CliveE hat geschrieben: ↑Do 30. Okt 2025, 00:02
Die eigentlichen Stromkabel nicht, die sind auch nur 2,5mm². Die Brücken sind 4mm² - klar. Nichts wird warm. Der zieht nicht so viel.  
 
2,5mm²?! Die sind für maximal 32 Ampere ausgelegt, kein Wunder das die Spannung noch mehr einbricht durch den niedrigen Querschnitt. Ich hab mit nur 2,5KW Motorleistung 16mm² verbaut bzw beim emax 25mm².
CliveE hat geschrieben: ↑Do 30. Okt 2025, 00:02
 Aber man addiert Volt und max. Ausgangsstrom zur jew. Gesamtleistung.
 
Richtig sind wie weiter oben schon erklärt bei Nennspannung wo sich der LFP Akku am meisten aufhält eben nur ohne überschreitung ~1500 Watt.
CliveE hat geschrieben: ↑Do 30. Okt 2025, 00:02
Das Problem ist nur, man müsste einen 90 Euro Controller kaufen der programmierbar ist und man könnte die 10,5 Volt Abschaltung umgehen oder ein Akku mit einem BMS mit 10 Volt Limit auftreiben. Darunter soll das der Roller tunlichst lassen.
 
Die 10,5 Volt sind dein kleinstes Problem, bei der niedrigen Spannung ist am eh schon ziemlich am Ende der Kapazität.
CliveE hat geschrieben: ↑Do 30. Okt 2025, 00:02
Es ist eben ein Bleiakku Roller. Der Umbau ist eben nicht so einfach wie man das gerne hätte. 
 
Doch ist er? Die Blei Akkus verhalten sich ziemlich ähnlich von der Spannung zum LFP Akku. Die LFP Akkus halten eben nur bei normalen Umgang wesentlich länger und sind auch leichter und bedingt auch kleiner als die Blei Kollegen. 
Deine Akkuwahl bleibt einfach das größte Problem bei der Geschichte. Für normale Fahrleistung müsstest du die Akkus verdoppeln und eben im Roller laden.
 
			
			
									
									Kreidler Amaze 50 | 2796km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 2450+2700km | 75,6V 60AH 
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar | Motovlog