Hallo ZukunftERoller,
gute und aufschlussreiche Fotos.
Wie vermutet, wurde als Billiglösung der Thermoschalter komplett isoliert und nicht nur die Stromanschlüsse. So ein Schrumpfschlauch isoliert nicht nur gegen Strom sondern auch gegen Wärme/Kälte. Dadurch erhält der Thermoschalter eine Hysterese, das bedeutet er schaltet nicht bei 10°C sondern erst bei ca. 5°C ein und bei ca. 15°C aus. Zum exaktem Schalten sollte man die Metallseite mit wärmeleitendem Doppelklebeband an dem Akku pappen.
Die Spannung baut sich kontinuierlich über den Hin- und Rückleiter ab. Wenn das Heizkabel eingeschaltet ist, würdest Du am Thermoschalter 115V gegen Null der Steckdose messen, aber Vorsicht, wenn der Thermoschalter sich öffnet sind dort 230V.
Den Widerstand errechnet man mit R = U² / P
In Deinem Fall für Hin. und Rückleiter R = 230V * 230V / 75W = 705 Ω
Einfach den Thermoschalter mit einem Schalter überbrücken würde ich nicht empfehlen wegen der Brandgefahr.
Die Luxuslösung von Alfred wird Dir sicherlich zu aufwendig sein.
Die einfachste Lösung wäre, wenn Du Dir folgenden Temperaturschalter bestellst und austauschst.
https://www.buerklin.com/default.asp?ev ... tNr_30G320
Dann bist Du flexibel.
