Entscheidungshilfe neue Batterie
- didithekid
- Beiträge: 6737
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe neue Batterie
Hallo AndyAndy,
Du kannst die Batterie bei Minusgraden zum Fahren nutzen. Aber Laden soltest Du nicht, wenn es so kalt ist.
Mit der Anderson SB50 Steckverbindung hat man immer den Vorteil, dass beide Steckseiten identisch sind (nur einer gedreht). Mann muss also nicht die richtige Steckerform für die etwaige Seite (male oder female) bestellen, sondern das passt immer. Allerdings haben die farbigen Steckergehäuse Kunststoff-Nasen eingeprägt, dass nur Grau in Grau, Rot in Rot und Schwarz in Schwarz passt und Farb-Mischungen blockiert werden. Die kann man (zur Not) mit Messer oder Feile entfernen, wenn der gelieferte Anderson am Akku eine andere Farbe haben sollte, als das Teil vom Anschlusskabel. Der XT90 ist kleiner, aber passend zu bestellen ist komplizierter. Da gibt es auch Anti-Blitz-Ausführungen (mit grüner Punkt und L) zur Unterdrückung des Anfangsstrom-Blitzes.
Besser ist es aber in das Anschlusskabel (Plus-Kabel) einen Sicherungs-Schaltautomaten B50 Ampere einzubauen (wenn der nicht schon drin ist).
https://www.elektroshopwagner.de/produc ... gImkfD_BwE
Die von Dir ausgesuchte Schmelzsicherung (im Anschlusskabel) geht zwar auch, aber mit dem Leitungsschutzschalter/Schaltautomat, kann man später den Strom einschalten (und ausschalten), wenn die Steckverbindung hergestellt worden ist und dann blitzt und knallt es nicht im Stecker, während man zusammensteckt. Im Leitungsschutzschalter kann ja das getrennte und abisolierte Kabel eingesteckt und festgeklemmt werden.
Viele Grüße
Didi
Du kannst die Batterie bei Minusgraden zum Fahren nutzen. Aber Laden soltest Du nicht, wenn es so kalt ist.
Mit der Anderson SB50 Steckverbindung hat man immer den Vorteil, dass beide Steckseiten identisch sind (nur einer gedreht). Mann muss also nicht die richtige Steckerform für die etwaige Seite (male oder female) bestellen, sondern das passt immer. Allerdings haben die farbigen Steckergehäuse Kunststoff-Nasen eingeprägt, dass nur Grau in Grau, Rot in Rot und Schwarz in Schwarz passt und Farb-Mischungen blockiert werden. Die kann man (zur Not) mit Messer oder Feile entfernen, wenn der gelieferte Anderson am Akku eine andere Farbe haben sollte, als das Teil vom Anschlusskabel. Der XT90 ist kleiner, aber passend zu bestellen ist komplizierter. Da gibt es auch Anti-Blitz-Ausführungen (mit grüner Punkt und L) zur Unterdrückung des Anfangsstrom-Blitzes.
Besser ist es aber in das Anschlusskabel (Plus-Kabel) einen Sicherungs-Schaltautomaten B50 Ampere einzubauen (wenn der nicht schon drin ist).
https://www.elektroshopwagner.de/produc ... gImkfD_BwE
Die von Dir ausgesuchte Schmelzsicherung (im Anschlusskabel) geht zwar auch, aber mit dem Leitungsschutzschalter/Schaltautomat, kann man später den Strom einschalten (und ausschalten), wenn die Steckverbindung hergestellt worden ist und dann blitzt und knallt es nicht im Stecker, während man zusammensteckt. Im Leitungsschutzschalter kann ja das getrennte und abisolierte Kabel eingesteckt und festgeklemmt werden.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Fasemann
- Beiträge: 3421
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe neue Batterie
Ich hatte Physik in der Schule, da Frage ich keine KI.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe neue Batterie
Mein Fahrzeug hat einen Sicherungsschutzschalter, zusätzlich ist eine Schmelzsicherung verbaut, diese muss nun in der neuen Verkabelung wohl auch berücksichtigt werden:didithekid hat geschrieben: ↑So 15. Jun 2025, 08:49Besser ist es aber in das Anschlusskabel (Plus-Kabel) einen Sicherungs-Schaltautomaten B50 Ampere einzubauen (wenn der nicht schon drin ist).
Die von Dir ausgesuchte Schmelzsicherung (im Anschlusskabel) geht zwar auch, aber mit dem Leitungsschutzschalter/Schaltautomat, kann man später den Strom einschalten (und ausschalten), wenn die Steckverbindung hergestellt worden ist und dann blitzt und knallt es nicht im Stecker, während man zusammensteckt. Im Leitungsschutzschalter kann ja das getrennte und abisolierte Kabel eingesteckt und festgeklemmt werden.
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe neue Batterie
Ich hätte noch zwei Fragen zum empfohlenen Ladegerät:
https://www.aliexpress.com/item/1005006202803797.html
Output current: 8A
Applicable voltage: 54.6V
if you need other voltage or current , contact us
1) 54,6V - reicht das für 60V Batterie?
2) Sollte man um 10A statt 8A bitten?
https://www.aliexpress.com/item/1005006202803797.html
Output current: 8A
Applicable voltage: 54.6V
if you need other voltage or current , contact us
1) 54,6V - reicht das für 60V Batterie?
2) Sollte man um 10A statt 8A bitten?
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe neue Batterie
Und eine Frage zum Motorklemmbrett wie
https://www.aliexpress.com/item/1005008227873023.html
Ich benötige ja einen mit M6 (sonst passt es nicht für meine Kabelschuhe).
Habe alles abgesucht: viele ähnliche Produkte in gelb, aber bei keinem steht die Größe.
Habe explizit für M6 nur sowas gefunden:
https://www.aliexpress.com/item/1005005448618274.html
Hat jemand einen Tipp?
https://www.aliexpress.com/item/1005008227873023.html
Ich benötige ja einen mit M6 (sonst passt es nicht für meine Kabelschuhe).
Habe alles abgesucht: viele ähnliche Produkte in gelb, aber bei keinem steht die Größe.
Habe explizit für M6 nur sowas gefunden:
https://www.aliexpress.com/item/1005005448618274.html
Hat jemand einen Tipp?
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe neue Batterie
Und nun auch ne Frage zum Anderson-Kabel wie
https://www.aliexpress.com/item/1005007539898805.html
Alle (günstigen) Artikel dieser Art sind AWG10. Für 50A wird aber AWG6 benötigt (so KI). Bei dem verlinkten Artikel steht auch
Cable Type: 2.5mm2
Aber 2,5 ist nicht AWG10 - diese sollte 5,26mm2 sein.
Wird auch mit nur 10A Sicherung angeboten.
Passt also so ein Kabel oder nicht?
Ich finde höchstens etwas mit AWG8
https://www.aliexpress.com/item/1005008071979803
Da wäre auch eine 60A Sicherung dabei.
https://www.aliexpress.com/item/1005007539898805.html
Alle (günstigen) Artikel dieser Art sind AWG10. Für 50A wird aber AWG6 benötigt (so KI). Bei dem verlinkten Artikel steht auch
Cable Type: 2.5mm2
Aber 2,5 ist nicht AWG10 - diese sollte 5,26mm2 sein.
Wird auch mit nur 10A Sicherung angeboten.
Passt also so ein Kabel oder nicht?
Ich finde höchstens etwas mit AWG8
https://www.aliexpress.com/item/1005008071979803
Da wäre auch eine 60A Sicherung dabei.
- didithekid
- Beiträge: 6737
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe neue Batterie
Hmm, wenn der Stromkreis im Plus-Strang den Schutzschalter hat und im Minus-Strang das 50-Ampere-Dauerstrom-BMS die kurzzeitigen Ströme auch bei 70 Ampere schon abregelt, kannst Du auf die Schmelzsicherung die bisher im Minus-Strang ist, vermutlich verzichten. Schadet aber auch nicht, solange die nicht bei kurzzeitig 55 Ampere schon schmilzt.
Du brauchst ein Ladegerät mit Ladeschluss max. 73 Volt.
72Volt ginge zur Not auch. Alles andere nicht.
Ein LiFePO4 45Ah kann mit 5-15 Ampere geladen werden.
5A ist Schon-Ladung, 8-10A wären Normal.
Wichtriges Wissen über KI: Manchmal hat die sogar recht, aber bei technischen Fragen eher selten!
Dein Fahzeug schluckt im Dauerbetrieb 20-35 Ampere.
Am Berg auch mal eine Minute 50 Ampere.
Ein AWG10-Kabel gut von Luft umströmt reicht da, wenn es kurz genug ist.
AWG8 oder 6 gehen natürlich auch, wenn Geld keine Rolex spielt.
Die Kabelschuhe die zusammengeklemmt werden nutzen als Kontaktfläche ihr eigenes Metall (möglichst sauber gebürstet). Die Klemmkraft der Mutter M8 ist zwar höher als bei Mutter M6, aber wenn die Kabelschuhe plan aneinandergeklemmt werden, reicht das für den hier fließenden Strom. Mit 2 Klemmschrauben reicht, wenn nicht noch Schutzschalter oder Mess-Shunt mit eingebaut werden.
Ein Energiemengenmessgerät würde einen Shunt-Widerstand benötigen.
Viele Grüße
Didi
Du brauchst ein Ladegerät mit Ladeschluss max. 73 Volt.
72Volt ginge zur Not auch. Alles andere nicht.
Ein LiFePO4 45Ah kann mit 5-15 Ampere geladen werden.
5A ist Schon-Ladung, 8-10A wären Normal.
Wichtriges Wissen über KI: Manchmal hat die sogar recht, aber bei technischen Fragen eher selten!
Dein Fahzeug schluckt im Dauerbetrieb 20-35 Ampere.
Am Berg auch mal eine Minute 50 Ampere.
Ein AWG10-Kabel gut von Luft umströmt reicht da, wenn es kurz genug ist.
AWG8 oder 6 gehen natürlich auch, wenn Geld keine Rolex spielt.
Die Kabelschuhe die zusammengeklemmt werden nutzen als Kontaktfläche ihr eigenes Metall (möglichst sauber gebürstet). Die Klemmkraft der Mutter M8 ist zwar höher als bei Mutter M6, aber wenn die Kabelschuhe plan aneinandergeklemmt werden, reicht das für den hier fließenden Strom. Mit 2 Klemmschrauben reicht, wenn nicht noch Schutzschalter oder Mess-Shunt mit eingebaut werden.
Ein Energiemengenmessgerät würde einen Shunt-Widerstand benötigen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe neue Batterie
Ok, die aktuelle Schmelzsicherung ist eine 60A. Ich kläre gerade mit dem Batterie-Shop, was anschlussmäßig geliefert wird. Auf dem Bild bei denen ist ein Anderson-Kabel mit eingebauter Sicherung zu sehen. Allerdings auf dem roten Strang:didithekid hat geschrieben: ↑Mo 16. Jun 2025, 09:55Hmm, wenn der Stromkreis im Plus-Strang den Schutzschalter hat und im Minus-Strang das 50-Ampere-Dauerstrom-BMS die kurzzeitigen Ströme auch bei 70 Ampere schon abregelt, kannst Du auf die Schmelzsicherung die bisher im Minus-Strang ist, vermutlich verzichten. Schadet aber auch nicht, solange die nicht bei kurzzeitig 55 Ampere schon schmilzt.
Verstanden. Habe beim Shop 10A angefragt und die wollen dafür 15€ extra, also ist "customize" nicht so zu verstehen, dass es ohne Aufpreis parametrisierbar ist. Ich belasse es bei 8A.didithekid hat geschrieben: ↑Mo 16. Jun 2025, 09:55Du brauchst ein Ladegerät mit Ladeschluss max. 73 Volt.
72Volt ginge zur Not auch. Alles andere nicht.
Ein LiFePO4 45Ah kann mit 5-15 Ampere geladen werden.
5A ist Schon-Ladung, 8-10A wären Normal.
Beim "geschenkten" Ladegerät, der mit der Batterie kommt und 5A, will man 30 € extra, also habe ich es auch gelassen.
Für die Batterie inkl. Ladegerät habe ich im heute gestarteten Summer Sale mit einem Gutscheincode nur 283 € bezahlt! 45Ah mit Bluetooth!
Hab meine Rolex verkauft und dieses Kabel mit 6AWG für ca. 4€ bestellt (erst mal ohne Sicherung):didithekid hat geschrieben: ↑Mo 16. Jun 2025, 09:55Dein Fahzeug schluckt im Dauerbetrieb 20-35 Ampere.
Am Berg auch mal eine Minute 50 Ampere.
Ein AWG10-Kabel gut von Luft umströmt reicht da, wenn es kurz genug ist.
AWG8 oder 6 gehen natürlich auch, wenn Geld keine Rolex spielt.
https://www.aliexpress.com/item/1005006346020471.html
Wenn ich das bekommen habe, kann ich immer noch prüfen, ob das derselbse Querschnitt ist wie bei den anderen verbauten Kabeln und bei Bedarf etwas anderes kaufen, während die Batterie durch die halbe Welt verschifft wird.
Hm, bei mir ist auf dem schwarzen Strang noch ein Coulometer eingebaut, also ist ne 60A Schmelzsicherung wohl doch nicht vekehrt.didithekid hat geschrieben: ↑Mo 16. Jun 2025, 09:55Die Kabelschuhe die zusammengeklemmt werden nutzen als Kontaktfläche ihr eigenes Metall (möglichst sauber gebürstet). Die Klemmkraft der Mutter M8 ist zwar höher als bei Mutter M6, aber wenn die Kabelschuhe plan aneinandergeklemmt werden, reicht das für den hier fließenden Strom. Mit 2 Klemmschrauben reicht, wenn nicht noch Schutzschalter oder Mess-Shunt mit eingebaut werden.
Ein Energiemengenmessgerät würde einen Shunt-Widerstand benötigen.
- didithekid
- Beiträge: 6737
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe neue Batterie
Hallo AndyAndy,
Genau das hatte ich mit Mess-Shunt gemeint -> ein Coulometer (wenn Shunt und Display eine Geräteeinheit bilden) oder eben nur der Shunt in der Leitung (separat vom Display, das dann besser zugänglich plaziert wird).
Je nach Verkabelung, kann da ein Klemmbrett mit 3 oder 6 Schrauben besser zur Einbindung der Shunt-Verkabelung und der vom Schutzschalter usw. genutzt werden. Eine Isolierde Kappe über der Verschraubung, wo 0 Volt und 73 Volt nebeneinander platziert sind, verhindert "Feuerwerk", wenn Metallwerkzeug darauf fällt.
Viele Grüße
Didi
Genau das hatte ich mit Mess-Shunt gemeint -> ein Coulometer (wenn Shunt und Display eine Geräteeinheit bilden) oder eben nur der Shunt in der Leitung (separat vom Display, das dann besser zugänglich plaziert wird).
Je nach Verkabelung, kann da ein Klemmbrett mit 3 oder 6 Schrauben besser zur Einbindung der Shunt-Verkabelung und der vom Schutzschalter usw. genutzt werden. Eine Isolierde Kappe über der Verschraubung, wo 0 Volt und 73 Volt nebeneinander platziert sind, verhindert "Feuerwerk", wenn Metallwerkzeug darauf fällt.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe neue Batterie
Der Batteriehändler schlägt folgende Ausführung vor, mit Polklemmen, komplett kabellos. Gibt es da grundsätzliche Bedenken? Was ist nicht ganz nachvollziehe, ist dass der Ladeanschluss extra ist. Ist das nur ein Zweitanschluss? Denn bei meinem Fahrzeug kann man nur die Polklemmen anschließen und darüber aufladen.
Ah ja. Bei mir ist es ein Shunt, also wird es hinauslaufen auf schwarze Polklemme -> Schmelzsicherung -> Shunt -> Fahrzeugdidithekid hat geschrieben: ↑Mo 16. Jun 2025, 21:02Hallo AndyAndy,
Genau das hatte ich mit Mess-Shunt gemeint -> ein Coulometer (wenn Shunt und Display eine Geräteeinheit bilden) oder eben nur der Shunt in der Leitung (separat vom Display, das dann besser zugänglich plaziert wird).
Je nach Verkabelung, kann da ein Klemmbrett mit 3 oder 6 Schrauben besser zur Einbindung der Shunt-Verkabelung und der vom Schutzschalter usw. genutzt werden. Eine Isolierde Kappe über der Verschraubung, wo 0 Volt und 73 Volt nebeneinander platziert sind, verhindert "Feuerwerk", wenn Metallwerkzeug darauf fällt.
Viele Grüße
Didi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste