e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von STW »

Joehannes hat geschrieben:Geiz ist besonders geil, ein Wahnsinn..... :evil:
Die Ripplefestigkeit ist nur meine Vermutung - das muß also nicht unbedingt stimmen, auch wenn ich die Wahrscheinlichkeit für hoch halte, damit richtig zu liegen.
Die Frage ist, ob es Geiz war. Die Kompetenz chinesischer Ingenieure haben wir ja schon oft genug bewundern dürfen, wenn ich mal so an den Orginalcontroller des Flugbruders denke. Und ein Elektroingenieur einer deutschen Uni lernt auch nichts über verschiedene Kondensatorqualitäten - war zumindest bei mir so.
Das Problem von uns E-Fahrern ist halt immer noch, dass
a) von den Chinesen keine zu Ende gedachten Lösungen zu erwarten sind. Wenn man Standardware von Mountain Chen nimmt, dann sollte mittlerweile die Qualität stimmen, bei neuen Produkten oder Komponenten wäre ich hinsichtlich der Standfestigkeit allerdings wenig optimistisch
b) der normale Importeur nicht die Fachkenntnis hat, um die technischen Lösungen beurteilen zu können. Ein Problem ist sicherlich auch, dass man nicht alle Dokumentationen vom Hersteller bekommt, um die Ingenieursleistungen beurteilen zu können. Und wenn der Importeur Zeit, Geld usw. hineinsteckt, sind die Produkte schnell in Preisregionen, die man angesichts der Kistenschieberpreise nicht einsehen möchte (siehe Preise von Innoscooter, Tante Paula, usw.), und dann ist Geiz beim Kunden geil.
c) das E-Rollergeschäft zu wenig profitabel ist, um damit qualifizierte Ingenieure / Konstrukteure oder Techniker bezahlen zu können, die mit Sachverstand technische Lösungen entwickeln bzw. prüfen können. Ich hoffe mal, dass der Peugeout da eine lobenswerte Ausnahme werden wird und mehr Geld in Ingenieure gesteckt hat als in Werbefuzzis, die sich unter Pseudonym in den Foren herumtreiben und die Ware hochloben.
d) ausführliche Tests vor Markteinführung nicht durchgeführt werden können

Wir kaufen also immer noch überwiegend Bananenprodukte - die Ware reift beim Kunden. Und manchmal machen wir das ganz bewußt und gehen auf Risiko (Selbstimport), oder aus Spaß an der Sache, aus Hobby, Idealismus, was auch immer. Und ich gebe es ja zu: die Bastelei an den Kisten macht mir Spaß, und wenn sich dann noch Erfolge einstellen wie Roller per Ferndiagnose reparieren, die eigenen Lithiumakkus bald 3 Jahre ohne Ausfall und Kapazitätsverlust fahren zu können, weil die Abstimmung Akkus / Ladegerät / Balancer stimmig und mittlerweile bis hin zur bestmöglichen Wartungsarmut optimiert ist, oder die Umrüstung des Elektromofas für Sohnemann auf Lithium von der Idee über Teilebeschaffung bis zur Fertigstellung inkl. BMS weniger als eine Woche dauert, dann ist das schon eine tolle Sache.
Und wer ein Fertigprodukt ohne Bastelei will, sollte im Moment noch konservativ und bei einem Händler in Reichweite kaufen. Keine komplizierten Spielereien, Lithiums nur überdimensioniert bzgl. der benötigten Reichweite verbauen, als BMS nur Balancer und von den High-Tech-Sachen wie C-BMS noch die Finger lassen. Solange wie die Teile bei jedem Lade- und Entladezustand mitarbeiten, sind sie kontraproduktiv für die Balance des Akkupacks.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

330µF, 10V, -40...105°C, CD288H und eine Markenbezeichung ähnlich JAYE steht drauf auf den Dingern. Hier gibt es eine Seite zumindest zu dem gleichen Grundtyp CD288H:
http://www.nantongcapacitors.com/web/CD288H.htm
Aber diese 10V Variante haben die nicht Angebot. "Aluminum electrolytic capacitors" seien das. Inwiefern geeignet für das Ladungsschaufeln oder nicht kann man aber aus den Angaben eher nicht herauslesen...
Dieses "Zufallsproblem" ist auch anderweitig schon aufgetreten, ich bin da wohl nicht alleine betroffen. Ist das nun ein Trost oder Grund zu größerer Besorgnis :roll:

Aber es ist schon richtig: ein aktives BMS ist kein billiges unterfangen, und wenn, dann endet es schnell so wie bei mir. Ich finde es sehr schwierig zu berechnen, bis zu welchem Preis sich ein solches System tatsächlich noch lohnt in Form von längerer Akku-Lebensdauer, größerer Reichweite oder weniger Ladestromverbrauch gegenüber zuverlässigen Balancern, und ab welchem Preis das Geektum beginnt, so wie bei den Audiophilen, die auf Kupferkablen von 1800-irgendwas stehen für ihre HiFi-Verbindungskabel, mit Seide umsponnen, zu astronomischen Preisen :lol:

Und wow: Kelly ist auf Zack, schon gibt es ne Seite mit den Bestellinfos und dem Status!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von STW »

Sieh es als Trost an, dass es auch andere getroffen hat, obwohl das natürlich leider ein Rückschlag für dieses BMS ist. Der große Kondensatorexperte bin ich nun auch nicht, aber 2 Sachen fallen mir auf:
- die Werte beziehen sich auf 120Hz. Nun wäre interessant, wie schnell das BMS taktet. Je höher die Frequenz, desto höher die Belastung für die Kondensatoren. Da man ja Ladung bewegen will, und das möglichst schnell, muß man natürlich mit hohen Frequenzen arbeiten
- der Verlustfaktor von 0.15 bei größeren Kapazitäten ist recht hoch, der wird in Wärme umgesetzt. Je höher die Frequenz, desto höher dürfte der Verlustfaktor werden. Ebenso steigt er auf 200% bei höheren Temperaturen, der schaukelt sich also selbst hoch. Hier könnte also ein Schwachpunkt liegen, aber das können erfahrene Konstrukteure erheblich besser als ich beurteilen
- die Kriechstromhöhe dürfte bei der Dimensionierung unkritisch sein: 0.01 x 330 *10V macht 33uA, da passiert also nicht viel

Was sicherlich erschwerend hinzu kommt, ist, dass das BMS nach den Beschreibungen her permanent aktiv ist, also die Kondensatoren recht häufig in Anspruch genommen werden. Sicherlich mag es "Ruhephasen" geben, aber sobald geladen oder entladen wird läuft es schon los. Davon halte ich nichts. Es würde m.E. reichen, wenn es erst gegen Ende des Ladevorgangs einsetzt,d.h. Zelle über 3.6V, dann schaufeln, aber nur wenn die restlichen Zellen mindestens 3.35V haben (darunter hätte man sowieso einen Ausreißer nach unten, dem mit automatischem Balancieren nicht beizukommen ist).Sobald alle Zellen zwischen 3.60V und 3.65V erreicht haben, dann Ende aller Ausgleichsvorgänge. Da nicht klar ist, wieviel Ah das Ding schaufelt, sollte bei Zellspannungen über 3.8V der Ladevorgang unterbrochen werden und solange geschaufelt werden, bis die auslösende Zelle etwas weniger als 3.6V, aber keinesfalls weniger als die umgebenden Zellen hat.
Die Aufgabe ist nicht leicht zu lösen und schreit förmlich nach einem Mikroprozessor.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Danke STW für die Analysen! Dieses BMS hat wohl eine ungute Historie, auch mit einem renomierten Deutschen Elektroroller-Importeur. Ist einfach noch nicht fertig entwickelt...

Aber, meine Interim-Balancer-Platinen sind wohl unterwegs, und mein Händler hat heute fast 1,5h an meiner Batterie geschraubt, um 1. alle BMS Kabel abzubauen, 2. die zwei der vier Schrauben pro Zellenpol zu entfernen, mit denen die Balancer dann festgeschraubt werden, und 3. um endlich alle verbliebenen Schrauben schon mal richtig festzuschrauben, sie waren wohl samt und sonders eher locker als fest :shock: Ein Wunder, dass da nicht schon mehr Ärger damit war...

Das Beste ist aber, dass ich von Kelly eine DHL Tracking Nummer gekriegt habe, und mein KEB ist nun auf dem Weg nach Deutschland - das nenne ich professionellen Service! Es gibt halt auch in China schwarze UND weiße Schafe... Und wenn DHL da am Ball ist, traue ich denen auch 4 bis 5 Tage von China bis hierher zu.
"Status vom Fr, 26.08.11 23:27 Uhr: Abgang ab DHL-Station in EAST CHINA AREA "
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von STW »

MEroller hat geschrieben:Danke STW für die Analysen! Dieses BMS hat wohl eine ungute Historie, auch mit einem renomierten Deutschen Elektroroller-Importeur. Ist einfach noch nicht fertig entwickelt...
Inno ..., Inno..., ähm, Innovation muß wohl das Wort gewesen sein, dass mir auf der Zunge lag :D Von so einem Problem habe ich auch gehört, ich wußte nur nicht, dass es das gleiche BMS war.
MEroller hat geschrieben:Aber, meine Interim-Balancer-Platinen sind wohl unterwegs, und mein Händler hat heute fast 1,5h an meiner Batterie geschraubt, um 1. alle BMS Kabel abzubauen, 2. die zwei der vier Schrauben pro Zellenpol zu entfernen, mit denen die Balancer dann festgeschraubt werden, und 3. um endlich alle verbliebenen Schrauben schon mal richtig festzuschrauben, sie waren wohl samt und sonders eher locker als fest :shock: Ein Wunder, dass da nicht schon mehr Ärger damit war...
Ursprünglich war mal die Herstellervorgabe, die Zellverbinder zu vernieten. Schrauben waren gar nicht vorgesehen. Da kann man jetzt aber froh sein, dass die nicht 4 mal genietet haben, sonst wäre es mit Umbau schwierig.

Balancer verhindern ja wirksam das Überladen von Zellen (erstes Teilziel erreicht), aber nicht in jeder Konstellation Ladegerät/Balancerschaltspannungen garantieren sie einen dauerhaften Gleichlauf (Erreichung zweites Teilziel daher fraglich). Meine Empfehlung wäre daher, direkt mit dem Händler einen Nachkontrolltermin für einen zeitlichen Abstand von ca. 2000km oder 6 Monate zu vereinbaren, um am vollgeladenen Akkupack direkt nach dem Aufladen per Spannungsmessung den Gleichlauf festzustellen. Bis dahin mal nicht mehr als 80% der erwarteten Batteriekapazität ausnutzen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

STW hat geschrieben: Von so einem Problem habe ich auch gehört, ich wußte nur nicht, dass es das gleiche BMS war.
Wir waren auch höchst überrascht und können uns die Zusammenhänge nicht ganz erklären, aber uns liegen jetzt zumindest die Beweise dafür vor...
STW hat geschrieben:Balancer verhindern ja wirksam das Überladen von Zellen (erstes Teilziel erreicht), aber nicht in jeder Konstellation Ladegerät/Balancerschaltspannungen garantieren sie einen dauerhaften Gleichlauf (Erreichung zweites Teilziel daher fraglich). Meine Empfehlung wäre daher, direkt mit dem Händler einen Nachkontrolltermin für einen zeitlichen Abstand von ca. 2000km oder 6 Monate zu vereinbaren, um am vollgeladenen Akkupack direkt nach dem Aufladen per Spannungsmessung den Gleichlauf festzustellen. Bis dahin mal nicht mehr als 80% der erwarteten Batteriekapazität ausnutzen.
Ich nutze eh nie mehr als 30% Kapa im Alltag, und längere Fahrten lasse ich jetzt mal bleiben, bis sich alles wieder gefangen hat. Aber ein Nachprüftermin ist sicherlich ratsam. Vielleicht hätten wir die BMS Kabel doch dran lassen sollen zum Einzelspannungen messen, um die Verkleidungsschrauberei zu vermeiden - das ist wirklich die Hölle bei dieser Karosse. Auf jeden Fall scheinen die Balancer ihren Job sehr gut zu machen, die Batterie im Fury meines Händlers ist offensichtlich bei etwas besserer Gesundheit als es mein Zellensatz bislang war, und dort sich die Standard-Balancer von Anfang an drin. Ich denke, die Abstimmung Akkus/Ladegerät ist auf die Balancer abgestimmt, nicht auf das Sonder-BMS, von daher bin ich guter Dinge, mit dem Ersatz des BMS durch die Balancer die größte Crux aus meinem Bock draußen zu haben, aber wie sagt der Russe? Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Jetzt sind die Balancer-Boards angekommen, und siehe da, sie haben Steckeranschlüsse unten drunter, und eine kleine Alubox ist auch dabei mit Leuchtidoden drin für Overcharge und Overdischarge. Aber die notwendigen Verbindungskabel wurden versehentlich nicht mitgeliefert - Urlaubszeit eben, da sind manche der erfahreneren Leute einfach nicht da...
Den letzen zwei Zellen werden mit ein Paar (großgeschrieben...) 100 mA auf 3,34 V geholfen, wo sich die anderen 22 alle befinden, dann könnten die Boards drauf, aber ohne Kabel geht das nicht, da man die kaum mehr in die Steckkontakte unten drunter reinbekommt. So sehen die Bretter aus:
Balancer-BMS.jpg
Hat die jemand hier schon mal gesehen und weiß, wie die funktionieren und kommunizieren? (danke Andreas, Bilder gehen wieder :D )
Es sind ja immerhin zwei Käfer drauf, eine Leuchtdiode, einige Transistoren und Dioden, und viele Widerständlein. Und die zwei beigen Vierfüßler in der Mitte, Toshiba Optokoppler oder sowas? Es steht P181 GR drauf.
Nur überschüssiges verbraten wird hier offensichtlich nicht, da ist zu viel Intelligenz und aus meiner Sicht auch zu wenig zum Leistung wirkungsvoll genug verbraten...
Auf jeden Fall sind die Bretter genau passend für die GBS 40Ah-Zellen mit ihren je zwei Anschraublöchern.

Tatsächlich, die beigen Viefüßler sind Optokoppler mit Transistorausgang von Toshiba. 5mA, 5V.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von STW »

Fotos habe ich schon mal gesehen und mir meinen Reim darauf gemacht.
Zunächst hast Du über die Widerstandsreihe oben eine Balancerfunktionalität. Nicht besonders leistungsfähig, aber immerhin. Die dürfte für ca. 1W oder 0.3A gut sein.

Die Optokopplerausgänge aller Boards werden miteinander parallel geschaltet, also mit 2 mal 2 Kabeln. Detektiert das Board eine OC- oder OD-Kondition, dann wird der Koppler aktiviert und die Zweidrahtverbindung hat einen Widerstand nahe 0 Ohm (anstelle vieler Ohms). Damit kann dann bei OD der Controller abgewürgt werden bzw. bei OC das Ladegerät. Sobald der Balancer die Spannung heruntergezogen hat, ist OC beendet und das Ladegerät kann wieder loslegen.

Soweit ist das ok, leider sind mir die jeweiligen Schaltschwellen nicht bekannt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Peter51 »

....kucks Du 'mal bei elitepowersolutions.com. Die Balancer sind optional can bus fähig. Mit dem Anzeigegerät lassen sich bis zu 20 Zellen überwachen. Irgendwo habe ich auch gelesen bis zu 128 Zellen. Vielleicht das beste zur Zeit auf dem Markt befindliche BMS. MEroller sollte aufpassen, dass er mit seinem neuen Kelly 350A Anfahrstrom nicht seine Dauermagneten im Motor entmagnetisiert!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Peter51 hat geschrieben:....kucks Du 'mal bei elitepowersolutions.com. Die Balancer sind optional can bus fähig. Mit dem Anzeigegerät lassen sich bis zu 20 Zellen überwachen. Irgendwo habe ich auch gelesen bis zu 128 Zellen. Vielleicht das beste zur Zeit auf dem Markt befindliche BMS. MEroller sollte aufpassen, dass er mit seinem neuen Kelly 350A Anfahrstrom nicht seine Dauermagneten im Motor entmagnetisiert!
Bei Elite habe ich bislang kein Bild von den Balancern gefunden, aber ich vermute auch stark, dass diese Lösung aus deren Ecke stammt - die Stamm-Konfektionierer von GBS :D
Und keine Sorge, auch ein Kelly KEB 72801X lässt freiwillig nicht mehr als 150A auf den Motor los, und ich werde im Gegentum den maximalen Batteriestrom gemäß den Vorgaben von E-Sprit limitieren. Aber selbst 100A beim Anfahren würden schon höllisch was lostreten :twisted:
PM entmagnetiiseren - da habe ich absolut keinen Bock drauf...
Danke STW für die Kurzfassung, wir werden sicher messen, wo die Boards mit Balancieren anfangen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste