Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
- Dateianhänge
-
- Pb-Akkus-Novum.png (24.67 KiB) 4533 mal betrachtet
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Im Emco sind jeweils 2 Stück 12 V 20Ah Batterien zusammen geschaltet. Diese 40Ah Packs sind wiederum in Reihe geschaltet ergibt 4x 12V = 48V und 40Ah = 1920Wh. Für das Topcase brauchst du weitere 4 Stück 12V Akkus. Für das Topcase würde ich aus Gewichtsgründen 12Ah Akkus nehmen z.B. MP12-12c (12Ah) oder Longex, da diese serienmäßig im Emco verbaut sind.
Je eine 12Ah Zusatzbatterie wird parallel zu den 40Ah Packs geschaltet. Das macht 8 Leitungen vom Topcase zum Batteriefach - gleichen Kabelquerschnitt verwenden wie bei den anderen Batterien. Es gäbe noch eine Lösung mit nur 2 Kabeln vom Topcase zum Batteriefach. (Zum Ladeende hin laufen die Batteriespannungen der in Reihe geschalteten Batterien gern etwa auseinander, insofern würde ich die Variante mit 8 Kabeln bevorzugen). Mit dem Zusatzpack, der ständig angeschaltet sein sollte, erhöht sich die Reichweite um ca. 25%. Sicherungen? Muß jeder für sich selbst entscheiden.......
Je eine 12Ah Zusatzbatterie wird parallel zu den 40Ah Packs geschaltet. Das macht 8 Leitungen vom Topcase zum Batteriefach - gleichen Kabelquerschnitt verwenden wie bei den anderen Batterien. Es gäbe noch eine Lösung mit nur 2 Kabeln vom Topcase zum Batteriefach. (Zum Ladeende hin laufen die Batteriespannungen der in Reihe geschalteten Batterien gern etwa auseinander, insofern würde ich die Variante mit 8 Kabeln bevorzugen). Mit dem Zusatzpack, der ständig angeschaltet sein sollte, erhöht sich die Reichweite um ca. 25%. Sicherungen? Muß jeder für sich selbst entscheiden.......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Wenn es jetzt schon mehr Kapazität sein muß, dann hast Du in 6-12 Monaten das gleiche Problem nochmals, weil Dir die Akkus wegaltern.
Spare Dir den Aufwand und leg das Geld für Lithiums zurück.
Spare Dir den Aufwand und leg das Geld für Lithiums zurück.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Die 4 zusätzlichen Akkus wiegen zusammen ca. 17 kg. Ein gängiges Topcase kapituliert da - vom hohen Schwerpunkt mal abgesehen.
Überleg Dir den Vorschlag von STW oder nimm das Zusatzpack als Reserve für den Notfall.
Gruß
Dirk
Überleg Dir den Vorschlag von STW oder nimm das Zusatzpack als Reserve für den Notfall.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
- Dateianhänge
-
- unnamed.png (22.32 KiB) 4312 mal betrachtet
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Ja, das paßt. Hast dann 48V 60AH C20 (bei 20-stündiger Entladung). Sollten im Sommer bis zu 60km drin sein, aber besser maximal 30km nutzen. Hoffentlich hält die Topcase-Halterung ........
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Zwischen den 8 vorhandenen Batterien (jeweils 2 Stück parallel und die 4 Zweierpacks in Reihe = 4x 12V = 48V) sind keine Sicherungen vorhanden. Im Prinzip lassen sich die 4 Zusatzbatterien wie auf deiner Zeichnung auch ohne Sicherungen parallel schalten. Wichtig ist der eine (schon vorhandene) 63A Sicherungsautomat zwischen Akkupack und Controller.
Scheuert ein Batteriekabel zu einem Rahmenrohr passiert noch nichts, scheuert ein zweites Batteriekabel am Rahmenrohr gibt es eine Schmorstelle oder Kabelbrand. Wer auf Nr. sicher gehen will, sieht für jede Range-Extender Batterie am Pluspol einen 25...40A Sicherungsautomat vor. Die Batteriekabel (Fahrstrom) sollten mit gleichen, ausreichendem Kabelquerschnitt z.B. 16mm² ausgeführt werden.
Scheuert ein Batteriekabel zu einem Rahmenrohr passiert noch nichts, scheuert ein zweites Batteriekabel am Rahmenrohr gibt es eine Schmorstelle oder Kabelbrand. Wer auf Nr. sicher gehen will, sieht für jede Range-Extender Batterie am Pluspol einen 25...40A Sicherungsautomat vor. Die Batteriekabel (Fahrstrom) sollten mit gleichen, ausreichendem Kabelquerschnitt z.B. 16mm² ausgeführt werden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast