Interessantes aus der E-Bucht
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Interessantes aus der E-Bucht
Ich schmöker regelmäßig in der E-Bucht, da kündigen sich doch gelegentlich neue Rollermodelle oder Händler an. Heute habe ich zwei Gerätchen entdeckt, die interessant sein könnten, wobei der eine Roller schon länger erhältlich ist:
a) ElMoto
Nach meinem Empfinden ein mutiges Design, dass sich von klassischen Rollern und Mokicks abhebt. Man sieht auf dem ersten Blick, dass man es nicht mit einem Benziner zu tun hat. Für grenzwertig dimensioniert halte ich den Akku mit seinen 25AH-Stunden, damit werden bei digitalem Fahrstil (Vollgas oder gar kein Strom) keine 65km möglich sein, ich tippe eher auf 25-30km. Dafür wirbt der Hersteller mit UN-Transportation-Test für den Akku (habe ich bei den Chinesen noch nie gesehen), aber mit einer eher niedrigen Anzahl von Ladezyklen. Leider habe ich keine Info gefunden, wer der Batteriehersteller ist. Von der Kapazität her könnten es sowohl chinesische Tütenakkus als auch taiwanesische BMI-Zellen sein, wobei BMI in den Datenblättern mit deutlich mehr Ladezyklen protzt.
Interessant ist die niedrige Gewichtsklasse des Maschinchen - ein Indiz dafür, dass der kleine Renner nicht nur eine Benziner-Adaption ist, sondern eine gezielte Entwicklung für E-betriebene Fahrzeuge. Wenn der doch eher hohe Preis durch Verarbeitungs- und Materialqualität gerechtfertigt ist, könnte das ein schönes "Spielzeug" sein, ggf. auch für unwegsames Gelände. Zumindest dürfte die Fahrt mit den großen Rädern auf unseren naturlassenen Sandpisten und Kopfsteinpflastern angenehmer sein als mit den 10 Zoll-Räderchen meines Rollers.
Edit: Link zu einem Fahrbericht: http://forum.mysnip.de/read.php?27218,303318
b) T 4000
Ein SCP-4040-Klon als Vorführroller, der nach etwas über 200km schon neue Batterien bekommen haben soll. Leider ohne Kapazitätsangabe zu den Zellen, so dass die Reichweitenangaben rechnerisch nicht überprüft werden können, dafür allerdings mit einem recht mitteilsamen BMS mit Anzeige der Parameter jeder Zelle (Spannung, Temperatur). Die Geschwindigkeitsangabe 88km/h dürfte nach den bisherigen Erfahrungen mit bauähnlichen Rollern eher optimistisch sein. Interessant ist zur Preiskalkulation ein Blick in die Bewertungen des Anbieters, es sind bereits zwei Roller verkauft worden. Sollte die Batterie 60AH oder mehr Kapazität haben, wäre das ein sehr guter Preisbereich, insbesondere unter Berücksichtigung des BMS. Bei 40Ah wäre ich eher zurückhaltend, weil ich diese Zellen für zu unterdimensioniert halte ab 2KW aufwärts. Wer sich für den Roller interessiert, sollte daher vorher nach der genauen Batterieausstattung fragen (Kapazität, Anzahl Zellen, Leistung des Ladegerätes).
Dann gibt es noch neue E-Mofas, seit einiger Zeit einen Sprinter 60 - Klon mit Bleiakkus, ..., verglichen mit der Auswahl, die ich 2007 hatte, ein reines Schlaraffenland.
a) ElMoto
Nach meinem Empfinden ein mutiges Design, dass sich von klassischen Rollern und Mokicks abhebt. Man sieht auf dem ersten Blick, dass man es nicht mit einem Benziner zu tun hat. Für grenzwertig dimensioniert halte ich den Akku mit seinen 25AH-Stunden, damit werden bei digitalem Fahrstil (Vollgas oder gar kein Strom) keine 65km möglich sein, ich tippe eher auf 25-30km. Dafür wirbt der Hersteller mit UN-Transportation-Test für den Akku (habe ich bei den Chinesen noch nie gesehen), aber mit einer eher niedrigen Anzahl von Ladezyklen. Leider habe ich keine Info gefunden, wer der Batteriehersteller ist. Von der Kapazität her könnten es sowohl chinesische Tütenakkus als auch taiwanesische BMI-Zellen sein, wobei BMI in den Datenblättern mit deutlich mehr Ladezyklen protzt.
Interessant ist die niedrige Gewichtsklasse des Maschinchen - ein Indiz dafür, dass der kleine Renner nicht nur eine Benziner-Adaption ist, sondern eine gezielte Entwicklung für E-betriebene Fahrzeuge. Wenn der doch eher hohe Preis durch Verarbeitungs- und Materialqualität gerechtfertigt ist, könnte das ein schönes "Spielzeug" sein, ggf. auch für unwegsames Gelände. Zumindest dürfte die Fahrt mit den großen Rädern auf unseren naturlassenen Sandpisten und Kopfsteinpflastern angenehmer sein als mit den 10 Zoll-Räderchen meines Rollers.
Edit: Link zu einem Fahrbericht: http://forum.mysnip.de/read.php?27218,303318
b) T 4000
Ein SCP-4040-Klon als Vorführroller, der nach etwas über 200km schon neue Batterien bekommen haben soll. Leider ohne Kapazitätsangabe zu den Zellen, so dass die Reichweitenangaben rechnerisch nicht überprüft werden können, dafür allerdings mit einem recht mitteilsamen BMS mit Anzeige der Parameter jeder Zelle (Spannung, Temperatur). Die Geschwindigkeitsangabe 88km/h dürfte nach den bisherigen Erfahrungen mit bauähnlichen Rollern eher optimistisch sein. Interessant ist zur Preiskalkulation ein Blick in die Bewertungen des Anbieters, es sind bereits zwei Roller verkauft worden. Sollte die Batterie 60AH oder mehr Kapazität haben, wäre das ein sehr guter Preisbereich, insbesondere unter Berücksichtigung des BMS. Bei 40Ah wäre ich eher zurückhaltend, weil ich diese Zellen für zu unterdimensioniert halte ab 2KW aufwärts. Wer sich für den Roller interessiert, sollte daher vorher nach der genauen Batterieausstattung fragen (Kapazität, Anzahl Zellen, Leistung des Ladegerätes).
Dann gibt es noch neue E-Mofas, seit einiger Zeit einen Sprinter 60 - Klon mit Bleiakkus, ..., verglichen mit der Auswahl, die ich 2007 hatte, ein reines Schlaraffenland.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Interessantes aus der E-Bucht
Hallo STW,
ich glaube beim T 4000 an einen Tippfehler in der Beschreibung auf ebay. Wenn man auf die Website des Verkäufers geht ("e-scooter GmbH" bei Google eingeben), so findet man beim entsprechenden Modell zwar auch den Hinweis auf ein BMS, jedoch keinesfalls, dass irgendwo Temperaturen, Einzelspannungen, etc angezeigt werden. Auch ist ein Foto der Amatur abgebildet, welches auch keine zusätzliche Anzeige beherbergt.
Meiner Meinung nach sieht das ding schlichtweg nach einem SCP-4040 Klon aus (wie du schon angedeutet hast). Selbst die verschiedenen Bilder auf der Website, die verschiedene Farben und unterschiedliche Perspektiven des Rollers zeigen sollen, sind meiner Einschätzung nach aus dem Internet zusammengesucht und zusammengestückelt. Man kann erkennen, dass es sich um unterschiedliche Generationen des Rollers handelt (analog zu SCP-3540 und SCP-4040).
Daher: Ohne jetzt den Klugscheisser machen zu wollen, glaube ich eher wieder an einen Händler, der tendenziell mehr Halbwissen als Wissen besitzt und entsprechend beschreibt.
Ich meine, wenn dem nicht so wäre, dann wäre doch zumindest auch mal eine Kapazitätsangabe bei den entsprechenden Modellbeschreibungen im Internet zu finden. Schließlich ist das mit der wichtigste Aspekt beim Kauf eines Rollers!
Der Fury 100 e-sprit.net sieht da schon eher nach was neuem aus. Auch mit anderem Controller (angeblich aus den USA) mit Bremskraftrückgewinnung...
Was denkst du?
mfg
ich glaube beim T 4000 an einen Tippfehler in der Beschreibung auf ebay. Wenn man auf die Website des Verkäufers geht ("e-scooter GmbH" bei Google eingeben), so findet man beim entsprechenden Modell zwar auch den Hinweis auf ein BMS, jedoch keinesfalls, dass irgendwo Temperaturen, Einzelspannungen, etc angezeigt werden. Auch ist ein Foto der Amatur abgebildet, welches auch keine zusätzliche Anzeige beherbergt.
Meiner Meinung nach sieht das ding schlichtweg nach einem SCP-4040 Klon aus (wie du schon angedeutet hast). Selbst die verschiedenen Bilder auf der Website, die verschiedene Farben und unterschiedliche Perspektiven des Rollers zeigen sollen, sind meiner Einschätzung nach aus dem Internet zusammengesucht und zusammengestückelt. Man kann erkennen, dass es sich um unterschiedliche Generationen des Rollers handelt (analog zu SCP-3540 und SCP-4040).
Daher: Ohne jetzt den Klugscheisser machen zu wollen, glaube ich eher wieder an einen Händler, der tendenziell mehr Halbwissen als Wissen besitzt und entsprechend beschreibt.
Ich meine, wenn dem nicht so wäre, dann wäre doch zumindest auch mal eine Kapazitätsangabe bei den entsprechenden Modellbeschreibungen im Internet zu finden. Schließlich ist das mit der wichtigste Aspekt beim Kauf eines Rollers!
Der Fury 100 e-sprit.net sieht da schon eher nach was neuem aus. Auch mit anderem Controller (angeblich aus den USA) mit Bremskraftrückgewinnung...
Was denkst du?
mfg
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Interessantes aus der E-Bucht
Den Verkäufer des T4000 sollte man auf jeden Fall vor einem evtl. Kauf kontaktieren. Da sollte man sich neben der Batteriekapazität auch die Leistungsmerkmale des BMS bestätigen lassen. Bei dem Preis gehe ich sowieso davon aus, dass man sich den Roller vor Kauf beguckt, die Bucht-Auktion ausdruckt und gut verwahrt, da sie Bestandteil des Kaufvertrages ist.
Zum Fury 100:
Fange ich mal mit den zweifelhaften Angaben des Datenblattes an:
die Höchstgeschwindigkeit halte ich für zu hoch angesetzt. Wenn es 80-90km/h real sind bei 5KW, dann ist das schon ok.
Der Roller hat eine (nominale) 72V-Konfiguration. Das macht dann bei 5KW eine Stromstärke von ca. 70A. Das ist nach meinem Dafürhalten zu hoch für die 40AH-Zellen, insbesondere in etwas kälteren Jahreszeiten.
Die maximale Reichweite von 110km ist ..., die 50km sind realistisch bei etwas vorsichtigerem Umgang mit dem Gasgriff.
Ladegerät: es soll sicherlich 10A statt 10Ah heißen.
BMS: leider keine Aussage zum Funktionsprinzip.
Haltbarkeit der Akkus: die Dinger gibt es erst seit ca. 3 Jahren, da ist das Versprechen mit 10 (bei täglicher Nutzung) -20 Jahren Haltbarkeit schon sehr gewagt. Und das bei 1000-1500 Ladezyklen Lebensdauer? Die Angaben passen nicht zusammen. Macht bei täglicher Nutzung rund 4 Jahre Lebensdauer.
Tuning und Abstimmung in Österreich: die pappeln wohl das Herstellerlogo selbst auf den Chinesenroller.
Jetzt das Positive:
5KW ist schon recht ordentlich und kommt recht nahe an den Inno EM6000.
72V geht in die richtige Richtung, Spannung hoch, Stromstärke herunter, weniger Verluste.
2 jahre Garantie auf den Akku.
Vom Design her sinnvoll - endlich genug Stauraum für größere Akkus.
Ladegerät eingebaut - endlich mal wieder ein Roller mit eingebautem Ladegerät (bei Besichtigung darauf achten, dass es vor Wasser geschützt ist, lüfterlos ist notwendig)
Wenn man um die entsprechenden Abstriche weiß, die man gegenüber dem Datenblatt zu erwarten hat, kann das ein feines Rollerchen sein. Allerdings würde ich auf Akkus mit höherer Kapazität bestehen (min 60AH, besser 100AH), damit das Teil einigermaßen in den kühlen jahreszeiten gefahren werden kann. Zur Probefahrt besser ein GPS mitnehmen.
Zum Fury 100:
Fange ich mal mit den zweifelhaften Angaben des Datenblattes an:
die Höchstgeschwindigkeit halte ich für zu hoch angesetzt. Wenn es 80-90km/h real sind bei 5KW, dann ist das schon ok.
Der Roller hat eine (nominale) 72V-Konfiguration. Das macht dann bei 5KW eine Stromstärke von ca. 70A. Das ist nach meinem Dafürhalten zu hoch für die 40AH-Zellen, insbesondere in etwas kälteren Jahreszeiten.
Die maximale Reichweite von 110km ist ..., die 50km sind realistisch bei etwas vorsichtigerem Umgang mit dem Gasgriff.
Ladegerät: es soll sicherlich 10A statt 10Ah heißen.
BMS: leider keine Aussage zum Funktionsprinzip.
Haltbarkeit der Akkus: die Dinger gibt es erst seit ca. 3 Jahren, da ist das Versprechen mit 10 (bei täglicher Nutzung) -20 Jahren Haltbarkeit schon sehr gewagt. Und das bei 1000-1500 Ladezyklen Lebensdauer? Die Angaben passen nicht zusammen. Macht bei täglicher Nutzung rund 4 Jahre Lebensdauer.
Tuning und Abstimmung in Österreich: die pappeln wohl das Herstellerlogo selbst auf den Chinesenroller.

Jetzt das Positive:
5KW ist schon recht ordentlich und kommt recht nahe an den Inno EM6000.
72V geht in die richtige Richtung, Spannung hoch, Stromstärke herunter, weniger Verluste.
2 jahre Garantie auf den Akku.
Vom Design her sinnvoll - endlich genug Stauraum für größere Akkus.
Ladegerät eingebaut - endlich mal wieder ein Roller mit eingebautem Ladegerät (bei Besichtigung darauf achten, dass es vor Wasser geschützt ist, lüfterlos ist notwendig)
Wenn man um die entsprechenden Abstriche weiß, die man gegenüber dem Datenblatt zu erwarten hat, kann das ein feines Rollerchen sein. Allerdings würde ich auf Akkus mit höherer Kapazität bestehen (min 60AH, besser 100AH), damit das Teil einigermaßen in den kühlen jahreszeiten gefahren werden kann. Zur Probefahrt besser ein GPS mitnehmen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Interessantes aus der E-Bucht
Hallo,
ich glaub die hohe Reichweite des Fury 100 soll vermutlich weniger aus der Kapazität der Akkus, mehr aus der angeblichen Bremskraftrückgewinnung resultieren. Aber klar, du hast recht. Wie immer alles recht "optimistisch" angegeben.
Ich hab den ebay-Verkäufer übrigens mal kontaktiert. Scheinbar hat er in diesem einen Roller wirklich irgendein BMS mit Anzeige verbaut. Wobei es natürlich schwach ist, dass man dazu nicht näheres technisch oder auch in Bilder erfährt.
ich glaub die hohe Reichweite des Fury 100 soll vermutlich weniger aus der Kapazität der Akkus, mehr aus der angeblichen Bremskraftrückgewinnung resultieren. Aber klar, du hast recht. Wie immer alles recht "optimistisch" angegeben.
Ich hab den ebay-Verkäufer übrigens mal kontaktiert. Scheinbar hat er in diesem einen Roller wirklich irgendein BMS mit Anzeige verbaut. Wobei es natürlich schwach ist, dass man dazu nicht näheres technisch oder auch in Bilder erfährt.
[...]es sind 20 Zellen a 3,3 V und 60 Ah Typ LFP 60AHA (LiFePO4)von Thundersky eingebaut. Also gesamt 66 V 60 Ah. Die Daten wie Temperatur Gesamtspannung, Einzelspannung Ladezustand und Verbrauch werden auf dem Display des BMS angezeigt.[...]
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Interessantes aus der E-Bucht
Zum Thema Energierückgewinnung gab es mal einen Test eines Vectrix-Fahrers in den Tiefen des visforvoltage-Forums. Der Reichweitengewinn lag auf seiner Teststrecke unter 5%, da waren auch durchaus Hügel bei. Da ist halt die Frage, ob man Geld und Aufwand in die Energierückgewinnung steckt oder in mehr Batteriekapazität.
Hinsichtlich des BMS im T-Roller: Thundersky hat(te) so eins, recht teuer (4-Stellig), allerdings könnte es natürlich auch so etwas wie die Tenergy-Lösung sein. 60AH-Zellen sind schon mal ein guter Anfang, je nach Güte des BMS ist dann der Sofortkaufpreis recht ok (wobei ich da eher pokern würde). Trotzdem sollte man sich in der Preisklasse immer das Maschinchen vorher ansehen - und sei es nur, dass ich vielen Verkäufern und ihrem Sachverstand sowie den Zusagen nicht über den Weg traue.
Hinsichtlich des BMS im T-Roller: Thundersky hat(te) so eins, recht teuer (4-Stellig), allerdings könnte es natürlich auch so etwas wie die Tenergy-Lösung sein. 60AH-Zellen sind schon mal ein guter Anfang, je nach Güte des BMS ist dann der Sofortkaufpreis recht ok (wobei ich da eher pokern würde). Trotzdem sollte man sich in der Preisklasse immer das Maschinchen vorher ansehen - und sei es nur, dass ich vielen Verkäufern und ihrem Sachverstand sowie den Zusagen nicht über den Weg traue.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Interessantes aus der E-Bucht
hi,
ja, da hast du recht. viel Reichweitengewinn wird die Bremsenergierückgewinnung nicht bringen. Gut, es hängt natürlich total vom Fahrstil ab. Ich persönlich bremse extrem wenig und lasse lieber gemütlich ausrollen. Das schon Material (Bremsen, Reifen, etc) und sorg dafür, dass kostbare Energie die zum Beschleunigen verwendet wurde, nicht sinnlos via Bremse in Wärmeenergie verpufft. Daher würde mir so eine Rückgewinnung fast gar nichts bringen.
Wenn man natürlich immer Vollgas fährt oder schnell an Kreuzungen und Ampeln ran und somit immer bremsen muss, bringt es einem verhältnismäßig mehr. Wobei ich behaupte, dass man mit der Bremsenergierückgewinnung trotzdem niemals sportliche UND sparsame Fahrwerte erreichen kann. Dafür spielen noch zu viele andere gravierendere Faktoren beim Schnellfahren mit eine Rolle (z.B. exponetiell steigender Luftwiderstand, Rollwiderstand, Wirkungsgrad des Motors etc).
Naja, wie dem auch sei. Vielleicht schlägt ja einer aus dem Forum zu und kann uns berichten
ja, da hast du recht. viel Reichweitengewinn wird die Bremsenergierückgewinnung nicht bringen. Gut, es hängt natürlich total vom Fahrstil ab. Ich persönlich bremse extrem wenig und lasse lieber gemütlich ausrollen. Das schon Material (Bremsen, Reifen, etc) und sorg dafür, dass kostbare Energie die zum Beschleunigen verwendet wurde, nicht sinnlos via Bremse in Wärmeenergie verpufft. Daher würde mir so eine Rückgewinnung fast gar nichts bringen.
Wenn man natürlich immer Vollgas fährt oder schnell an Kreuzungen und Ampeln ran und somit immer bremsen muss, bringt es einem verhältnismäßig mehr. Wobei ich behaupte, dass man mit der Bremsenergierückgewinnung trotzdem niemals sportliche UND sparsame Fahrwerte erreichen kann. Dafür spielen noch zu viele andere gravierendere Faktoren beim Schnellfahren mit eine Rolle (z.B. exponetiell steigender Luftwiderstand, Rollwiderstand, Wirkungsgrad des Motors etc).
Naja, wie dem auch sei. Vielleicht schlägt ja einer aus dem Forum zu und kann uns berichten

-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Interessantes aus der E-Bucht
Ungeachtet stehen dem (auch aus meiner Sicht) eher minimalem Nutzen, ausser für die Vertriebler, die damit wirkungsvoll die Punktetabellen einschlägiger Publikationen bedienen, je nach Zellchemie/BMS ungeprüfte Risiken gegenüber :
Wenn man wie ich den Tag mit frisch geladenen Batterien an einer langen Gefällestrecke beginnt und dann beobachtet , wie die Systemspannung weit über ein gesundes Maß steigt...denkt der Bleifahrer über Ladeschlusspannung und der Li Fahrer über ein glühendes BMS nach....
Unsere chinesischen Freunde helfen diesen Zweifeln nicht ab, da sie (aus gutem Grund?) keine Angaben zu auftretenden Spannungen/Strömen der jeweiligen Motor/Controller Kombination in der Regen Phase machen.
Fazit : Lotto zu Lasten teurer Energiespeicher und deren Peripherie. Aber egal, die ahnungslose Masse freut sich....
Wenn man wie ich den Tag mit frisch geladenen Batterien an einer langen Gefällestrecke beginnt und dann beobachtet , wie die Systemspannung weit über ein gesundes Maß steigt...denkt der Bleifahrer über Ladeschlusspannung und der Li Fahrer über ein glühendes BMS nach....
Unsere chinesischen Freunde helfen diesen Zweifeln nicht ab, da sie (aus gutem Grund?) keine Angaben zu auftretenden Spannungen/Strömen der jeweiligen Motor/Controller Kombination in der Regen Phase machen.
Fazit : Lotto zu Lasten teurer Energiespeicher und deren Peripherie. Aber egal, die ahnungslose Masse freut sich....
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Interessantes aus der E-Bucht
Und heute mal ein Rundgang durch die Gebrauchtwarenabteilung, da sind gleich ein paar interessante Rollerchen:
Im Angebot ein EWT - richtig, das ist kein EVT. Und ein EVT hat auch mehr als 600W. Daher eher was für die Schwiegermutter, die bei Ausflügen immer dabei sein möchte: diese draufsetzen, mit dem eigenen Roller abhängen, die Ruhe genießen.
Ein Klassiker: E-Go Bunny (manchmal auch WinKing Bunny). Soweit ich weiß, 24V und Naßzellen, dazu Kettenantrieb. Abgesehen von einer wahrscheinlich zweifelhaften Ersatzteilversorgung und der Tatsache, dass ich von 24V nichts halte, vielleicht ein interessantes Bastlerobjekt. Mit 8 großen Lithiumzellen (100AH, sofern die reinpassen) könnte man hier den Einstieg in eine Umrüstung wagen.
Italvel (ggf. Malaguti) mit Defekt (Gas an oder aus), ist nicht das erste Mal annonciert, soweit ich mich entsinne. Wie es aussieht mit Riemenantrieb. Könnte ein Spielzeug für den ambitionierten Bastler sein, das Design ist zumindest super. Da wünsche ich mir mehr Zeit und Platz zum Basteln. Ersatzteilversorgung? Da wird es spannend.
UIP'S 48: den habe ich noch nie gesehen. Er sieht eher aus wie ein chinesischer Retroroller, aber nach meiner Erinnerung hatten die 2004 noch nicht derartige Roller mit 2KW im Portfolio. Ungewöhnlich ist die Scheibenbremse hinten und Trommel vorne. Der könnte daher wirklich ein Italiener sein. Neben dem Malaguti hatten die Italiener auch mal mit dem Lepton einen fortschrittlichen Roller im Angebot.
Neben den Ovinem / Leviate Sprinter 60 - Bausätzen ist jetzt auch ein bis auf die Batterien kompletter Ovinem aufgetaucht. In ähnlicher Form tauchen die auch neu mit Bleiakkus in der Bucht auf - also Preisvergleich durchführen (was kosten Bleiakkus, was ist mir die Gewährleistung wert). Achso, das Thundersky-Ladegerät für LiFePo4-Akkus wird mitgeliefert. Ich konnte mal Meßprotokolle dazu sehen, danach ist das eher ein Bleiladegerät, könnte also weiter verwendet werden.
Im Angebot ein EWT - richtig, das ist kein EVT. Und ein EVT hat auch mehr als 600W. Daher eher was für die Schwiegermutter, die bei Ausflügen immer dabei sein möchte: diese draufsetzen, mit dem eigenen Roller abhängen, die Ruhe genießen.
Ein Klassiker: E-Go Bunny (manchmal auch WinKing Bunny). Soweit ich weiß, 24V und Naßzellen, dazu Kettenantrieb. Abgesehen von einer wahrscheinlich zweifelhaften Ersatzteilversorgung und der Tatsache, dass ich von 24V nichts halte, vielleicht ein interessantes Bastlerobjekt. Mit 8 großen Lithiumzellen (100AH, sofern die reinpassen) könnte man hier den Einstieg in eine Umrüstung wagen.
Italvel (ggf. Malaguti) mit Defekt (Gas an oder aus), ist nicht das erste Mal annonciert, soweit ich mich entsinne. Wie es aussieht mit Riemenantrieb. Könnte ein Spielzeug für den ambitionierten Bastler sein, das Design ist zumindest super. Da wünsche ich mir mehr Zeit und Platz zum Basteln. Ersatzteilversorgung? Da wird es spannend.
UIP'S 48: den habe ich noch nie gesehen. Er sieht eher aus wie ein chinesischer Retroroller, aber nach meiner Erinnerung hatten die 2004 noch nicht derartige Roller mit 2KW im Portfolio. Ungewöhnlich ist die Scheibenbremse hinten und Trommel vorne. Der könnte daher wirklich ein Italiener sein. Neben dem Malaguti hatten die Italiener auch mal mit dem Lepton einen fortschrittlichen Roller im Angebot.
Neben den Ovinem / Leviate Sprinter 60 - Bausätzen ist jetzt auch ein bis auf die Batterien kompletter Ovinem aufgetaucht. In ähnlicher Form tauchen die auch neu mit Bleiakkus in der Bucht auf - also Preisvergleich durchführen (was kosten Bleiakkus, was ist mir die Gewährleistung wert). Achso, das Thundersky-Ladegerät für LiFePo4-Akkus wird mitgeliefert. Ich konnte mal Meßprotokolle dazu sehen, danach ist das eher ein Bleiladegerät, könnte also weiter verwendet werden.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Interessantes aus der E-Bucht
Thx. Der UIP'S 48 gefällt mir gut. Schade, dass der Verkäufer sich nicht zu Herkunft, Batteriealter oder Papieren äussert. 2004 ist auch aus meiner Sicht fraglich. Ist das ein Einsitzer ?
Govecs?
Bin da auf einen "Govecs SR 2.1" gestossen, ist das ein getarnter E-Max vielleicht?
http://www.lautlos-durch-deutschland.de/index.php?id=7
http://www.govecs.com/sr_serie.php
Warum ist der denn so teuer, das ist er doch nicht wert oder ?
besser oder mehr als ein EMax hat er sicher nicht zu bieten...
auch der SR 1.2 ist mit 3.590.- total teuer, wie kommts???
http://www.lautlos-durch-deutschland.de/index.php?id=7
http://www.govecs.com/sr_serie.php
Warum ist der denn so teuer, das ist er doch nicht wert oder ?
besser oder mehr als ein EMax hat er sicher nicht zu bieten...
auch der SR 1.2 ist mit 3.590.- total teuer, wie kommts???
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: evo3 und 25 Gäste