Akku Temperaturwarnung nach 37km normal?
- Balu86
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 22. Aug 2025, 21:55
- Roller: Silence S01 Connected
- PLZ: 33
- Kontaktdaten:
Akku Temperaturwarnung nach 37km normal?
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem neuen S01 heute einen kleinen Umweg auf dem Heimweg gemacht und war nach 37km Strecke wieder zu Hause.
Auf dem letzten Kilometer wurde mit einem blinkenden Temperatursymbol und 48°C eine Akku Temperaturwarnung angezeigt.
Die Strecke war fast ausschließlich über Land 70-100km/h mit zwei kurzen Ortsdurchfahrten. Außentemperatur 21°C.
Ich habe den Roller vorher auf 100% geladen und er war bis zur Abfahrt angeschlossen.
Ist das normal das schon nach einer so kurzen Strecke eine Akku-Temperaturwarnung kommt?
Was passiert dann erst wenn ich mit dem Roller im Sommer mal eine solche Strecke zurücklegen möchte / muss?
ich habe mit meinem neuen S01 heute einen kleinen Umweg auf dem Heimweg gemacht und war nach 37km Strecke wieder zu Hause.
Auf dem letzten Kilometer wurde mit einem blinkenden Temperatursymbol und 48°C eine Akku Temperaturwarnung angezeigt.
Die Strecke war fast ausschließlich über Land 70-100km/h mit zwei kurzen Ortsdurchfahrten. Außentemperatur 21°C.
Ich habe den Roller vorher auf 100% geladen und er war bis zur Abfahrt angeschlossen.
Ist das normal das schon nach einer so kurzen Strecke eine Akku-Temperaturwarnung kommt?
Was passiert dann erst wenn ich mit dem Roller im Sommer mal eine solche Strecke zurücklegen möchte / muss?
--
Gruß
Gruß
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Akku Temperaturwarnung nach 37km normal?
Mit nur 48V Nennspanung fließen bei den Silence Rollern fast 200A durch die Batterie, Schütz und Kabel/Drähte, wenn Du 100km/h fährst. Das heizt halt enorm auf, und ist leider die Achillesferse des S01, von Anfang an!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Akku Temperaturwarnung nach 37km normal?
Grundsätzlich ist das, was MEroller schreibt, leider richtig, aber normalerweise kommt zuerst die Motortemp in einen kritischen Bereich, zumindest bei den älteren Modellen. Den Akku hatte ich selbst bisher in 17000 km noch nie an der Grenze, und ich schone meinen S01 keineswgs. Es wäre interessant, welche Temperatur der Akku zu Fahrtbeginn hatte. Welchen SOC hattest Du nach der Fahrt, bzw. wie viel % hast zu verfahren?
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Akku Temperaturwarnung nach 37km normal?
Hallo,
auf die niedrige Akku-Spannung hat MEroller ja schon hingewiesen. Bei kühlem Akku und kalter Umgebung mag es ja auch mal ein Vorteil sein, wenn die Akku-Temperatur trotzdem den "Akku-Wohlfühlbereich" um 30°C erreicht. Die meisten Hersteller arbeiten in der 100 km/h-Klasse allerdings mit Akku-Spannungen von mindestens 72 Volt oder noch weit höher, was dann den Stromfluss und die Aufheizung reduziert. Da in Europa aber vielen Werkstätten die Freigabe (Hochvoltschulung) für Arbeiten oberhalb von 60 Volt DC noch fehlt, hat SILENCE auf diesen Akku gesetzt, der auch bei der Max-Abschaltung des Ladegerätes noch unter 60 Volt bleibt. Zusätzlich gibt es (für die europäischen Bedingungen) die Heizung beim Laden, damit auch im kalten Winter problemlos aufgeladen werden kann. Die ist aber oberhalb 10°C so weit ich weiß nicht mehr aktiv. Wenn die letzte Aufladung nur kurz vor Beginn der hier beschriebenen Fahrt stattgefunden hat, mag die Akkutemperatur trozdem durch den dabei geflossenen Ladestrom schon höher gewesen sein, als die Außentemperatur. Das bloße angestöpselt sein, bis vor der Fahrt sollte aber keinen Einfluss gehabt haben.
Im Sommer ist es eher zu empfehlen, den Akku am Tag/Abend vorher vollzuladen. Bei einem Start der Fahrt mit Akku-Temperatur um 20°C wäre es hier vielleicht gar nicht zur Temperaturwarnung gekommen; selbst wenn der Akku komplett leer gefahren worden wäre.
Wenn sich die Garage, wo geladen wird, allerdings im Sommer auf über 30°C aufheizt, musst Du mit diesem Problem wohl rechnen.
Viele Grüße
Didi
auf die niedrige Akku-Spannung hat MEroller ja schon hingewiesen. Bei kühlem Akku und kalter Umgebung mag es ja auch mal ein Vorteil sein, wenn die Akku-Temperatur trotzdem den "Akku-Wohlfühlbereich" um 30°C erreicht. Die meisten Hersteller arbeiten in der 100 km/h-Klasse allerdings mit Akku-Spannungen von mindestens 72 Volt oder noch weit höher, was dann den Stromfluss und die Aufheizung reduziert. Da in Europa aber vielen Werkstätten die Freigabe (Hochvoltschulung) für Arbeiten oberhalb von 60 Volt DC noch fehlt, hat SILENCE auf diesen Akku gesetzt, der auch bei der Max-Abschaltung des Ladegerätes noch unter 60 Volt bleibt. Zusätzlich gibt es (für die europäischen Bedingungen) die Heizung beim Laden, damit auch im kalten Winter problemlos aufgeladen werden kann. Die ist aber oberhalb 10°C so weit ich weiß nicht mehr aktiv. Wenn die letzte Aufladung nur kurz vor Beginn der hier beschriebenen Fahrt stattgefunden hat, mag die Akkutemperatur trozdem durch den dabei geflossenen Ladestrom schon höher gewesen sein, als die Außentemperatur. Das bloße angestöpselt sein, bis vor der Fahrt sollte aber keinen Einfluss gehabt haben.
Im Sommer ist es eher zu empfehlen, den Akku am Tag/Abend vorher vollzuladen. Bei einem Start der Fahrt mit Akku-Temperatur um 20°C wäre es hier vielleicht gar nicht zur Temperaturwarnung gekommen; selbst wenn der Akku komplett leer gefahren worden wäre.
Wenn sich die Garage, wo geladen wird, allerdings im Sommer auf über 30°C aufheizt, musst Du mit diesem Problem wohl rechnen.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Balu86
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 22. Aug 2025, 21:55
- Roller: Silence S01 Connected
- PLZ: 33
- Kontaktdaten:
Re: Akku Temperaturwarnung nach 37km normal?
Danke schonmal für Antworten bis hier hin.
Ich bin morgens rund 30km zur Arbeit gefahren undden Roller dann bei meinem Arbeitgeber eingesteckt und acht Stunden angesteckt gelassen.
Ladevorgang von ca.47% bis 100%.
Dann, als ich Feierabend hatte bin ich, noch einen kleinen Umweg gefahren weil ich mir noch was angucken wollte.
Also mit 100% gestartet.
Akkutemperatur beim Start habe ich mir nicht angeguckt, werde ich jetzt aber wohl ein Auge drauf haben.
Sind so Sachen wo ich mir vor dem Kauf keine Gedanken drüber gemacht habe und möchte eigentlich nur das der Roller fährt.
Und ich wohne halt in einer ländlichen Umgebung und habe den Roller gekauft weil er die 100km/h (laut Tacho) schafft.
viewtopic.php?p=408296#p408296
Naja, ich werde weiter berichten.
Ich bin morgens rund 30km zur Arbeit gefahren undden Roller dann bei meinem Arbeitgeber eingesteckt und acht Stunden angesteckt gelassen.
Ladevorgang von ca.47% bis 100%.
Dann, als ich Feierabend hatte bin ich, noch einen kleinen Umweg gefahren weil ich mir noch was angucken wollte.
Also mit 100% gestartet.
Akkutemperatur beim Start habe ich mir nicht angeguckt, werde ich jetzt aber wohl ein Auge drauf haben.
Sind so Sachen wo ich mir vor dem Kauf keine Gedanken drüber gemacht habe und möchte eigentlich nur das der Roller fährt.
Und ich wohne halt in einer ländlichen Umgebung und habe den Roller gekauft weil er die 100km/h (laut Tacho) schafft.
viewtopic.php?p=408296#p408296
Naja, ich werde weiter berichten.
Zuletzt geändert von Balu86 am So 24. Aug 2025, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
--
Gruß
Gruß
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2743
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Akku Temperaturwarnung nach 37km normal?
Ich muss mal extra nachfragen: Bezog sich die Warnung explizit auf den Akku? Die Temperaturanzeige muss man ja extra händisch mit langem Info-Tasten-Druck durchblättern, eine Übertemperaturwarnung als LED erschien bisher aber wie schon gesagt eher bei hohen Motor-Temperaturen, 100 Grad etwa. Ich kann mir vorstellen, dass die ausgewählte Anzeigetemperatur gar nicht auf den tatsächlichen kritischen Wert wechselt, ich meine wir hatten das hier schon mal. Man schaut also beim Blinken der LED entsetzt auf die Temperaturanzeige und bekommt den kritischen Wert gar nicht angezeigt...
In dem Zusammenhang muss ich auch erwähnen, dass ich selbst Opfer eines Fakealarms geworden bin: nach nicht mal 5 km Fahrt bei einem reduzierten Stromlimit von 200 (original 230) Ampere und bei Außentemperaturen unter 20 Grad hat sich der Akku wegen angeblicher Übertemperatur sicherheitsabgeschaltet und musste nach Spanien zum Reset. Dort gab es aber keinerlei Anzeigen im Display, die darauf hinwiesen.
Gleichwohl sind neben Strom- und Spannungsgrenzen auch Temperaturen im Akku als Fehler-Flags programmiert und sollten angezeigt werden, ich kenne aber mangels Erfahrung die Texte nicht, denkbar wäre was wie "BATT OT" (over temperature).
Im Wiederholungsfall jedenfalls unbedingt alle drei Temperaturen (Batt, Inv, Eng) checken.
Eine Übertemperatur des Motors sollte unter den genannten Umständen noch nicht aufgetreten sein. (Ich kann noch weniger dazu beisteuern, weil meine absichtliche Leistungsbeschränkung bei gleichzeitiger Geschwindigkeitsöffnung genau eine Überlastung vermeiden soll).
In dem Zusammenhang muss ich auch erwähnen, dass ich selbst Opfer eines Fakealarms geworden bin: nach nicht mal 5 km Fahrt bei einem reduzierten Stromlimit von 200 (original 230) Ampere und bei Außentemperaturen unter 20 Grad hat sich der Akku wegen angeblicher Übertemperatur sicherheitsabgeschaltet und musste nach Spanien zum Reset. Dort gab es aber keinerlei Anzeigen im Display, die darauf hinwiesen.
Gleichwohl sind neben Strom- und Spannungsgrenzen auch Temperaturen im Akku als Fehler-Flags programmiert und sollten angezeigt werden, ich kenne aber mangels Erfahrung die Texte nicht, denkbar wäre was wie "BATT OT" (over temperature).
Im Wiederholungsfall jedenfalls unbedingt alle drei Temperaturen (Batt, Inv, Eng) checken.
Eine Übertemperatur des Motors sollte unter den genannten Umständen noch nicht aufgetreten sein. (Ich kann noch weniger dazu beisteuern, weil meine absichtliche Leistungsbeschränkung bei gleichzeitiger Geschwindigkeitsöffnung genau eine Überlastung vermeiden soll).
- Balu86
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 22. Aug 2025, 21:55
- Roller: Silence S01 Connected
- PLZ: 33
- Kontaktdaten:
Re: Akku Temperaturwarnung nach 37km normal?
So,
ich habe die Fahrt gerade nochmal mit einer ähnlichdn Strecke simuliert und vorher wie hinterher die Anzeigen im Display fotografiert.
Vor der Fahrt:
Nach der Fahrt:
Wieder das gleiche "Problem".
Was mir auch noch auffällt:
Nach rund 36km habe ich nur noch 33% Kapazität.
Der Verbrauch kommt mir Recht hoch vor.
Bei einem Ladeversuch von 0-100% wurden 4,9kw/h geladen.
Das ist vermutlich ziemlich normal.
ich habe die Fahrt gerade nochmal mit einer ähnlichdn Strecke simuliert und vorher wie hinterher die Anzeigen im Display fotografiert.
Vor der Fahrt:
Nach der Fahrt:
Wieder das gleiche "Problem".
Was mir auch noch auffällt:
Nach rund 36km habe ich nur noch 33% Kapazität.
Der Verbrauch kommt mir Recht hoch vor.
Bei einem Ladeversuch von 0-100% wurden 4,9kw/h geladen.
Das ist vermutlich ziemlich normal.
--
Gruß
Gruß
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2743
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Akku Temperaturwarnung nach 37km normal?
Das hilft doch weiter. Was mich wundert: Wieso sieht man die rote Lampe nur bei der Anzeige der Batterietemperatur? Oder war das das erste Bild und die Lampe ging während des Fotografierens aus?
Und 33% nach 36 km sind deutlich zu wenig, das schafft man eigentlich nicht mal mit Vollgas/Höchstgeschwindigkeit gegen Wind. Der Verbrauch wird aber "gezählt" und nicht aus der Akkuspannung berechnet, also muss es schon einen hohen Verbrauch gegeben haben. Wie ist das Streckenprofil bzg. Berge/Täler?
Und beim Laden sind 4,9 kWh eher zuviel. Ich lade zwar nie von 0-100%, aber in Hochrechnung komme ich auf 4,3-4,6 kWh.
Ist Deine Messmimik genau? Private Wallbox? (btw: guter Solaranteil (daumenhoch))
Und 33% nach 36 km sind deutlich zu wenig, das schafft man eigentlich nicht mal mit Vollgas/Höchstgeschwindigkeit gegen Wind. Der Verbrauch wird aber "gezählt" und nicht aus der Akkuspannung berechnet, also muss es schon einen hohen Verbrauch gegeben haben. Wie ist das Streckenprofil bzg. Berge/Täler?
Und beim Laden sind 4,9 kWh eher zuviel. Ich lade zwar nie von 0-100%, aber in Hochrechnung komme ich auf 4,3-4,6 kWh.
Ist Deine Messmimik genau? Private Wallbox? (btw: guter Solaranteil (daumenhoch))
- Balu86
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 22. Aug 2025, 21:55
- Roller: Silence S01 Connected
- PLZ: 33
- Kontaktdaten:
Re: Akku Temperaturwarnung nach 37km normal?
Die Temperaturwarnlampe blinkt und ich habe scheinbar ein Talent dazu immer dann zu fotografieren wenn die aus ist.
Habe vier Bilder gebraucht bis ich die mal "leuchtend" erwischt habe.
Ich habe beim losfahren die Temperaturanzeige auf "Eng" gestellt und mit dann den Trip-Zähler anzeigen lassen.
Als die Temp-Leuchte anfing zu blinken wurde die "Bat" Temperatur angezeigt.
Daher gehe ich davon aus daß es die Batterietemperatur ist.
Streckenprofil ist Flach. Vielleicht mal 10m höhenuterschied, nicht der Rede wert.
Ich habe relativ lange Vollgaspassagen in der Strecke, also da wird schon Strom fließen...
Heute ist es schon recht windig.
Ich lade den Roller jetzt nochmal voll und werde die Runde morgen nochmal machen.
Kann es sein das die hohe Scheibe und das TopCase zu dem hohen Stromverbrauch führen?
Ich habe das mit einer Tapo P110 W-Lan Steckdose gemessen.
Die Steckdose habe ich EVCC eingebunden, genau wie meine 11KW Wallbox und zwei weitere solcher WiFi Steckdosen.
Über EVCC realisiere ich das Überschussladen vom E-Auto bis E-Bikes.
Kann ich gerne nochmal in einem anderen Threads vertiefen, ist hier aber OT.
Habe vier Bilder gebraucht bis ich die mal "leuchtend" erwischt habe.
Ich habe beim losfahren die Temperaturanzeige auf "Eng" gestellt und mit dann den Trip-Zähler anzeigen lassen.
Als die Temp-Leuchte anfing zu blinken wurde die "Bat" Temperatur angezeigt.
Daher gehe ich davon aus daß es die Batterietemperatur ist.
Streckenprofil ist Flach. Vielleicht mal 10m höhenuterschied, nicht der Rede wert.
Ich habe relativ lange Vollgaspassagen in der Strecke, also da wird schon Strom fließen...
Heute ist es schon recht windig.
Ich lade den Roller jetzt nochmal voll und werde die Runde morgen nochmal machen.
Kann es sein das die hohe Scheibe und das TopCase zu dem hohen Stromverbrauch führen?
Ich habe das mit einer Tapo P110 W-Lan Steckdose gemessen.
Die Steckdose habe ich EVCC eingebunden, genau wie meine 11KW Wallbox und zwei weitere solcher WiFi Steckdosen.
Über EVCC realisiere ich das Überschussladen vom E-Auto bis E-Bikes.
Kann ich gerne nochmal in einem anderen Threads vertiefen, ist hier aber OT.
--
Gruß
Gruß
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Akku Temperaturwarnung nach 37km normal?
Weil ich grad nur das Handy da habe, schreibe ich nicht allzu ausführlich.
Ich habe mal einen Reichweitentest in Sport Vollgas gemacht. Hochgerechnet auf 100% SOC: 58 km laut Tacho bzw. 50 echte km. Allerdings geht mein Motor bei der Fahrweise nach ca. 25-30 km in Temp.alarm.
Hochgerechnet auf 100% hättest Du 53 Tacho-km Reichweite. Akku war bei mir nach dem Test glaub ich 37°C, bei ähnlichen Bedingungen wie hier.
Kann also schon sein, dass bei Dir alles normal ist. Einzig hast Du nur 62 km/h avg., das war bei mir damals deutlich höher. Ursache kurze Standzeiten an Ampeln o.ä.? Der neue Motor überhitzt nicht so arg. Der S01 ist leider nicht für Dauer 100 km/h konzipiert, das hatten wir schon öfter diskutiert und ist auch in der Anleitung zu lesen.
Das große Windschild senkt den Verbrauch etwas, siehe einschlägige threads hier im Forum. Einfluss der Box, keine Ahnung. Die 4,9 kWh sind etwas viel, evtl. Messfehler.
EDIT: 4,9 kWh ist deutlich zu viel. Ich habe in meine Aufzeichnungen geschaut, das wäre ca. die max. Energiemenge bei komplett leerem Akku, also 100% nachgeladen. Was Deine 4,9 kWh jedoch stützt, ist aber, dass Du gemäß Deinem log tatsächlich knapp 8,5h bei 600W geladen hast. Oder könnten da Ladeunterbrechungen dabei sein?
Patrick
Ich habe mal einen Reichweitentest in Sport Vollgas gemacht. Hochgerechnet auf 100% SOC: 58 km laut Tacho bzw. 50 echte km. Allerdings geht mein Motor bei der Fahrweise nach ca. 25-30 km in Temp.alarm.
Hochgerechnet auf 100% hättest Du 53 Tacho-km Reichweite. Akku war bei mir nach dem Test glaub ich 37°C, bei ähnlichen Bedingungen wie hier.
Kann also schon sein, dass bei Dir alles normal ist. Einzig hast Du nur 62 km/h avg., das war bei mir damals deutlich höher. Ursache kurze Standzeiten an Ampeln o.ä.? Der neue Motor überhitzt nicht so arg. Der S01 ist leider nicht für Dauer 100 km/h konzipiert, das hatten wir schon öfter diskutiert und ist auch in der Anleitung zu lesen.
Das große Windschild senkt den Verbrauch etwas, siehe einschlägige threads hier im Forum. Einfluss der Box, keine Ahnung. Die 4,9 kWh sind etwas viel, evtl. Messfehler.
EDIT: 4,9 kWh ist deutlich zu viel. Ich habe in meine Aufzeichnungen geschaut, das wäre ca. die max. Energiemenge bei komplett leerem Akku, also 100% nachgeladen. Was Deine 4,9 kWh jedoch stützt, ist aber, dass Du gemäß Deinem log tatsächlich knapp 8,5h bei 600W geladen hast. Oder könnten da Ladeunterbrechungen dabei sein?
Patrick
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste