Mein Tagebuch zum Novum 77
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tagebuch zum Novum 77
EIgentlich hoffe ich, dass ich mit den 0,7 V Schwellenspannung das Problem in den Griff kriegen könnte, evtl. durch mehrere in Reihe geschaltete Dioden.
Den zweiten Ansatz mit WD40 usw. finde ich auch nicht schlecht.
Das Steuergerät (Kelly) ist übrigens so empfindlich, dass teilweise das Kondenswasser reicht, wenn der Roller über Nacht im Freien steht.
Den zweiten Ansatz mit WD40 usw. finde ich auch nicht schlecht.
Das Steuergerät (Kelly) ist übrigens so empfindlich, dass teilweise das Kondenswasser reicht, wenn der Roller über Nacht im Freien steht.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Re: Mein Tagebuch zum Novum 77
Bei meinem alten Novum Modell hatte ich bisher nie Probleme mit Feuchtigkeit,selbst wenn ich den Roller mit dem Hochdruckreiniger gewaschen hab.
Eventuell sind in den neueren Modellen andere Schalter verbaut die sensibler auf Nässe reagieren,wenn dem so wäre könnte man ja die Schalter vom Alten Novum umbauen.
Eventuell sind in den neueren Modellen andere Schalter verbaut die sensibler auf Nässe reagieren,wenn dem so wäre könnte man ja die Schalter vom Alten Novum umbauen.
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tagebuch zum Novum 77
Das Problem hat nur der Novum77, dessen Kelly Controller reagiert anscheinend sehr empfindlich. Die Schalter sind bei allen Modellen gleich.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
-
- Beiträge: 220
- Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
- Roller: Renault ZOE
- PLZ: 30165
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tagebuch zum Novum 77
Novum 77 entspricht dann jetzt 1:1 Novum S5000?
http://www.emco-elektroroller.de/elektr ... -5000.html
Also Verständnisfrage - ich lese hier viel mit und lese da ständig, dass die Zellen dauernd einzeln hinsichtlich Gleichlauf kontrolliert werden sollten. Eigentlich ja nur nur mangels gescheitem BMS - kein Renault Zoe, Opel Ampera oder Nissan kennt auch nur ähnliche Probleme.
Taugt das BMS des Novum denn hier? Fahren, laden, glücklich sein? Also klar, jetzt mal abgesehen von dem Nässe-Anfangsproblem. Aber die Funktion es BMS scheint ja doch eigentlich DER zentrale Punkt bei den Rollern zu sein und darum drehen sich doch auch die meisten Sorgen.
Wie sieht das denn zum Ende der Ladung aus? Das analoge Schätzeisen muss Warnung genug sein, oder wird man entsprechend vorher gewarnt oder die Leistung reduziert?
Wie ist der Controller hinsichtlich der Geräuschentwicklung beim Anfahren?
http://www.emco-elektroroller.de/elektr ... -5000.html
http://elektrofahrzeuge-krain.de/roller-ueber45kmh.phpDie Akkukapazität von 60 V/ 60 Ah in Verbindung mit dem aktivem Batteriemanagementsystem (BMS) garantiert deinem e-Roller eine hohe Leistung und lange Lebensdauer.
Das funktioniert soweit?Die Akkukapazität von 66,6 V/ 60 Ah in Verbindung mit dem aktivem Batteriemanagementsystem (BMS) mit Entladeschutz und permanentem Balancing, ermöglichen eine hohe Leistungsentfaltung und lange Lebensdauer.
Also Verständnisfrage - ich lese hier viel mit und lese da ständig, dass die Zellen dauernd einzeln hinsichtlich Gleichlauf kontrolliert werden sollten. Eigentlich ja nur nur mangels gescheitem BMS - kein Renault Zoe, Opel Ampera oder Nissan kennt auch nur ähnliche Probleme.
Taugt das BMS des Novum denn hier? Fahren, laden, glücklich sein? Also klar, jetzt mal abgesehen von dem Nässe-Anfangsproblem. Aber die Funktion es BMS scheint ja doch eigentlich DER zentrale Punkt bei den Rollern zu sein und darum drehen sich doch auch die meisten Sorgen.
Wie sieht das denn zum Ende der Ladung aus? Das analoge Schätzeisen muss Warnung genug sein, oder wird man entsprechend vorher gewarnt oder die Leistung reduziert?
Wie ist der Controller hinsichtlich der Geräuschentwicklung beim Anfahren?
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S
Eigenbau Pedelec Lifepo16S
Re: Mein Tagebuch zum Novum 77
In diesem Thema habe nie etwas über die Leistungsentfaltung der Akkus und den BMS geschrieben, dieses Thema soll nur meine Erfahrungen über den Novum 77 jetzt Novum S5000 aufzeigen. Mittlerweile läuft der Novum ohne Probleme aus diesem Grund habe ich das hier nicht weiter geführt.
Ich bin aber der Meinung das der Preis von jetzt über 6200 Euro nicht gerechtfertig ist, da emco die alt bekannten Mängel noch nicht abgestellt hat.
Ich bin aber der Meinung das der Preis von jetzt über 6200 Euro nicht gerechtfertig ist, da emco die alt bekannten Mängel noch nicht abgestellt hat.
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tagebuch zum Novum 77
Servus zusammen,
ich habe mal einen Seitenständerschalter von einem liegen gebliebenem Novum 77 zerlegt. In den angehängten Fotos kann man Folgendes sehen:
wieviel Wasser sich im Schalter befindet (Bild-1)
in der Abdeckkappe sind Rückstände, die im Wasser gelöst, das Wasser leitfähig machen könnten (Bild-2)
eine Lösung könnte sein, die Kontaktstellen an der Vorder-und Rückseite mit Polfett bestreichen (Bild-3)
Polfett ist nicht leitend und soll Kontakte vor Kriechströme schützen (z. B. Polfett der Fa. Nigrin Bild-4)
Sollte jemand meinen Vorschlag ausprobieren, dann bitte melden, ob es funktioniert.
Schöne Grüße
Herbert
ich habe mal einen Seitenständerschalter von einem liegen gebliebenem Novum 77 zerlegt. In den angehängten Fotos kann man Folgendes sehen:
wieviel Wasser sich im Schalter befindet (Bild-1)
in der Abdeckkappe sind Rückstände, die im Wasser gelöst, das Wasser leitfähig machen könnten (Bild-2)
eine Lösung könnte sein, die Kontaktstellen an der Vorder-und Rückseite mit Polfett bestreichen (Bild-3)
Polfett ist nicht leitend und soll Kontakte vor Kriechströme schützen (z. B. Polfett der Fa. Nigrin Bild-4)
Sollte jemand meinen Vorschlag ausprobieren, dann bitte melden, ob es funktioniert.
Schöne Grüße
Herbert
- Dateianhänge
-
- Bild-3.png (149.72 KiB) 3752 mal betrachtet
-
- Bild-2.png (183.43 KiB) 3752 mal betrachtet
-
- Bild-1.png (161.2 KiB) 3752 mal betrachtet
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Re: Mein Tagebuch zum Novum 77
werde den Schalter diese Woche mal ausbauen lassen, und diesen dann mit Polfett behandeln.
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Die Photos sind zwar recht klein, aber ich meine zu erkennen, dass die Kabel angelötet worden sind und die Lötstellen / das Zinn schon Korrosion aufweist Von daher dürfte das die Brühe häufiger drin gestanden haben. Fett wäre eine Lösung, oder aber Silikon (säurefrei, kein Badezimmersilikon).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Mein Tagebuch zum Novum 77
Weiter mit dem Tagebuch.
11.04.2014 habe jetzt die 5000 km mit dem Roller runter. Vom letzten Eintrag bis Heute gibt es nichts neues, der Novum 77 läuft weiter hin ohne Probleme.
11.04.2014 habe jetzt die 5000 km mit dem Roller runter. Vom letzten Eintrag bis Heute gibt es nichts neues, der Novum 77 läuft weiter hin ohne Probleme.
Re: Mein Tagebuch zum Novum 77
16.07.2014 bei 6220 KM
Der Bremslichtschalter für das Vorderrad hat bei 30 km Dauerregen den Geist aufgegeben. Am Samstag den 26.07 und 6400 km habe ich den neuen Schalter eingebaut, der Ersatz kam aus dem Haus von Peugeot.
Der Bremslichtschalter für das Vorderrad hat bei 30 km Dauerregen den Geist aufgegeben. Am Samstag den 26.07 und 6400 km habe ich den neuen Schalter eingebaut, der Ersatz kam aus dem Haus von Peugeot.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste