Tja, und das mit den Innovationen klappt nicht so schnell wie man es sich wünscht. Ich fahre seit über 15 Jahren Lithium-Zellen, damals war das noch etwas Pionierarbeit (BMS, Ladetechnik, ,...). Ein paar Sachen, die ich mir gewünscht habe wie ordentliches BMS, Temperaturberücksichtigung bei Laden/Entladen usw. sind geiommen, waren aber ein Thema des BMS (und Ergebnis ordentlicher Datenblätter zu den Zellen, die Datenblätter waren aber damals sehr übersichtlich). Hier und da haben sich die Zellspezifikationen etwas gebessert, was Baugröße, Gewicht, Ladestrom etc. angeht, aber maßgebliche Innovationssprünge gab es nicht. Und die sehe ich auch die nächsten 10 - 15 Jahre nicht kommen.ePendler hat geschrieben: ↑Di 12. Nov 2024, 13:41...
Alle e-Motorräder mit Akkukapazität und Ladetechnik in Richtung reisetauglich sind unerschwinglich teuer.
Wir brauchen dringend Innovation bei der Akku-Technik!!
Kosten runter, Gewicht runter.
Kapazität rauf, Ladegeschwindigkeit rauf, Lebensdauer rauf.
...
Die Erarbeitung von Innovationen und deren Umsetzung in massenproduzierbare Produkte kostet viel Geld, und je mehr man die Spezifikationen verbessern möchte, desto teurer wird es. Kennt man auch aus anderen Projekten: die ersten 90% einer angestrebten Leistung kosten 10% der Gesamtkosten, die restlichen 10% kosten dann 90% des Budgets.
Innovationskosten müssen auch wieder hereinkommen, sonst kann man mit der Forschung aus finanziellen Gründen nicht weitermachen.