Tuning des unu

Antworten
eRider

Re: Tuning des unu

Beitrag von eRider »

Das wird wahrscheinlich ein Geheimnis von UNU bleiben.
Der komplette Pack :
Dateianhänge
Akku.jpg

McEddie

Re: Tuning des unu

Beitrag von McEddie »

Hmm, das ist nun mal wirklich interessant, wenn es sich dabei nicht mal wieder um ein Chinaplagiat beim Namen handelt, dann wären wir definitiv im Hightech-Bereich, was die Akkutechnologie und deren BMS betrifft, denn FORSEE ist ein französisches Unternehmen/Konsortium was Speichertechnologien betrifft...
Durchaus interessant, wie dies in Verbindung steht.

eRider

Re: Tuning des unu

Beitrag von eRider »

auf den Akku sind 2 Jahre Garantie. deshalb möchte ich ihn noch nicht aufschrauben.

aber nochmal die Frage: sind 57,6V (ohne Belastung) für einen 48V bzw. 50,4V Akku normal?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von MEroller »

Voll geladen und ohne Belastung kann das durchaus normal sein.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

eRider

Re: Tuning des unu

Beitrag von eRider »

Ok, danke. Da muss ich noch viele Informationen sammeln.

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von anpan »

@Alf: Lithium-Titanat-Akkus sind auch noch eigensicher, soweit ich weiß. Aber noch unüblich.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

emkay
Beiträge: 112
Registriert: Di 18. Nov 2014, 10:56
Roller: schwarzer UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von emkay »

@Alf Der unu nutzt LiNiCoAlO2 Akkus, keine LiFePo4... Somit längst nicht so eigensicher - leider... Bin auch am überlegen, wie man diese Dinger am besten aufbewahrt und lädt. In der Wohnung so ein Ding hochgehen zu haben ist alles andere als lustig.

Gruß,
EmKay

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von anpan »

Er sagte doch gar nicht, dass bei Unu LiFePos verbaut sind.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

emkay
Beiträge: 112
Registriert: Di 18. Nov 2014, 10:56
Roller: schwarzer UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von emkay »

2Alf20658 hat geschrieben:Nee, ein Geheimnis von UNU muss das nicht bleiben.
Rein rechnerisch sind dort S14 LiPos verbaut. Also nicht das beste was es auf dem Markt gibt.
Was ist mit Brandschutz dort vorgesehen? Soweit ich weiss sind die LiFePo4´s auf grund deren chemischer Zusammensetzung als einzige Lithiumchemie als sicher einzustufen..... Aber die passen nicht in diese Spannungsreihe.... :|

Da ist aber ordentlich Erklärungs- und Aufklärungsbedarf seitens UNU nötig.
Alf war aber scheinbar daran interessiert was das für eine Akkuchemie ist...

eRider

Re: Tuning des unu

Beitrag von eRider »

Ich bin neugierig geworden und habe den UNU Akku unten aufgeschraubt.
Bin auf Eure Meinungen gespannt.
Dateianhänge
UNU Akku.jpg

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste