martinaL hat geschrieben: ↑Di 9. Aug 2022, 12:15
also wenn der controller keine drehzahlbegrenzung hat, kann der roller so schnell fahren wie es der motor erlaubt.
d.h. 72V/3000W = 45 kmh + x
richtig?
erlaube mir jetzt noch diese nachfrage:
auf meinem controller steht u.a.:
"Current Limit 40A"
ein xyz china-controller, hab ich gesehen, liefert zb 50A und mehr limit.
was bedeutet das in der praxis?
Hallo martina,
die Kollegen haben ja schon darauf hingewiesen, dass eigentlich nur mehr Spannung vom Akku den Motor dazu bringen würde, schneller zu drehen. Der Aufnahmestrom des Motors (und auch die Wärmeentwicklung) sinkt dann etwas ab (höhere Drehzahl führt zu einer höheren Spannung der Gegeninduktion im Motor, die den Stromfluss bremst, wogegen die höhere Spannung aus Akku/Motor-Controller ankämpfen muss). Aktuelle auf 45 km/h fixierte Sinus-Controller stoppen die weitere Erhöhung der Frequenz des dort produzierten 3-Phasen-Wechselstromes, der in den Motor geht. Wenn ein älterer Controller den Motor da aber noch frei drehen lässt, führt etwas mehr Spannung ggf. zu ein paar km/h mehr Geschwindigkeit (ohne, dass ein neuer Motor-Controller gekauft werden müsste - oder nach Kauf eines Motor.Controllers ohne Limitierung von Frequenz/Motor-Drehzahl).
Motoren und Controller halten in der Regel bis 125% der Nennspannung aus. Bei 72Volt also bis 90 Volt. Die 6 Blei-Akkus haben ja auch schon eine maximale Ladespannung von 87 Volt, gehen nach dem Aufladen aber auf ca. 82 Volt zurück. Fahrer des ersten HAWK-Modells mit Blei-Akku haben da noch eine oder auch zwei LiFePO4-Zellen 20Ah (Nennspannung 3,2 Volt, Vollladespannung 3,6V) zusätzlich in die Akku-Kette gesteckt nachdem die Akku-Teile (unabhängig von einander) geladen wurden (die LiFePO4 also mit Modellbauladegerät) und konnten damit die Spannungsabnahme des Blei-Akkus ausgleichen und zügiger unterwegs sein. Die jetzige Technik unterbindet diese Tricks i. d. R.. Innerhalb der legalen Toleranz können es aber bis zu 49 km/h sein, wo der Controller (mit Limit) softwareseitig abgregelt.
Zum Controller Current-Limit 40A->50A:
Das limit des Controllers ist natürlich nur dann relevant, wenn aus dem Akku auch z. B. diese 50 Ampere geliefert werden könnten und der Motor z. B. am steilen Anstieg auch hohen Strom herein lässt (weil der Berg die Drehzahl und die Gegeninduktionsspannung herruntergewügt hat).
Hätte man einen Akku der 50 Ampere liefert und dabei noch die 72 Volt an Spannung aufrecht erhalten könnte, flössen bis zu 3.600 Watt elektrische Leistung in den Controller, der vermutlich über 90% davon in den Motor pumpen würde, wenn das steil bergauf nötig wäre.
Der aktuelle Blei-Akku wird dazu (außer mal kurz) kaum in der Lage sein. Dem 3.000 Watt Motor droht dann wohl auch noch keine Überhitzung am Berg.
Bei den 45 km/h in der Ebene fließen aber weniger als 20 Ampere. Ein höheres Ampere-Limit des Controllers hilft da nicht weiter.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)