Rekuperation bringt beim E-Moped nix - oder doch?

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 55
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Rekuperation bringt beim E-Moped nix - oder doch?

Beitrag von DreggsaggOnBike »

Angestossen durch die Reichweiten im Erfahrungs-thread...

Wie sind eure Erfahrungen und vor Allem was für Einstellungen im Controller fahrt ihr ?
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2516
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Rekuperation bringt beim E-Moped nix - oder doch?

Beitrag von conny-r »

Mit Weitsicht und Verstand kommt man am Weitesten. Rekuperation in erster Linie zum Bremsen. :D
Gruß Conny

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 2282
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Benzhou YY50QT6
PLZ: 79
Wohnort: Deutschland/France
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Rekuperation bringt beim E-Moped nix - oder doch?

Beitrag von Falcon »

mein (nicht)-freundlicher hat mir das so erklärt:
"die rekuperation bei den kleinfahrzeuge (sprich stromgewinnung und einspeisung in den akku beim bremsen oder bergabfahrten) ist nicht ohne und schadet den akku. wir machen das nicht, ist auch nicht freigeschatet.
warum? ganz einfach: sie laden doch ihr smartphone auch nicht alle paar minuten für 20-30 sek. über den ganzen tag, das ist kontraproduktiv. laden sie den akku komplett durch an der steckdose, dann haben sie auch länger freude daran"


klang für mich einleuchtend, ich lade mein smartphone tatsächlich nicht immer paar sek. durch den tag. obs stimmt kann ich nicht sagen, bin ja kein elektriker.
bei smartphone ist es kontraproduktiv, beim fahrzeug weiß ichs nicht.

vg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 353
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Rekuperation bringt beim E-Moped nix - oder doch?

Beitrag von Gearsen »

Das ist totaler Blödsinn und galt nur bei alten Akku-Chemien, z. B. Nickel-Cadmium mit Memory-Effekt, dass man die ganz leer und dann ganz voll laden musste.

Bei der Lithium-Ionen Chemie sind Teilladungen überhaupt kein Problem.

Was allerdings ein Problem werden kann, sind hohe Akku-Temperaturen. Und das ist das, was bei den kleinen Moped-Akkus, denen hohe Ströme entnommen werden, den Garaus macht, wenn man dann noch rekuperiert. Es hat nur mit zu hohen Temperaturen zu tun. Die gilt es zu vermeiden. Hat man keine Kühlung, muss man halt Leistung wegnehmen, z. B. Ladeleistung beim Fahren (keine Rekuperation).
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19286
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Rekuperation bringt beim E-Moped nix - oder doch?

Beitrag von MEroller »

Meine Zero rekuperiert nicht mehr, wenn der Akku zu heiß ist, da passt das MBB schon auf. Aber es ist schon richtig, wo möglich lieber rollen lassen und nicht rekuperieren, so kommt man weiter als dauernd zu Rekuperieren. Ich nutze Reku nur bei langen Gefällen, wo ich es nicht laufen lassen kann, und vor roten Ampeln - die Bremsbeläge danken's.

Schaden tut das Lithium-Ionen Zellen überhaupt nicht, die lieben das und danken es mit längerer Lebensdauer. So viel zu Falcons "Unfreundlichem"...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Rekuperation bringt beim E-Moped nix - oder doch?

Beitrag von error »

Ich fürchte man muss von der Denke her anders an das Thema herangehen: Reku liegt laut Grok vom Wirkungsgrad zwar bei 8-24%, aber diesen Wert kann man nicht "einfach so als prozentuale Reichweitenverlängerung" ansehen. Das wäre "Vertrieblersprech".

Rekuperieren lässt sich nur die momentane kinetische Energie des Fahrzeugs. Der größte Teil der geleisteten Antriebsleistung fällt aber den Fahrwiderständen (Luftwiderstand, Reibungsverlusten etc.) und Wärme "zum Opfer".

Dieser Anteil lässt sich nicht rekuperieren und ist meiner Meinung nach als "verloren" anzusehen.

Wenn meine Theorie richtig ist, dürfte die mögliche Rückgewinnung im unteren einstelligen Prozentbereich liegen.

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 2282
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Benzhou YY50QT6
PLZ: 79
Wohnort: Deutschland/France
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Rekuperation bringt beim E-Moped nix - oder doch?

Beitrag von Falcon »

MEroller hat geschrieben:
Do 14. Aug 2025, 10:06
Schaden tut das Lithium-Ionen Zellen überhaupt nicht, die lieben das und danken es mit längerer Lebensdauer. So viel zu Falcons "Unfreundlichem"...
der "un-freundliche" hat diesbezüglich noch mehr aussagen gemacht.... :D
siehe: www.elektroroller-forum.de/viewtopic.php?f=152&t=41717
error hat geschrieben:
Do 14. Aug 2025, 11:42
Reku liegt laut Grok vom Wirkungsgrad zwar bei 8-24% ..Dieser Anteil lässt sich nicht rekuperieren und ist meiner Meinung nach als "verloren" anzusehen.... dürfte die mögliche Rückgewinnung im unteren einstelligen Prozentbereich liegen.
so sehe ich das auch, und da ich sehr selten mal berge fahre, ist es für mich eh unnütz.

vg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2516
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Rekuperation bringt beim E-Moped nix - oder doch?

Beitrag von conny-r »

Bei meiner Hightech Schleuder schaltet der Controller bei 71 Volt frei, habe ich nur zum Test dazu kommen lassen.
Das ist auch noch ein Vorteil der verbauten Spannungsanzeige. :lol:
Gruß Conny

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 55
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Rekuperation bringt beim E-Moped nix - oder doch?

Beitrag von DreggsaggOnBike »

Da die Wildfire mein erstes eigenes E-Fahrzeug ist kann ich es nur begrenzt einschätzen...

aber ich merke bei sehr vorausschauender Fahrweise - früh vom "Strom" und die leichte Rekuperation als Motorbremse mit bis zum Ortsschild nehmen - schon einen deutlichen Zugewinn sprich weniger Verbrauch...

Gefühlt würde ich auch etwa 10 % als möglich einstufen - eher weniger ...

Witzig ist die zweistufige Rekuperation - langsam vom Strom - wenig "Motorbremse"
ruckartig und schnell vom Strom - deutlich höhere Verzögerung - lässt sich auch durch kurzes Zwischengas ääähm Zwischenstrom provozieren :D

Achtung - solltet ihr den/die Akkus im Ladestrom begrenzt haben um am Ladeziegel mit weniger als 3,6 kW zu laden bitte wieder zurückstellen!
Sonst lauft ihr bei hohen Reku-Strömen Gefahr das der Controller in die Schutzschaltung geht - kein großes Malheur aber dann ist halt Anhalten und neu Starten angesagt :roll:

aktuelles Fazit - Reku ist ein Zugewinn als Motorbremse und eingeschränkt zur Verbauchsminderung -

Wir könnten mal die Einstellungen sammeln - wer hat bei welcher Geschwindigkeit wieviel Prozent Reku und warum :mrgreen:
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

Haekendes
Beiträge: 37
Registriert: Mo 2. Jan 2023, 23:27
Roller: Black Tea Wildfire, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 47057
Kontaktdaten:

Re: Rekuperation bringt beim E-Moped nix - oder doch?

Beitrag von Haekendes »

Au ja, mit der Reku habe ich gestern noch herumgespielt.

Habe folgende Änderungen vorgenommen:
  • StopBackCurr: 20A -> 40A
  • MaxBackCurr: 25A -> 45A
  • 500, 1000 und 1500RPM jeweils auf -99%
Der Gedanke hinter der Einstellung ist, dass man so volle Kontrolle über die Reku hat.
Prinzipiell ist es ja so, wenn man den Gasgriff sachte loslässt rollt man aus, je schneller man ihn loslässt, desto näher kommt man an die maximale Reku-Leistung der momentan gefahrenen RPM.
Ausrollen lassen bleibt also bei jeder Einstellung möglich.
Wenn man jetzt aber ~20kmh fährt und bei 500RPM wie standardmäßig -12% eingestellt sind, dann bekommt man eben maximal die 12% von den 40A; das ist kaum spürbar, man nimmt sich durch die Einstellung also die Möglichkeit, nur per Reku zu bremsen.
Der niedrige Standardwert hat schon den Vorteil, dass man nicht so vorsichtig sein muss mit dem Stromgriff, die Reku kann bei meiner Konfig nämlich schon bissig sein.
Ich mag aber die Gefahr :)

StopBackCurr 20A waren mir auch einfach zu niedrig, durch die RGNT bin ich eher die Stärke von 40A gewohnt.

Ein super Trick ist wie Dreggsagg auch schreibt, dass man mit einem ganz kurzen "blip" am Stromgriff, als würde man den Motor kurz aufheulen lassen wollen, die Reku aktivieren kann.
Mit viel Feingefühl und Übung bekommt man hierdurch genau die Reku-Stärke, die man braucht, um an der Ampel genau an der Linie zum Stehen zu kommen.
Ohne das kann man während dem Rollen sonst auch nicht auf die Reku zurückgreifen, weil der Stromgriff eben auf 0 steht, oder wenn man langsam fährt reicht das Spiel nicht um die Reku genügend hochzuschrauben.


In Smart-BMS habe ich die charge overcurrent protection auf 16A gehabt, Reku auf volle Pulle hat aber nicht zur Abschaltung geführt bei mir, das ist ein bisschen verwunderlich, nich?

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste