Livewire Del Mar

Antworten
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Livewire Del Mar

Beitrag von error »

STW hat geschrieben:
Di 2. Sep 2025, 08:27
Letztendlich ist das nicht nur ein Feldversuch, ob die Leute bei 10T€ einsteigen, sondern auch der Test, ob es überhaupt noch einen Markt für derartige Fahrzeuge gibt.
Vorletztes Wochenende bin ich zu einer dieser Oldtimer Veranstaltungen am Strand von Rømø "mitgeschleift" worden. Es gab auf dem Damm zur Insel natürlich einen Stau. So dass ich vom Beifahrersitz aus die in Massen am Stau vorbeifahrenden Moppedfahrer beobachten konnte.

Es war kein einziger mit Elektro dabei. Bei den Fahrrädern sah die Quote anders aus: deutlich mehr E-Bikes als Bio-Bikes. Ein "Reichweitenproblem" kann es also nicht gewesen sein.

https://esmark.de/motorfestival-auf-roemoe/

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Livewire Del Mar

Beitrag von STW »

Das Bild sieht hier "ähnlich" aus: in Berlin wimmelt es vor E-Rollern, und je weiter raus es ins Umland geht, desto größer wird der Anteil der Verbrennerroller. Also jetzt in 45er - Klasse gesprochen. Das ist locker nachzuvollziehen: in Berlin kommt man mit den Reichweiten hin, mit der Performance, man muss nur das Ladeproblem lösen.
Im Umland, bei Landstraßen, weiteren Entfernungen, dominieren eher die Benziner. Oder die Simmen, und die ein oder andere Simme fährt wohl auch "etwas" über 60.

Motorräder: Benzin überwiegt. Gelegentlich sehe ich mal in der Stadt eine Zero in der Nähe parken, ein CE04 parkt hier auch regelmäßig, und das war es auch schon. Für den Stadtverkehr fast overpowered, für den Landverkehr untauglich, denn:
Ich fahre gelegentlich mal zu einer 40km entfernt stehenden Orgel. Landstraße wären 50 Minuten, aber das sind eher ungepflegte Buckelpisten. Das würde mit der RGNT klappen, macht aber keinen Spaß mehr. Über die Autobahn ist das, mitsamt den letzten paar Kilometern, etwas weiter, aber in 24 Minuten zu schaffen, wobei das dann mit dem Auto wäre. Die RGNT würde wegen Stromverbrauch die Strecke nicht mitmachen bzw. nur die Hinfahrt, und mein China-Schrottie will ich nicht mit 80km/h über die Autobahn bewegen. Ein richtiges Motorrad wäre da erste Wahl.

Auch die Livewire hätte im Realleben dieses Problem, und ehe einer sagt: hey, kannst Du doch am Zielort aufladen - nein, kann ich dort nicht. Nicht mal in fußläufiger Entfernung.

Ich habe das Glück, dass die RGNT für meinen Arbeitsweg und die meisten Strecken fürs Hobby genau tauglich ist, mit Reserven für den Winter. Also in meinem Fall ideal. Wobei es auch eine billigere Verbrennermaschine tun würde. Nur für die allermeisten Menschen wäre die RGNT und auch die Livewire entweder oversized (Stadtverkehr) oder undersized (Landverkehr und Hobbyfahrten).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „LiveWire / Harley-Davidson“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste