Honda EV Fun Conzept

Benutzeravatar
Amp_Sauger
Beiträge: 114
Registriert: Mo 30. Aug 2021, 18:06
Roller: E-Odin 2.0
PLZ: 44287
Wohnort: Do
Kontaktdaten:

Re: Honda EV Fun Conzept

Beitrag von Amp_Sauger »

Nee Honda, wenn ich mir das Bild anschaue sehe ich sofort wir machen einfach das was die anderen auch machen.

Das zu kurze hintere Schutzblech sorgt dafür das der Fahrer einen nassen Hintern bekommt. Einzig die paar Steckkontakte für das Rücklicht und die Blinker werden hier vor Spritzwasser geschützt, hätten sie sich doch auch sparen können.
Das vordere Schutzblech ist gerade mal 15cm lang, das sorgt dafür das Spritzwasser wirklich beim Lenken in alle nur möglichen Öffnungen befördert wird inklusive der Beine des Fahrers. Dieses 15cm Schutzblech hätten sie doch auch noch weglassen können.

Es ist wie bei fast allen neuen Produkten, es muss schön aussehen, wie der Anwender damit klar kommt ist seine Sache.

Und mal Ehlich am Preis für anständige Schutzbleche kann es doch nicht liegen, ob das Moped jetzt 8500 kostet oder 8550 würde mich nicht davon abhalten es zu Kaufen.
Jetzt warten wir mal ab wieviel Jahre sie brauchen bis sie es auf die Kette kriegen und das erste Moped in den Läden steht.

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 369
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: Honda EV Fun Conzept

Beitrag von olliwetty »

"Das EV Fun Concept ist Hondas erstes Elektrosportmodell und soll 2025 in den Handel kommen."
So steht es auf der Internetseite von Honda.
Gruß
Olli

arekares
Beiträge: 128
Registriert: Do 14. Jul 2022, 08:28
PLZ: 44892
Kontaktdaten:

Re: Honda EV Fun Conzept

Beitrag von arekares »

Amp_Sauger hat geschrieben:
So 29. Dez 2024, 10:41
Nee Honda, wenn ich mir das Bild anschaue sehe ich sofort wir machen einfach das was die anderen auch machen.

Das zu kurze hintere Schutzblech sorgt dafür das der Fahrer einen nassen Hintern bekommt. Einzig die paar Steckkontakte für das Rücklicht und die Blinker werden hier vor Spritzwasser geschützt, hätten sie sich doch auch sparen können.
Das vordere Schutzblech ist gerade mal 15cm lang, das sorgt dafür das Spritzwasser wirklich beim Lenken in alle nur möglichen Öffnungen befördert wird inklusive der Beine des Fahrers. Dieses 15cm Schutzblech hätten sie doch auch noch weglassen können.

Es ist wie bei fast allen neuen Produkten, es muss schön aussehen, wie der Anwender damit klar kommt ist seine Sache.

Und mal Ehlich am Preis für anständige Schutzbleche kann es doch nicht liegen, ob das Moped jetzt 8500 kostet oder 8550 würde mich nicht davon abhalten es zu Kaufen.
Jetzt warten wir mal ab wieviel Jahre sie brauchen bis sie es auf die Kette kriegen und das erste Moped in den Läden steht.
Finde ich auc hschade.
Hab da mehr von Honda erwartet. Aber das ist wie das KAwa ding.
Wie soll sowas gegen z.b. ne Hornet mit 98 ps oder so konkurrieren welche 7k kostet...

Bonfire
Beiträge: 24
Registriert: So 20. Nov 2022, 11:57
Roller: Black Tea Bonfire & Livewire One
PLZ: 24306
Kontaktdaten:

Re: Honda EV Fun Conzept

Beitrag von Bonfire »

Erstmal dachte ich gleich ganz pessimistisch das ist nur wieder so ein affiger Prototyp, aber:

- Honda schreibt das Bike soll schon dieses Jahr kommen. Glaubt ihr das?

- Es bekommt CCS!

- Man betont "das Gleichgewicht zwischen geringem Gewicht und Schnellladeleistung", was durchaus ein smarter Ansatz ist. Denn: Große Batterie heißt eben leider auch schweres & teures Bike, wenn es schnell laden kann müssen es keine 20+ kWh sein.

Ich persönlich hoffe nur es hat mind. 12-15 kWh bzw. mind. 150 km Landstraßenreichweite.

Vielleicht bin ich auch nur naiv und optimistisch und da passiert erstmal X Jahre nichts und dann kommt das tausendste "City-Bike" mit 100km Reichweite :/

Nova
Beiträge: 251
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Honda EV Fun Conzept

Beitrag von Nova »

Honda stellt ja leider auch nur eine Reichweite von ca. 100km in Aussicht. Und beim CCS-Laden stellt sich für mich ja immer mehr die Frage mit welcher Ladegeschwindigkeit wird schlussendlich geladen. Honda gibt diese von 20% auf 80% mit 30 min an.

BTM gibt im Vergleich für die Wildfire bei zwei Akkus AC-Laden mit 6,6 kW-Lader von 20% auf 80%" ebenfalls 30min für 12 Kw Brutto (je Akku 5,5 kWh netto) Akkukapazität an und eine Reichweite von ca. 80-130 km je Akku.

Daher vermute ich, dass der Akku bei der Honda ebenfalls ca. 6 kWh Brutto haben könnte.

Habe gelesen, das man bei CCS (war allerdings auf CCS beim Auto bezogen) auch immer AC laden könnte. Nachdem was ich hier im Forum gelesen habe, gilt das aber wohl nicht generell fürs Motorrad, da hier immer die Rede von AC-Ladern ist, welche bei CCS nicht nötig sind? (Vielleicht kann das mal einer von denen, welche sich da auskennen, kurz klarstellen?). Was ist da dann eigentlich mit zuhause laden? Nur Kaltgerätestecker? CCS werden wohl die wenigsten zuhause haben Typ 2 aber schon mehr!
Thx für die Info!

Ebenso wird bei der Rezon Bohemia CCS mit 6,6 kW von 0% bis 80% in 90 min angegeben. Akku 15,3 kWh wahrscheinlich Brutto?

Zum Vergleich: Energica gibt bei der Experia mit CCS-Laden 6,7 km je min Ladeleistung an. Das wären rechnerisch in 15 min ca. 100km Reichweite. 8-)

CCS macht für mich nur dann Sinn, wenn man Strecke machen will und eine vernünftige Ladeleistung hat. Aber ohne vernünftige Ladeleistung bleibt es für mich auch ein " Schnarchlader". Ich stelle mich doch nicht 30 min an einen CCS-Lader um 3,3 kW (bei einem 5,5 kW netto Akku um von 20% auf 80% zu laden ) in den Akku zu laden.

dominik
Beiträge: 2906
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Honda EV Fun Conzept

Beitrag von dominik »

Bei CCS steht die 200-800V Spannungsquelle auf dem Parkplatz und der Akku meldet was er genau haben will.
Bei AC-Laden ist der deutlich kleinere und schwächere AC-DC Lader im Fahrzeug eingebaut.
Bei den zwittern die mit 6,6kw beides können, ist sehr wahrscheinlich ein Ladegerät im Fahrzeug eingebaut was entweder mit 230/400Vac oder auch mit irgendwas im Bereich 200-600V DC-gespeist werden kann und das macht dann die Wandlung auf die niedrigere Batteriespannung.
Bei den Autos welche beides können, zumindest bei den wenige die ich schon gefahren bin, gibt es zwei separate Ladeanschlüsse für die beiden Lademöglichkeiten.

Vereinfacht gesagt steht die Ladetechnik bei CCS an der Straße und beim AC-Laden fährst du sie im Motorrad rum.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2383
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Honda EV Fun Conzept

Beitrag von Afunker »

STW hat geschrieben:
Mi 6. Nov 2024, 16:12
Tja, wenn Du lieber in China leben möchtest mit der Zuteilung von Konsumgütern im Losverfahren: zieh dahin.

Deren Promoten von E-Fahrzeugen hat nichts mit Klimaschutz zu tun, da geht es um andere Ziele. Mal abgesehen davon, es läuft mit dem Verkauf trotzdem nicht so gut bei denen, die stehen nicht nur bei uns in den Häfen auf Halde, sondern dort auch.
Siehe Verkaufsstrategie bei Evoke Hongkong....
STW hat geschrieben:
Mi 6. Nov 2024, 16:12
Die Innovation bei VW ist das weiß leuchtende Logo vorne, damit man schon im Dunklen sieht, was da für ein Elend unterwegs ist.
VW = V iele W agnisse.....Das habe ich schon mehrmals einem Bekannten in den letzten Jahren gesagt.
Aber trotzdem kaufte der immer wieder einen Polo der Marke.
Beim ersten gab es einen Kolbenfresser (wegen Ölverlust), beim zweiten war das falsche Getriebe nach Tausch, verbaut worden.
Beim dritten, lief Wasser (selbst schuld gewesen) in die Zündspule, Kat, Lamdaregler und AGR hinüber wegen mehrmaligen Startversuchen....

STW hat geschrieben:
Mi 6. Nov 2024, 16:12
Kommen wir zurück zu Honda: die wollen als Firma überleben, also produzieren sie, was sie verkauft bekommen. Und als Kunde kaufe ich mir, was ich möchte und mir erlauben kann/möchte, und nicht das, wozu mich Ideologen zwingen wollen.
Da habe ich ein Modell (Verbrenner) auf YT zuletzt gesehen,
dass seit ca. 1-2 Jahren (zumindest in den USA) verkauft und unter der MSX "Grom" für 1800 US $ gehandelt wird.
Ist ein "Zwitter" aus Motorrad und Motorroller. Wobei ich mich frage, wo beim Roller der Motor ist?
Sieht dem hier genannten Modell ähnlich, nur mit kleineren Reifen (12 Zoll anstatt 17 Zoll) und Benzinmotor.
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

ernstg
Beiträge: 49
Registriert: Fr 18. Aug 2023, 08:38
Roller: Zero SR/F
PLZ: 2464
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Honda EV Fun Conzept

Beitrag von ernstg »

Mir würde das Ding schon gefallen. Immerhin hatte ich 30 Jahre lang Hondas mit Einarmschwinge (Hawk GT und CB1000R).
Jedoch habe ich seit August 2023 eine Zero SR/F und bin sehr zufrieden damit.

100km Reichweite wäre mir jedenfalls zu wenig. Der Akku kann ja nicht größer als 7kWh sein.
Ist mir schleierhaft warum die großen (BMW, Kawa, Honda) das Thema so zögerlich angehen.
Die Dinger sind dann trotzdem nicht billig und haben nur eingeschränkten Gebrauchswert.
8 - 10 kWh mehr Akku kostet heutzutage ja auch nicht mehr die Welt, das ist dann schon egal.
Eine große BMW kostet auch über 20.000 €. Da sind die Zeros in ähnlichen Regionen.
Scheint so, als wollten die einerseits zeigen, "wir könnten auch, wenn wir wollen", aber andererseits "das Verbrennergeschäft
ruinieren wir uns nicht selbst".
CCS würde ich da auch nicht brauchen. 15 kWh Akku finde ich ausreichend und selbst bei Ladung mit 1C braucht man da kein CCS.
Viel mehr geht wohl nicht vernünftig, weil da zu viel Abwärme zusammenkommt.

Bin gespannt, wie viel das Ding wirklich kann und wieviel es kostet.

Bonfire
Beiträge: 24
Registriert: So 20. Nov 2022, 11:57
Roller: Black Tea Bonfire & Livewire One
PLZ: 24306
Kontaktdaten:

Re: Honda EV Fun Conzept

Beitrag von Bonfire »

Naja, sie schreiben mindestens 100 km, kann auch mehr sein... aber wahrscheinlich eher nicht :|

CCS ist schon sinnvoll: Mein alter Ioniq schafft auch ohne Wasserkühlung 2,5C mit >10 Jahre alter Batterietechnik. Yadea Kemper 5C. Und viele Ladestationen haben nicht mal mehr Typ-2 (EnBW z.B.). Außerdem reicht dann ein kleineres Ladegerät und beim Zweirad sind Gewicht und Platz ja extrem wichtig. Ich finde es erstmal cool dass Honda da mit der Zeit geht. Aber wenn die Kiste dann unter 10 kWh hat und so viel kostet wie eine Africa Twin wird die natürlich nicht verkauft.

Wenn sie so viel kostet wie eine Transalp und solide Reichweite hat wäre das was Schickes. Man darf ja noch träumen :)

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2383
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Honda EV Fun Conzept

Beitrag von Afunker »

Nova hat geschrieben:
Fr 3. Jan 2025, 23:50

Habe gelesen, das man bei CCS (war allerdings auf CCS beim Auto bezogen) auch immer AC laden könnte. Nachdem was ich hier im Forum gelesen habe, gilt das aber wohl nicht generell fürs Motorrad, da hier immer die Rede von AC-Ladern ist, welche bei CCS nicht nötig sind? (Vielleicht kann das mal einer von denen, welche sich da auskennen, kurz klarstellen?). Was ist da dann eigentlich mit zuhause laden? Nur Kaltgerätestecker? CCS werden wohl die wenigsten zuhause haben Typ 2 aber schon mehr!
Thx für die Info!
Also:
Es gibt beim CCS Laden, eine CCS-Buchse, in die man auch einen Typ 2 Stecker stecken kann,
da der obere Teil der CCS-Buchse, einer Typ 2 Buchse (Menneken) entspricht.
Zusätzlich gibt es 3 Pins unterhalb der Typ 2 Buchse waagrecht, die nur bei einem CCS oder HPC Stecker passen.
Konnte ich gerade gestern auf einer Autoausstellung bei einigen E-PKWs sehen.
Auf Nachfrage beim neuen Hyundai Inster, wurde das laden über Typ 2 und 11 KW 3-phasig, bejaht.
Die Ladebuchse am PKW hatte aber eine CCS-Buchse insgesamt, wovon momentan nur die Typ 2 Buchse beschaltet ist.
Typ 2 Buchsen an E-Motorrädern wie der Tinbot RS1, den Modellen von Zero, der Wildfire von BTM usw., haben unterschiedliche Ladeleistungen.
Je nachdem was an internem Ladegerät verbaut wurde.
Zero bietet das 6,6 KW Ladegerät als "Charge Tank" an, BTM auch ein 6,6 KW LG optional, anstatt dem 3,3 KW LG nach der Typ 2 Buchse.
Zusätzlich bieten manche dazu einen Adapter von Typ 2 mit Stecker, auf Schukostecker, sodass man an der heimischen Steckdose laden kann.
Aber man kann sich nicht sicher sein, ob bei dem einen oder anderen Motorrad/Roller, nur einphasig oder dreiphasig geladen wird....?
Letzteres, dürfte nur bei einer Kombination (wie bei dem Lader von Otten für einige Zero Modelle) möglich sein. :roll:

Ich möchte nicht weiter in die Theorie dazu, hier einsteigen. Bis hierher mal....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste