Das ist vernüpftig ...
Hab mir Motor und Schwinge mit Kettenkasten mal angesehen.
Eine Ersatzschwing, daran das Variogetriebe und das mit einem Elektromotor befeuert stelle ich mir gut vor.
Oder den Motor direkt an die Schwinge, müsste doch auch reichen ....
http://www.heinkel-werkstatt.de
Woher Komponenten für Heinkelroller-Umbau?
Re: Woher Komponenten für Heinkelroller-Umbau?
Nein, 13" ist zu groß.
Ja, der V-Motor soll raus, und damit auch gleich das Getriebe. Das Getriebe ist bei meinem Heinkel in genauso erbärmlichem Zustand wie der Motor.
Der Heinkel hat einen gekapselten Kettenantrieb, wobei die Aufhängung der Schwinge konzentrisch mit der Getriebeabtriebswelle gelagert ist. Da lässt sich ganz gut ein Motor anflanschen. (Hoffe ich). Eine komplette Schwinge samt Motor/Getriebefragmenten zum Basteln habe ich schon rumliegen. Immerhin...
Ja, der V-Motor soll raus, und damit auch gleich das Getriebe. Das Getriebe ist bei meinem Heinkel in genauso erbärmlichem Zustand wie der Motor.
Der Heinkel hat einen gekapselten Kettenantrieb, wobei die Aufhängung der Schwinge konzentrisch mit der Getriebeabtriebswelle gelagert ist. Da lässt sich ganz gut ein Motor anflanschen. (Hoffe ich). Eine komplette Schwinge samt Motor/Getriebefragmenten zum Basteln habe ich schon rumliegen. Immerhin...
Re: Woher Komponenten für Heinkelroller-Umbau?
Der Motor direkt an der Schwinge erhöht die ungefederten Massen unangenehm. Das möchte ich eigentlich nicht. Denn für die Führung des Hinterrades muss die Schwinge eh erhalten bleiben. Auf die Kette darin kommt es dann (bis auf den eta-Verlust) nicht an.
Re: Woher Komponenten für Heinkelroller-Umbau?
Ich seh schon, das klappt auf alle Fälle .... und Komponenten findest Du mit Hilfe der Leute im Forum auch.
Ist halt kein Standart - hab bei meinem KaRo 3x die Wanne gemacht und 4x4 verschiedene Federbeine ausprobiert bis es gepasst hat.
Aber der Weg ist das Ziel ....
Würde es jederzeit wieder tun ....
Ist halt kein Standart - hab bei meinem KaRo 3x die Wanne gemacht und 4x4 verschiedene Federbeine ausprobiert bis es gepasst hat.
Aber der Weg ist das Ziel ....
Würde es jederzeit wieder tun ....
Re: Woher Komponenten für Heinkelroller-Umbau?
Das mit dem Klappen hängt hauptsächlich von der Finanzsituation ab. Immer das Gleiche. Aber ich freu mich schon!

Der auf dem Roller bin übrigens nicht ich. Ich stand hinter der Kamera.

Der auf dem Roller bin übrigens nicht ich. Ich stand hinter der Kamera.

Re: Woher Komponenten für Heinkelroller-Umbau?
Nur so am Rande ... für meinen KaRo habe ich 3 Jahre gebraucht (Kinder, Haus ect brauchen ja auch Zeit und Geld), die Kosten beliefen sich bis jetzt auf 4.500,-.
Aber angesichts der Tatsache das man für einen Schrott-KaRo 6.000,- und einen halbwegst restaurierten 15.000,- bezahlt, tut es gar nicht mehr so weh.
Einfach nur durchhalten und dokumentieren, vieleicht wollen andere das dann ja mal nachbauen .....
Aber angesichts der Tatsache das man für einen Schrott-KaRo 6.000,- und einen halbwegst restaurierten 15.000,- bezahlt, tut es gar nicht mehr so weh.
Einfach nur durchhalten und dokumentieren, vieleicht wollen andere das dann ja mal nachbauen .....
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 13. Sep 2023, 17:53
- Roller: Heinkel Tourist 103A2
- PLZ: 25774
- Kontaktdaten:
Re: Woher Komponenten für Heinkelroller-Umbau?
Hallo,
das Thema ist ja schon steinalt - aber gibt es hier Neuigkeiten? Mein 103A2 wartet...
Gruß,
Peter
das Thema ist ja schon steinalt - aber gibt es hier Neuigkeiten? Mein 103A2 wartet...
Gruß,
Peter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste