh. Komische Konfig. Bluetooth-Dongle dazu bestellen und die Werte nachprüfen ist fast Pflicht, denke ich.

Haekendes
Beiträge: 37
Registriert: Mo 2. Jan 2023, 23:27
Roller: Black Tea Wildfire, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 47057
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Haekendes »

Eins vorweg, ich liebe die Wildfire von ganzem Herzen. Bestes Moped überhaupt.

Vorhin wurde ich aber nun von einem Gewitter überrascht, mit Platzregen und dem vollen Programm.
Habe unter einem Baum das Gröbste überstanden ohne allzu nass zu werden, dann aber auf der Heimfahrt:
Der vordere Kotflügel hilft kein bisschen.
Sämtliches Wasser wird vor das Moped nach oben geschleudert und fällt dann zurück über den Lenker, bis über den Tank und alles sammelt sich zwischen den Beinen.
Ich war nass bis auffe Unnerbuchs!

Den Kotflügel irgendwie tiefer befestigen zu können wäre schon nett.

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste