Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19292
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von MEroller »

Haro hat geschrieben:Alle Achtung - das mit der Plane ist ja ein Riesenaufwand, vor allem, wenn man an den Zellverbindern oder Polen was richten muß.
Das ist prinzipiell richtig. Wenn man aber sowieso schon mindestens 45 Minuten plus eine halbe Stunde Vorbereitung braucht, um erst mal die Karre soweit zu zerlegen, dass man überhaupt an die Plane rankommt, dann relativieren sich die zusätzlichen 5 Minuten Klebeband wegfummeln ;)
Wichtig ist bei einer solchen "hermetisch" abgedeckten Batterie, dass man von extern an die Einzelspannungen der Zellen rankommt. In meinem Fall läuft das über das RS232 Kabel vom BMS zum Laptop.Eine Externe Zellpflege / Einzelladung ist aber so natürlich nicht machbar, da müssten Einzeladern aus dem Batteriekasten kommen, so wie das z.B. Alfred gemacht hat. Aber für alles mechanische muss natürlich abgedeckt werden...

Andererseits ist der Lohn einer solchen Abdeckaktion: Keine Beeinträchtigungen mehr nach Regenfahrten, und die Batteriekontakte halten auch länger.

Es hat schon seinen Grund, warum das Rückgrat eines BMW C evolution aus mehreren gigantischen Alu-Druckguss-Wannen besteht, in denen die Batteriemodule versiegelt werden. Wenn man an die rankommen wollte, müsste man DIE KOMPLETTE KARRE zerlegen, weil an dem Batterie -und Elektronikkasten der gesamte Roller angeschraubt wird. Kann man sich schön hier Ansehen auf der BMW Motorradseite. Oben auf das Bild vom Akkuschrauber am vorderen Schutz"blech" klicken, dann gibt es ein Zeitraffer-Video. Zeigt auch die korrekten persönlichen Schutzmaßnahmen beim Verkabeln der Batteriemodule.
Zuletzt geändert von MEroller am Mi 25. Sep 2013, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 181
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von gge »

So, war ja einiges los hier :D Das mit der Kupferleitpaste lass ich dann wohl lieber.

Bin inzwischen 600 km mit der neuen Konfiguration gefahren (jetzt aktuell 6100km) . Keine besonderen Vorkommnisse. Die Ladung mit den 12 V Ladern funktioniert super schnell.
Das Messgerät zeigt auch 774 W beim Laden an. :D Akkus sind nach dem Laden max. 0,2 V auseinander. Gestern musste ich auf dem Heimweg einen "kleinen" Umweg machen und bin insgesamt 36 km gefahren. Habe dann mal die Gelegenheit genutzt bei Ankunft die Leerlaufspannung der Akkus zu messen:

1. Block 12,4 V
2. Block 12,5 V
3. Block 12.4 V
4. Block 12.1 V

Frage: Ist das mit Block 4 schon bedenklich. Kündigt sich da ein Exitus an? Da die Blöcke ja einzeln geladen werden ist das Laden wohl kein Problem. Wie siehts aber mit der ungleichmässigen Belastung beim Entladen aus?

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von Joehannes »

Zur besseren Verständigung sollte Akku 1 immer am Minus sitzen.
In Deiner Auflistung würde ich mal Akku 4 mit Akku 3 wechseln. Also Platztausch der Beiden.
Ob es was bringt wird sich zeigen.
Wenn an dem Akku 4 bei Deiner Auflistung dort auch der Minus vom DC-Wandler sitzt ist es wohl so. ;)

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 181
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von gge »

2Alf20658 hat geschrieben:Hinzu kommt das es zu vermeiden ist bis an die Notabschaltung heranzufahren
Na ja, 4 x 12,x V waren ja noch mindest 48 V nach 36 km. Notabschaltung habe ich nicht! (zumindest lt. Auskunft von Quadix) Der Notaus bin ich. :lol:
Joehannes hat geschrieben:Wenn an dem Akku 4 bei Deiner Auflistung dort auch der Minus vom DC-Wandler sitzt ist es wohl so
Was soll das bewirken? Kannst du das mal bitte erklären?

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Vorteil von Parallel- undd Reihenschaltung von Akkus

Beitrag von Joehannes »

Der Akku 1 (Minus) wird halt stärker beansprucht durch die Betriebspannung und DC-Wandler sowie
Ladegerät

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste