Leuchtmittel-Vergleich im Classico Li

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Leuchtmittel-Vergleich im Classico Li

Beitrag von slothorpe »

Hallo,

es ist Pandemie-Zeit, ich habe Urlaub und die Abende werden lang, da kommt man auf komische Ideen. Da ich wegen der Experimente mit meinem alternativen Tacho die Verkleidung des Rollers oben eh offen hatte, kam ich auf die Idee, mal einen nicht-amtlichen Vergleich der unterschiedlichen Leuchtmittel zu machen, die ich so rumliegen habe.

Ich habe insgesamt 5 verschiedene Leuchtmittel mit BA20d Sockel verglichen, dabei ist zu beachten, dass dieses in einem anderen Roller mit anders geformten Reflektor auch ganz andere Ergebnisse bringen können. Ich habe mich bei allen Betrachtungen vor allem aufs Abblendlicht konzentriert, weil das Fernlicht - zumindest für mich - keine Relevanz beim Roller hat, habe es - glaube ich - noch nie beim Fahren eingeschaltet.

Um die Leuchtmittel zu vergleichen habe ich sie zum einem zu Hause durchgemessen, zum anderen habe ich mir draußen eine dunkel Durchfahrt gesucht, wo ich ohne viel störende Straßenbeleuchtung Vergleichsfotos machen konnte. Dazu habe ich eine digitale Kamera im manuellen Modus mit fester ISO (8000), Blende (5,6) und Zeit (1/30s) genommen, so dass die Helligkeit der Bilder wirklich vergleichbar ist. Die EXIF-Daten sind in den Bildern drin, wen's interessiert. Dazu jeweils ein Bild der Ausleuchtung und eines von Vorne aus ca. 15m Abstand um zu sehen, wie stark man den Gegenverkehr blendet. Der Roller stand dabei weitgehend senkrecht auf dem Seitenständer, bei dem ich etwas untergelegt hatte um "gerade" zu stehen.

Hier erstmal die fünf Testkandidaten, drei mit LED und zwei "legale" mit Glühfaden, davon einmal die teure Osram Birne mit angeblich 20% mehr Licht:

Bild

Auf dem ersten Foto liegen sie alle so, dass die schmale "Nase" des Sockels nach oben zeigt, d.h. man schaut auf die "Abblendlicht" Seite, weitere Ansichten der anderen drei Seiten gibt es hier:
Fernlicht-Seite: http://slothorpe.selfhost.eu:8083/Leuch ... _2961.jpeg
jeweils um 90 Grad gedreht: http://slothorpe.selfhost.eu:8083/Leuch ... _2963.jpeg http://slothorpe.selfhost.eu:8083/Leuch ... _2964.jpeg

Leuchtmittel 1 und 3 sehen auf den ersten Blick recht ähnlich aus und verwenden den gleichen Alu-Kühlkörper, funktionieren aber ganz unterschiedlich, bei Nr. 1 sind die LEDs horizontal ausgerichtet, bei Nr. 3. sind sie vertikal ausgerichtet, mehr dazu in der einzelnen Besprechung weiter unten.

Alle LED Leuchtmittel haben gemeinsam, dass in dem Sockel ein kleiner Spannungsregler (sog. Buck-Regler) eingebaut ist, so dass sie in einem weiten Bereich unabhängig von der Spannung gleich hell leuchten. D.h. es gibt keinen Unterschied, ob man sie mit 11V oder 15V betreibt.

Leuchtmittel Nr. 1 und Nr. 2 habe ich für kleines Geld bei AliExpress direkt in China gekauft, Nr. 3 habe ich über ebay bei einem Händler in Polen gekauft, weil ich damals schnell etwas haben wollte und die Lieferung aus China ja immer etliche Wochen dauert.

Die Birne Nr. 5 ist die Standard-Birne des Classicos bei Auslieferung, eine normale 12V 35W/35W Bilux Birne, bei der Nr. 4 handelt es sich um die OSRAM XRACER HS1, auch mit 12V 35W/35W. Zum Thema Leistung und Helligkeit später mehr.

Zunächst habe ich die Leuchtmittel "im Labor" (also auf dem Schreibtisch) gemessen. Dabei habe ich zum einen die tatsächliche elektrische Leistung gemessen und mit Hilfe einer Belichtungsmesser-App auch den Lichtwert und die Farbtemperatur.

Die Helligkeit mit Bordmitteln zu messen ist recht schwierieg, ich habe daher mit einem festen Abstand von 80cm den Lichtwert https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert bei ISO 100 gemessen, dabei ist zu beachten, dass das ein logaritmischer Wert ist, ein Lichtwert-Sprung von 1 bedeutet doppelte Lichtmenge (für Fotografen: ein Blendenwert), d.h. ein Lichtwert von 8 hat die doppelte Lichtmenge wie einer von 7.
Man kann das ungefähr in LUX und Lumen umrechnen, wobei das schon von vielen Faktoren, wie Abstrahlwinkel usw. abhängt.

Hier eine tabellarische Überischt über die Messwerte der Leuchtmittel, die original-Datei im .xlsx Format gibts auch: http://slothorpe.selfhost.eu:8083/Leuch ... leich.xlsx
Bild

Die "normalen" Glühbirnen sind eigentlich für Verbrenner-Roller ausgelegt, dort beträgt die Boardspannung nicht 12V sondern eher 14,1-14.4V, damit der Blei-Akku geladen werden kann. In unseren E-Rollern wird die Bordspannung mit einem Wandler aus der Batteriespannung gewonnen und ist damit bei 12V oder sogar etwas darunter, bei mir sind es 11,8V. Die Leistung der Glühbirnen mit 35W ist bezogen auf ca. 14V, bei 12V bringen sie nur rund 28W und sind auch noch funzeliger, als sie es eh schon wären.

Die LED-Leuchtmittel sind sowohl was Farbe als auch Lichtausbeute angeht schon recht unterschiedlich. Davon darf man sich aber nicht zu sehr täuschen lassen, was wirklich vorne rauskommt hängt auch davon ab, ob die LEDs im Reflektor am richtigen Punkt sitzen.

Jetzt zu den einzelnen Leuchtmitteln im Vergleich:

Leuchtmittel Nr. 1:
Diese Leuchtmittel hat zwei (oder vielleicht auch 4, das ist schwer zu erkennen) eher punktförmige LEDs, die jeweils horizontal auf zwei Aluplatten Rücken an Rücken sitzen, die über einen silbernen Rippen-Kühlkörper gekühlt werden. Die Position von Abblend- und Fernlicht LED ist leicht unterschiedlich, vermutlich um die unterschiedliche Lage der Wendeln in einer normalen Birne nachzuempfinden.

Wenn Abblendlicht eingeschaltet ist, dann leuchtet nur die eine, nach oben gerichtete Seite, bei Fernlicht leuchten beiden, sowohl nach oben wie nach unten. Der Strom bleibt dabei erstaunlicherweise fast gleich, was ich nur durch den Buck-Regler erklären kann, der im Sockel sitzt.

Ausleuchtung:
Bild
Von vorne:
Bild

Das Leuchtmittel hat eine recht inhomogene Ausleuchtung, direkt vor dem Roller ist es recht hell, dann kommt eine dunkle Zone und erst in der Ferne wird es wieder hell. Daher blendet es den Gegenverkehr auch recht stark, es ist unangenehm in das Licht zu schauen. Mit diesem Leuchtmittel sollte man in jedem Fall den Scheinwerfer tiefer einstellen.

Leuchtmittel Nr. 2:
Diese Leuchtmittel hat zwei flächige LEDs für's Abblendlicht, die leicht nach rechts und links geneigt sind und eine flächige LED fürs Fernlicht. Der Kühlkörper ist rot und bedingt durch die beiden LEDs nebeneinader etwas breiter als Nr. 1 und 3. Da man sich's etwas schwer vorstellen kann, so sieht das Leuchtmittel von vorne aus: http://slothorpe.selfhost.eu:8083/Leuch ... G_2968.jpg.
Wie bei Nr. 1 leuchten alle LEDs wenn Fernlicht eingeschaltet wird.

Ausleuchtung:
Bild
Von vorne:
Bild

Das Leuchtmittel hat eine deutlich homogenere Ausleuchtung, der Bereich vorm Roller bis etwa 15m voraus ist sehr gleichmäßig ausgeleuchtet, trotzdem blendet dieses Leuchtmittel deutlich weniger als Nr. 1. Die Licht-Farbe ist auch etwas wärmer und natürlicher, wie man ja auch in der Tabelle sieht. Mein klarer Favorit.

Leuchtmittel Nr. 3:
Dieses Leuchtmittel hat vier LEDs, die auf zwei vertikal ausgerichteten Alu-Platten Rücken an Rücken sitzen, die über den gleichen silbernen Rippen-Kühlkörper wie bei Nr. 1. gekühlt werden. Bei Abblendlicht brennen nur die oberen beiden LEDs, bei Fernlicht nur die unteren beiden. Das funktioniert auch irgendwie, auch wenn man sich fragt, wie das eigentlich geht.

Ausleuchtung:
Bild
Von vorne:
Bild

Diese Leuchtmittel hat, was mich bei dem seltsamen Aufbau auch nicht wundert, eine ziemlich starke Streuung zu Seite, dafür kommt direkt vor dem Roller etwas weniger an, etwas mehr dafür in der Ferne. Es blendet auch etwas mehr den Gegenverkehr als Nr. 2 aber weniger als Nr. 1.

OSRAM XRACER Nr. 4:
Diese recht teure Birne wird von OSRAM mit der Aussagen "+ Bis zu 20 % mehr Sicht + Xenon-Look + Unverwechselbares Aussehen + Bis zu 4200 Kelvin" beworben, die 4200K kann man sogar noch bestätigen, aber 20% mehr Sicht ?!?? Mehr Sicht als was ? Tatsächlich ist die Lichtausbeute schlechter als bei der Original-Birne (Nr. 5)..

Ausleuchtung:
Bild
Von vorne:
Bild

Die Birne leuchte im Vergleich zu den LEDs sehr gelblich (wenn auch etwas "weißer" als die Original-Birne Nr. 5), dunkel und nur eine einen kleinen Bereich etwa 5m vor den Roller aus. Den Gegenverkehr blendet sie folglich nicht. Die Osram Birne wurde zudem bereits in der kurzen Test-Zeit auffällig heiß (trotz 11,8V), deutlich heißer als Nr. 5. Ich würde mir da bei den Kunstoff-Lampengehäusen etwas Sorgen machen.

Original-Birne Nr. 5:
Diese Birne leuchtet erstaunlicherweise im Roller heller und weiter als die Osram, wenn auch sehr gelblich, aber auch wesentlich dunkler als alle LED Leuchtmittel.

Ausleuchtung:
Bild
Von vorne:
Bild

Fazit:
Wer gutes Licht will muss wohl zu LEDs greifen, auch wenn das natürlich nicht legal ist. Dabei in jedem Fall darauf achten, dass man die Einstellung des Scheinwerfers prüft, damit man nicht zu weit/hoch leuchtet und den Gegenverkehr blendet.

Wer bei "legalen" Glühbirnen bleibt, kann sein Geld für die teure Osram sparen und statt dessen besser einen Step-Up-Regler für 12V/3A besorgen und den auf 14,1V einstellen und damit die Glühbirne betreiben, das bringt sicher etwas, in der "Labor-Messung" immerhin gute 30% mehr Lichtstärke.
Zuletzt geändert von slothorpe am Sa 11. Apr 2020, 21:15, insgesamt 14-mal geändert.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18768
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Leuchtmittel-Vergleich im Classico Li

Beitrag von MEroller »

Wow, danke für diese wissenschaftliche Arbeit und Doku :!: :D Es ist schon der Wahn, wie unterschiedlich die einzelnen Leuchtmittel arbeiten...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3297
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Leuchtmittel-Vergleich im Classico Li

Beitrag von Fasemann »

Ich habe die Tage meine Lichter auch gegeneinander getestet. Man sollte aber die Kamera besser in Augenhöhe haben, hatte das Handy auf den Boden gestellt.
viewtopic.php?f=45&t=5361&start=10
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Leuchtmittel-Vergleich im Classico Li

Beitrag von slothorpe »

MEroller hat geschrieben:
Sa 11. Apr 2020, 11:36
Wow, danke für diese wissenschaftliche Arbeit und Doku :!: :D Es ist schon der Wahn, wie unterschiedlich die einzelnen Leuchtmittel arbeiten...
Danke ! hatte noch einen Übertragungsfehler in der Tabelle (Farbtemperaturen vertauscht) und ein paar Fehler im Text, jetzt ist das auch korrekt.

Ja, war auch überrascht, wie unterschiedlich die im Dunkeln sind, am Tage sieht man da keinen großen Unterschied...

Benutzeravatar
Supaflo667
Beiträge: 16
Registriert: Do 24. Okt 2019, 05:39
Roller: Classico li
PLZ: 80638
Kontaktdaten:

Re: Leuchtmittel-Vergleich im Classico Li

Beitrag von Supaflo667 »

Danke für diese tolle Leuchtmittel Recherche und die viele Arbeit!

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3297
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Leuchtmittel-Vergleich im Classico Li

Beitrag von Fasemann »

Das beste sind E-Bike Scheinwerfer, sieht zwar blöd aus, aber ich bin mit dem Licht sehr zufrieden. Muss mal die passenden Bilder raussuchen.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Leuchtmittel-Vergleich im Classico Li

Beitrag von slothorpe »

Fasemann hat geschrieben:
Sa 11. Apr 2020, 16:57
Das beste sind E-Bike Scheinwerfer, sieht zwar blöd aus, aber ich bin mit dem Licht sehr zufrieden. Muss mal die passenden Bilder raussuchen.
gibt es so was passend für einen Roller ? Oder meinst Du irgendwie anbauen ?

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3297
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Leuchtmittel-Vergleich im Classico Li

Beitrag von Fasemann »

Wenn man den Lampeneinsatz komplett weg macht, kann man da bestimmt die Königsklasse rein bauen. Fertig klappt vielleicht bei klassischen Rundscheinwerfer mit Teilen von Louis .

https://youtu.be/EWp2Iw9e3ig
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Leuchtmittel-Vergleich im Classico Li

Beitrag von slothorpe »

Naja, so ne Fahrrad-Lampen haben ja ein ganz anderes Einsatzspektrum als der Scheinwerfer des Rollers, ich habe an meinen Fahrrad eine hochwertige Lampe, die liegt im Bereich von 200 Lumen... das ist prima auf den dunklen Fahrradwegen, aber auf der Straße ein Witz... mal abgesehen davon, das solche Lampen auch illegal am Roller wären. Dann lieber ein LED Leuchtmittel mit 1500 Lumen in den Scheinwerfer..

Futura Support
Beiträge: 214
Registriert: Do 19. Dez 2019, 09:02
Roller: Futura Customer Support
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Leuchtmittel-Vergleich im Classico Li

Beitrag von Futura Support »

Hallo,

vielen Dank für den ausführlichen und sehr professionellen Vergleich der Leuchtmittel.

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste