Diese Jugend, keine Ahnung ...

Die 80er und 90er waren für Autos gerade zu fantastisch im Vergleich zu den 70ern, aber wer erinnert sich schon noch an einen 1973er Alfasud (der Sage nach das einzige Auto, das schon im Prospekt rosten konnte), den 240er-Volvo zum 50-jährigem Jubiläum des Herstellers in 1975 / 1976 (Volvos vor 1974 gibt es reihenweise als Oldies, aber dann kamen Jahrgänge, die heute wie ausgeblendet auf dem Markt sind), den Fiat 131 Mirafiori aus 1975 (ich hatte einen ... - im Sommer war der Unterboden beim TÜV noch top, nach 6 Monaten fehlten schon Teile, als der auf der Hebebühne beim Ölwechsel "etwas" absackte), oder einen VW Golf aus diesen Jahren (der Legende nach viele vom Werk zurückgekauft, damit der Rostanblick auf den Straßen nicht das Image verdirbt).
Es gab Autos, die schon beim ersten TÜV schwere Rostmängel hatten, und viele Autos haben bereits nach 6 Jahren den Weg zum Schrottplatz gefunden. Zu der Zeit hätte niemand daran gedacht, den ersten TÜV-Termin für Neuwagen erst nach 3 Jahren stattfinden zu lassen, die Anzahl der schwerwiegenden Mängel war nach 2 Jahren einfach zu hoch. Und der TÜV hat noch nicht jede defekte Glühbirne als schwerwiegenden Mangel bezeichnet, sondern da mußte schon wirklich etwas ganz wichtigtes defekt sein.
Ein Fiat Ritmo aus dem 80ern war also ein durchaus langlebiges Auto im Vergleich zum Jahrzehnt davor.
