Gabel ölt schon wieder
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 2. Mai 2023, 11:11
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 14199
- Kontaktdaten:
Gabel ölt schon wieder
Hallo
Mein Seat Mo 125 ist jetzt etwas über 7000km alt. Die Gabel hat nach 2000km rechts schon Öl verloren. Es wurde von Seat EIN neuer Gablholm eingebaut, der jetzt wieder undicht ist. (Ungenügende Qualität).
Meine Frage:
Weiß jemand wo oder von wem man diese Gabel bekommt?
Weiß jemand was für Simmerrinhe verbaut sind. Größe und/oder Bezeichnung?
Viel Grüße und vielen Dank im voraus.
Thomas
Mein Seat Mo 125 ist jetzt etwas über 7000km alt. Die Gabel hat nach 2000km rechts schon Öl verloren. Es wurde von Seat EIN neuer Gablholm eingebaut, der jetzt wieder undicht ist. (Ungenügende Qualität).
Meine Frage:
Weiß jemand wo oder von wem man diese Gabel bekommt?
Weiß jemand was für Simmerrinhe verbaut sind. Größe und/oder Bezeichnung?
Viel Grüße und vielen Dank im voraus.
Thomas
- Falcon
- Beiträge: 2285
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Benzhou YY50QT6
- PLZ: 79
- Wohnort: Deutschland/France
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Gabel ölt schon wieder
einen gabelholm auf verdacht zu wechseln ist unnötig, die ursache liegt immer an den undichten simmeringen.
maße bekommst du von seat, dort wo du hast die gabel machen lassen, ebenso die füllmenge.
simmeringe gibts für wenig geld beim kfz-landmaschinen-zubehörhandel in der stadt, oder online.
vg
maße bekommst du von seat, dort wo du hast die gabel machen lassen, ebenso die füllmenge.
simmeringe gibts für wenig geld beim kfz-landmaschinen-zubehörhandel in der stadt, oder online.
vg
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2742
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Gabel ölt schon wieder
Theoretisch hast Du ja recht, Falcon. Aber praktisch ist das Arbeiten an Federbeinen nun nicht des gemeinen Rollerfahrers Grunderfahrung
Und wer es nicht selbst kann, kauft eben lieber ein neues Federbein, anstatt das gleiche Geld jemand anderem für die Reparatur zu geben. Meistens jedenfalls.
Aber erschütternd finde ich das Thema schon, deswegen melde ich mich hier: Undichte Gabel und dann das zweite Mal? Kann es sein, dass da mit der Geometrie der Gabelbrücke was nicht passt und jeder neue Federbein irgendwie ungewohnt mechanisch beansprucht wird und dadurch zu lecken beginnt? Ich habe 10.000 km auf größtenteils furchtbaren Stadtstraßen hinter mir und es ist alles wie es sollte, sogar nach Unfall.

Aber erschütternd finde ich das Thema schon, deswegen melde ich mich hier: Undichte Gabel und dann das zweite Mal? Kann es sein, dass da mit der Geometrie der Gabelbrücke was nicht passt und jeder neue Federbein irgendwie ungewohnt mechanisch beansprucht wird und dadurch zu lecken beginnt? Ich habe 10.000 km auf größtenteils furchtbaren Stadtstraßen hinter mir und es ist alles wie es sollte, sogar nach Unfall.
- Falcon
- Beiträge: 2285
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Benzhou YY50QT6
- PLZ: 79
- Wohnort: Deutschland/France
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Gabel ölt schon wieder
Theoretisch?
nun, der TE berichtet von einem gewechselten "gabelholm", nicht von einem kompletten "federbein".....
vg
nun, der TE berichtet von einem gewechselten "gabelholm", nicht von einem kompletten "federbein".....
vg
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2742
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Gabel ölt schon wieder
hatte er aber machen lassen. Aber er fragt zudem nach konkreten Simmeringdaten. OK, Punkt für Dich

Aber zurück zu meiner Frage: Können Verspannungen in der Gabel zu solchem Fehlerbild führen?
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Gabel ölt schon wieder
Was wäre da Deiner Meinung nach der Unterschied? Ich glaube, die meisten Leute verwenden "Gabelholm" und "Federbein" synonym, anders kenne auch ich es ehrlich gesagt nicht. Siehe auch diese willkürlich herausgesuchte Ersatzteilliste von Kymco. https://www.kymcoersatzteilshop.de/inde ... _6672_6705 Wenn, dann müsste man doch weiter in "Standrohr" und "Tauchrohr" differenzieren.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 2. Mai 2023, 11:11
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 14199
- Kontaktdaten:
Re: Gabel ölt schon wieder
Hallo
Der rechte Gabelholm wurde von Seat im Rahmen der Garantie getauscht.
Am Tauchrohr waren Pickel, wahrscheinlich von einer mangelhaften Verchromung.
Bei dem zweiten (getauschten) Tauchrohr habe ich das auch schon gesehen als es neu war, und hab gleich gesagt das es nicht lange dauert bis es wieder sifft. (Hat es auch nicht)
War letzte Woche da, und der nette Herr Werkstattleiter sagte zu mir, das Seat die Mo‘s garnicht mehr repariert. Da sie die nichtmehr verkaufen. Da muss man zu einer Werkstatt die mit Silence einen Vertrag hat.
Also nochmal die Frage:
Welche Simmerringe?? Größe, Bzw. Maße bitte.
Viele Grüße
Thomas
Der rechte Gabelholm wurde von Seat im Rahmen der Garantie getauscht.
Am Tauchrohr waren Pickel, wahrscheinlich von einer mangelhaften Verchromung.
Bei dem zweiten (getauschten) Tauchrohr habe ich das auch schon gesehen als es neu war, und hab gleich gesagt das es nicht lange dauert bis es wieder sifft. (Hat es auch nicht)
War letzte Woche da, und der nette Herr Werkstattleiter sagte zu mir, das Seat die Mo‘s garnicht mehr repariert. Da sie die nichtmehr verkaufen. Da muss man zu einer Werkstatt die mit Silence einen Vertrag hat.
Also nochmal die Frage:
Welche Simmerringe?? Größe, Bzw. Maße bitte.
Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Tommo125 am Fr 8. Aug 2025, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 696
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Gabel ölt schon wieder
Kann nicht mit Maßen helfen, aber wenns gut läuft kann man es mit minimalem Aufwand sehen/ausmessen und schätzen da wohl Normteile. Den Faltenbelag hochschieben, dann den Gummischutz der meist am Übergang zu finden ist heraushebeln. Braucht meist sanfte Gewalt, aber aufpassen mit dem Schraubenzieher keine Macken in die Lauffläche zu machen. Dann schaut man (ggf mit Schminkspiegel oä) auf den Simmering. Entweder Zahlen lesbar oder messen. Innendurchmesser ist einfach: Lauffläche Durchmesser, Aussendurchmesser ist Tauchrohr oben hoffentlich ohne Sprung des Durchmessers den sieht man aber meist wenn. Manchmal durch einen Sprengring oä gesichert. Bleibt die Dicke. Da gibts dann nicht soviele und ich würde irgendeine Marke nehmen. Entweder 3 Tagesprojekt draus machen, ausbauen, bestellen zusammenbauen oder die drei relevanten Dicken vorher bestellen und mit dem Ausschuss leben. 2 Lippen minimum, gerne auch drei.
Empfehle zu schauen ob es irgendein Spezialwerkzeug braucht um von unten wo die Achse ist den Dämpfer loszuschrauben. Oft Kupferring und ganz wildes Maß wie 7er Inbus aber in extralang was niemand hat.
Schau mal, ob er überhaupt auf beiden Seiten eine Dämpfung drin hat, dann braucht man ggf lange nicht soviel Zauber mit Ölgepansche machen...
Jede Motorradwerkstatt kann jedoch dabei helfen und sich dann selbst ausdenken welche Größe Simmerringe da rein müssen. Wenn sie rumheulen wegen Fremdfabrikat oder Elektro halt nur die ausgebauten Federbeine hinbringen.
Empfehle zu schauen ob es irgendein Spezialwerkzeug braucht um von unten wo die Achse ist den Dämpfer loszuschrauben. Oft Kupferring und ganz wildes Maß wie 7er Inbus aber in extralang was niemand hat.
Schau mal, ob er überhaupt auf beiden Seiten eine Dämpfung drin hat, dann braucht man ggf lange nicht soviel Zauber mit Ölgepansche machen...
Jede Motorradwerkstatt kann jedoch dabei helfen und sich dann selbst ausdenken welche Größe Simmerringe da rein müssen. Wenn sie rumheulen wegen Fremdfabrikat oder Elektro halt nur die ausgebauten Federbeine hinbringen.
Zuletzt geändert von ripper1199 am Fr 8. Aug 2025, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 696
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Gabel ölt schon wieder
Ich glaube der Mo hat keine mehreren Gabelbrücken? Damit ergibt sich wenig Möglichkeit zur klassischen Verspannung, außer die das Gabeljoch wurde halt schräg gebohrt. Aber selbst dann würde ich sagen ist eher das Federbein zäh vom Ansprechverhalten als das der Simmering am Ende seiner Möglichkeiten ist.
Ich habe davon noch nicht gehört und gehe mit Kapitalismus, es wurden in allen Federbeinen die gleichen Dichtringe vom billigsten Anbieter benutzt die womit auch immer OP's Fahrzeug konfrontiert ist nicht klar kommt. Winterfahrt, zu heißer Schuppen, Stadtluft, Hund vom Nachbarn pinkelt jeden Tag dagegen.... Er fährt ja auch vergleichsweise viel, so hohe Kilometerstände hab ich bei Mos selten gelesen?
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2742
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Gabel ölt schon wieder
Siebentausend Kilometer. Das ist nicht viel für einen Silence. Wir haben hier schon über 40.000 km gelesen.
Ja, einfache Brücke, und definitiv ändert falsche Montage das Ansprechverhalten dramatisch (bzw. es kann durch Lösen und erneutes Festziehen der Klemmung ggf. verbessert werden). Dreck oder "Pickel" sind natürlich ein Stressfaktor, wie wir ja jetzt gelesen haben, beim Fahrrad lässt das besonders schnell die Federung steif werden. Ich hatte Flugrost am Mo, lässt sich gut entfernen, das Chrom drunter ist ok.
Ja, einfache Brücke, und definitiv ändert falsche Montage das Ansprechverhalten dramatisch (bzw. es kann durch Lösen und erneutes Festziehen der Klemmung ggf. verbessert werden). Dreck oder "Pickel" sind natürlich ein Stressfaktor, wie wir ja jetzt gelesen haben, beim Fahrrad lässt das besonders schnell die Federung steif werden. Ich hatte Flugrost am Mo, lässt sich gut entfernen, das Chrom drunter ist ok.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste