Alrendo Bravo - Allgemeiner Diskussionsthread

Für Alrendo wie für die Nachfolge-Organisationen
Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1302
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Bravo - Allgemeiner Diskussionsthread

Beitrag von rainer* »

Der Markt ist von den Stückzahlen so klein, dass da keine vernünftige Enwicklung vorgeschaltet werden kann. Oder man landet bei Preisen wie bei Zero, RGNT oder Energica. Bei niedrigen dreistelligen Produktionszahlen und möglichst niedrigem Preis bleiben die Fahrzeuge meiner Meinung nach Bastelbuden.

stefvienna
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Bravo - Allgemeiner Diskussionsthread

Beitrag von stefvienna »

Leider korrekt.

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Bravo - Allgemeiner Diskussionsthread

Beitrag von STW »

Selbst der hohe Preis einer RGNT schützt nicht vor unzureichendem Entwicklungsvorlauf, und der Haupttest findet immer noch beim Kunden statt. Da gäbe es gerade bei der RGNT einige Sachen, die besser zu machen wären (Sotware, Stoßdämpfer hinten, "Joystick", ...) und eigentlich nichts am Endpreis rütteln sollten. Außer der vagen Ankündigung, dass irgendwann in 2024 eine V3-Edition vorgestellt werden soll ist leider noch nichts gekommen. Ansonsten erschöpft sich die Kommunikation in den sozialen Medien in Auslieferungsberichte (= die noch zu verkaufende Lagerware aus dem RGNT-Konkurs). Gegenwärtig sehe ich keine Softwareentwicklung stattfinden.
Und in irgendeinem schwedischen Gewerbeverzeichnis taucht die RGNT Reborn mit "1-4 Mitarbeitern" auf ...

Wenn man also im Preis unterhalb der RGNT bleibt und darauf hofft, dass Ovao sein Lager bis zur Marktreife des eigenen Produktes endlich leer verkauft hat, dann kann man in Europa durchaus mit 100 - 150 Verkäufen im ersten Jahr rechnen. Ob man davon leben und einen Support leisten kann etc. ist halt eine spannende Frage.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1302
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Bravo - Allgemeiner Diskussionsthread

Beitrag von rainer* »

RGNT hat bei Null angefangen. Ein gut durchentwickeltes und jahrelang erprobten Verbrennertyp (Rahmen mit Bremsen, Federung usw.) und das ganze mit E-Antrieb würde möglicherweise die Entwicklungs- und Produktionskosten ein kleines bisschen (1/3?) senken können und zumindest eine vernünftige mechanische Qualität erzeugen. Klar das so nicht die Möglichkeiten des E-Antriebs ausgereizt werden können. Aber es würde möglicherweise bessere Fahrzeugqualität erzeugen.

Die Sückzahlen sind halt zu klein. Als ich die Liste der L3e-A1 Motorräder überarbeitet hatte, war ich erstaunt und angenehm überrascht, was es da mittlerweile für eine Auswahl besteht und wie viele Hersteller sich bemühen, ein Stück vom kleinen Kuchen ab zubekommen. Aber das geht eben auf die absetzbare Stückzahl. Und wer neu startet trifft auf eine Konkurrenz, die eventuell schon ein Händlernetz und Werkstattnetz hat.

Benutzeravatar
Rey
Beiträge: 378
Registriert: Do 30. Mär 2023, 20:06
Roller: Alrendo Bravo TS
PLZ: 012
Wohnort: DD
Tätigkeit: Fluggerätelektroniker
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Bravo - Allgemeiner Diskussionsthread

Beitrag von Rey »

An sich bin ich ja fast durch mit meiner. Wenn Rezon ein paar Stellschrauben dreht geht da an Qualli noch einiges. Aktuell habe ich nach meinen Umbauten keine weiteren Probleme mehr. Wenn man da von Anfang an drauf achtet kann man da schon was schönes zusammen bauen.
Wenn fast alles umgestzt wurde was hier im Forum so gezeigt wurde dann wird die Maschine gut funktionieren. Auch wenn Connor sagt das vieles nicht
kompatibel ist , was für mich auf den Bildern anderst aus sieht, kann man bestimmt noch einige Umbauprojekte starten . :lol:

AlrendoSauerland
Beiträge: 12
Registriert: Mo 13. Feb 2023, 19:04
Roller: Alrendo Bravo Ts
PLZ: 58540
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Bravo - Allgemeiner Diskussionsthread

Beitrag von AlrendoSauerland »

stefvienna hat geschrieben:
So 23. Jul 2023, 14:30
vaderAT hat geschrieben:
So 23. Jul 2023, 13:17
das war mal so (relativ) - habe auch darauf hinarbeiten müssen ;)
aber es zeichnete sich doch eigentlich schon bei den ersten käufen ab dass die quali unter aller sau ist ...
und ich hatte halt das Pech einer der ersten (Deppen) zu sein.
Bin das (ungedrosselte !) Vorserienmodell im Mai 2021 probegefahren und habe sofort bestellt.
Dann wurde ewig nicht ausgeliefert und ich wollte schon canceln und eine Zero kaufen, dann bekam ich meine im Juni 2022 - leider auf 11kW kastriert (der mit Abstand größte Makel !) und mit defektem DC/DC-Konverter (bei warmen Motor startete die Kiste nicht, hat dann Connor selbst ausgetauscht) und defektem Lade-Controller(permanent Ladeabbrüche, hat dann mein Mechaniker getauscht). Hat insgesamt 10 Monate gedauert, bis die Karre funktioniert hat.
Wenn ich bereits bei der Bestellung gewußt hätte, daß sie ein Moped draus machen, hätte ich nie bestellt - wozu habe ich einen großen A-Schein.
OK, ich habe gelernt, nie wieder aufgrund eines Vorserienmodells irgend etwas zu bestellen, sondern nur von eingeführten Herstellern und nur bereits verfügbare Modelle.
War halt ein Griff ins Klo ... SSKM - Selbst Schuld, Kein Mitleid ... nicht mal mit mir selbst.
Hallo Stefan,
ich habe auch ständig Ladeabbrüche an der Wallbox. Naja wenn es warm ist. Nun meine Frage was wurde da denn eingebaut... Mit Garantie ist da ja nichts mehr, habe mein Mopped ja nun auch schon 2 Jahre und 14tkm.

stefvienna
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Bravo - Allgemeiner Diskussionsthread

Beitrag von stefvienna »

Hi,
Gute Frage, angeblich ein neuer Chargecontroller.
Der wurde aber direkt von Händler an den Mechaniker geliefert, der ihn dann eingebaut hat.
Keine Ahnung was das im Detail für ein Ding war, jedenfalls hatte ich seitdem nie wieder einen Ladeabbruch, weder am mitgelieferten Ladeziegel an der Schukodose, noch an einer Ladesöule.

lim.xx
Beiträge: 19
Registriert: Mi 6. Jul 2022, 10:24
Roller: Alrendo Bravo TS
PLZ: 4150
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Bravo - Allgemeiner Diskussionsthread

Beitrag von lim.xx »

AlrendoSauerland hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 14:18
stefvienna hat geschrieben:
So 23. Jul 2023, 14:30
vaderAT hat geschrieben:
So 23. Jul 2023, 13:17
das war mal so (relativ) - habe auch darauf hinarbeiten müssen ;)
aber es zeichnete sich doch eigentlich schon bei den ersten käufen ab dass die quali unter aller sau ist ...
und ich hatte halt das Pech einer der ersten (Deppen) zu sein.
Bin das (ungedrosselte !) Vorserienmodell im Mai 2021 probegefahren und habe sofort bestellt.
Dann wurde ewig nicht ausgeliefert und ich wollte schon canceln und eine Zero kaufen, dann bekam ich meine im Juni 2022 - leider auf 11kW kastriert (der mit Abstand größte Makel !) und mit defektem DC/DC-Konverter (bei warmen Motor startete die Kiste nicht, hat dann Connor selbst ausgetauscht) und defektem Lade-Controller(permanent Ladeabbrüche, hat dann mein Mechaniker getauscht). Hat insgesamt 10 Monate gedauert, bis die Karre funktioniert hat.
Wenn ich bereits bei der Bestellung gewußt hätte, daß sie ein Moped draus machen, hätte ich nie bestellt - wozu habe ich einen großen A-Schein.
OK, ich habe gelernt, nie wieder aufgrund eines Vorserienmodells irgend etwas zu bestellen, sondern nur von eingeführten Herstellern und nur bereits verfügbare Modelle.
War halt ein Griff ins Klo ... SSKM - Selbst Schuld, Kein Mitleid ... nicht mal mit mir selbst.
Hallo Stefan,
ich habe auch ständig Ladeabbrüche an der Wallbox. Naja wenn es warm ist. Nun meine Frage was wurde da denn eingebaut... Mit Garantie ist da ja nichts mehr, habe mein Mopped ja nun auch schon 2 Jahre und 14tkm.
Ich hatte im ersten halben Jahr keine Probleme, seit dem ersten Winter (ist nur in der Garage gestanden) habe ich auch ständig Ladeabbrüche (verschiedene Wallboxen, Ladesäule und Schuko mit Alrendo-Ziegel).
Ich hab mich dann beim Händler gemeldet und sollte irgendwann das Teil getauscht bekommen wenn es mal Lieferbar ist...
Garantie läuft bei mir im Juli aus, allerdings habe ich h meinen Anspruch ja schon gestellt. Wenn bei mir was getauscht wurde kann ich dir Bescheid geben obs dann etwas geholfen hat.

AlrendoSauerland
Beiträge: 12
Registriert: Mo 13. Feb 2023, 19:04
Roller: Alrendo Bravo Ts
PLZ: 58540
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Bravo - Allgemeiner Diskussionsthread

Beitrag von AlrendoSauerland »

lim.xx hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 20:46
AlrendoSauerland hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 14:18
stefvienna hat geschrieben:
So 23. Jul 2023, 14:30
vaderAT hat geschrieben:
So 23. Jul 2023, 13:17
das war mal so (relativ) - habe auch darauf hinarbeiten müssen ;)
aber es zeichnete sich doch eigentlich schon bei den ersten käufen ab dass die quali unter aller sau ist ...
und ich hatte halt das Pech einer der ersten (Deppen) zu sein.
Bin das (ungedrosselte !) Vorserienmodell im Mai 2021 probegefahren und habe sofort bestellt.
Dann wurde ewig nicht ausgeliefert und ich wollte schon canceln und eine Zero kaufen, dann bekam ich meine im Juni 2022 - leider auf 11kW kastriert (der mit Abstand größte Makel !) und mit defektem DC/DC-Konverter (bei warmen Motor startete die Kiste nicht, hat dann Connor selbst ausgetauscht) und defektem Lade-Controller(permanent Ladeabbrüche, hat dann mein Mechaniker getauscht). Hat insgesamt 10 Monate gedauert, bis die Karre funktioniert hat.
Wenn ich bereits bei der Bestellung gewußt hätte, daß sie ein Moped draus machen, hätte ich nie bestellt - wozu habe ich einen großen A-Schein.
OK, ich habe gelernt, nie wieder aufgrund eines Vorserienmodells irgend etwas zu bestellen, sondern nur von eingeführten Herstellern und nur bereits verfügbare Modelle.
War halt ein Griff ins Klo ... SSKM - Selbst Schuld, Kein Mitleid ... nicht mal mit mir selbst.
Hallo Stefan,
ich habe auch ständig Ladeabbrüche an der Wallbox. Naja wenn es warm ist. Nun meine Frage was wurde da denn eingebaut... Mit Garantie ist da ja nichts mehr, habe mein Mopped ja nun auch schon 2 Jahre und 14tkm.
Ich hatte im ersten halben Jahr keine Probleme, seit dem ersten Winter (ist nur in der Garage gestanden) habe ich auch ständig Ladeabbrüche (verschiedene Wallboxen, Ladesäule und Schuko mit Alrendo-Ziegel).
Ich hab mich dann beim Händler gemeldet und sollte irgendwann das Teil getauscht bekommen wenn es mal Lieferbar ist...
Garantie läuft bei mir im Juli aus, allerdings habe ich h meinen Anspruch ja schon gestellt. Wenn bei mir was getauscht wurde kann ich dir Bescheid geben obs dann etwas geholfen hat.

Danke. Ja angemeldet habe ich es auch…. Aber das Teil ist wohl nicht mehr verfügbar…

Naja. Drücke die Daumen. Meine Frage war auch deswegen, ob es halt nen Teil ist was es auch bei Ali und co gibt.

Falls jemand das dingen irhendwo sieht bitte verlinken. 😅

lim.xx
Beiträge: 19
Registriert: Mi 6. Jul 2022, 10:24
Roller: Alrendo Bravo TS
PLZ: 4150
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Bravo - Allgemeiner Diskussionsthread

Beitrag von lim.xx »

Scheibar soll in der Rezon (das neue Bike von Connor) so ein Teil verbaut sein, was auch bei der Alrendo schlussendlich passen sollte. Ob es dann wirklich stimmt wird erst die Zukunft zeigen

Antworten

Zurück zu „Alrendo / Alrando /Rezon“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste