Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von tsztsz »

Achso ich dachte weil da ja diese Stoßstangenprotektoren dran sind... Die müssen ja auch irgendwie festgemacht sein

Haekendes
Beiträge: 37
Registriert: Mo 2. Jan 2023, 23:27
Roller: Black Tea Wildfire, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 47057
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Haekendes »

Mondial hat geschrieben:
Di 2. Sep 2025, 14:31
Hast Du auch das kurze schwarze Stahlschutzblech der ersten paar Wildfires, oder hast Du das längere Aluschutzblech der Serie?
Das Aluschutzblech hatte ich extra noch nachbestellt, deshalb bin ich auch so knatschig, dass ich nass wurde.

Eine Verlängerung ist eine wundervolle Idee!

Wenn das schon einen guten Unterschied macht, dann könnte es einen Versuch wert sein, das Aluschutzblech weiter nach vorne verschoben anzubringen.

Auf älteren Bildern der Wildfire sieht man manchmal, dass der Kotflügel am hinteren Drittel festgeschraubt wurde.



Ähnliches Thema, eine Verlängerung der Auflagefläche des Seitenständers wäre auch schwer nötig.

Ich parke zuhause notgedrungen auf weichem Untergrund; der hat sich bei schwerem Regen vor ein paar Nächten vollgesaugt, und meine Wildfire ist darin so tief eingesunken, dass sie umgekippt ist.

In pessimistischer Voraussicht hatte ich sie direkt neben einem Verkehrsschild geparkt, sodass sie nicht weit fallen konnte, ist bloß ein kleiner Kratzer dran.

Hätte ich das nicht gemacht, wäre schon die dritte Lenkstange dran gewesen.

Also Achtung, ohne Unterlage sind weiche Böden ein großes no-no.

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von tsztsz »

Im anderen Strang wurden ja die Bremsleitungen thematisiert. Wie ist das bei euch? Warum sind die eigentlich nicht bisschen fixiert?

Nova
Beiträge: 251
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Nova »

Habe heute in Frankfurt am Main meine erste Wildfire im Realbetrieb sehen dürfen. Grüße gehen raus! :lol:

Benutzeravatar
joliver
Beiträge: 16
Registriert: Mi 16. Jul 2025, 15:48
Roller: Blacktea Wildfire
PLZ: 8010
Land: A
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von joliver »

Haekendes hat geschrieben:
Mi 3. Sep 2025, 00:35
Wenn das schon einen guten Unterschied macht, dann könnte es einen Versuch wert sein, das Aluschutzblech weiter nach vorne verschoben anzubringen.

Ähnliches Thema, eine Verlängerung der Auflagefläche des Seitenständers wäre auch schwer nötig.
Habe auch das Upgrade auf Aluschutzblech. Wurde wegen meines Profilbilds darauf hingewiesen, dass es falsch rum montiert ist, habe es daraufhin umgedreht, dazu neue Löcher gebohrt. Wie sieht das bei euch aus? Für mich ist plausibel, dass der Schutz hinten statt vorne länger sein sollte.

Werde mich mit diesem Seitenständer schwer anfreunden, eine größere Auflagefläche reicht mir nicht - der stresst mich schon auf ebenem Betonboden. Muss mir die Schrauben genauer anschauen, ob sich noch etwas machen lässt.

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von tsztsz »

Den Seitenständer fand ich auch schon bei den Probefahrten problematisch...

RobZ
Beiträge: 69
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
Roller: Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
PLZ: 97
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von RobZ »

Ich, auf der anderen Seite, hab mit dem Seitenständer gar keine Probleme. Hat selbst mit Batterie nur links funktioniert, wobei man da einhändig das Hinterrad anheben konnte :D

Schutzblech hinten länger macht eigentlich keinen wirklichen Sinn, ob es an das Schurzblech sprüht oder an das Fahrzeug macht bei der Entfernung keinen Unterschied.
Vorne länger fängt aber den Sprüh nach vorne raus ab bevor er übers Fahrzeug kommt.

Bei den Bremsleitungen kann ich nix problematisches erkennen. Wo sollen die auch anders vefestigt werden? Und: andere machens auch nicht anders, an meiner ehemaligen V85TT wurden die auch erst wieder am Gabelholm abgefangen.
Bei der Wildfire sticht das glaube ich nur so hervor weil es 2 Bremsleitungen sind die in unterschirdlichen Radien nach oben gehen.
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 55
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von DreggsaggOnBike »

RobZ hat geschrieben:
Mo 8. Sep 2025, 07:11
...
Vorne länger fängt aber den Sprüh nach vorne raus ab bevor er übers Fahrzeug kommt.

...
Dann melde ich mich mal vom Mopedputzen zurück - kurzer Abschnitt mit landwirtschaftlich eingesauter Fahrbahn und dann etwas Regen ...

nicht nur das Moped - auch der ganze Kerl incl. Rucksack braun besprenkelt - eigentlich richtig eingesaut :shock:
dabei war das nur ein kurzes Stück mit max. 40km/h gefahren

Also das Schutzblech vorne wäre eine tolle Sache wenn es was gegen die Sauerei gäbe - etwas länger und unten an der Aufnahme montiert --- ich finde nur nix was da passen könnte :(
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

wattweg
Beiträge: 28
Registriert: Mo 7. Jul 2025, 15:23
Roller: BTM WF
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von wattweg »

Bin auch in eine fürchterliche Schütte geraten. Das Schutzblech vorne ist das einzige, was sauber bleibt! :lol:

Interessant sind auch die vielen Feinsandablgerungen in allen Winkeln und Ecken, und davon hat es viele, der WF nachdem sie wieder trocken war. Besonders viel war auf der eckigen Schwinge versammelt.
In den Batterieraum (vorne offen) habe ich noch nicht reingesehen.

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste