Erst Mal willkommen hier!
smigel1 hat geschrieben:Erstes Manko die Ladeanzeige ist nur ein Voltmeter und geht bei Bergfahrt immer in den roten Bereich (auch bei voller Batterie),
Da gibt es (nicht ganz billige) Energiemesser, die per am Minuspol der Batterie zwichengeschaltetem Shunt (ein Präszisions-Messwiderstand) die entnommenen Ah und Wh messen und anzeigen. Das ist weitaus präziser als die einfachen Voltmeter. Ich selbst verwende den Cycle Analyst in der High Current Ausführung
von Grin Technologies, einem Kanadischen Unternehmen. Eine gewisse Ahnung von Elektrotechnik und handwerkliches Geschick sind dafür aber nötig.
zweites Manko - 63A-Sicherungsautomat schaltet bei längerer Bergfahrt ab da dieser für den schächeren 3kW-Regler ausgelegt ist.
Ein 80A Automat könnte das lösen, aber möglichst in höherer Qualität als das Original... Und der 4000W (elektrisch!) Controller ist genau der richtige für den 3000W (mechansich!) Motor

Der setzt ja nicht 100% der elektrischen Leistung in mechansiche um.
Drittes Manko: Sie hat einen 10A 57,2V-Lader - wobei ich im Datenblatt gelesen hab, das die optimale Ladespannung für die Zelle 3,8V ist, somit wären das für 16 Zellen 60,8V. Darum glaube ich, das mit dem richtigen Lader noch etwa 5km mehr möglich sein müssten.
Da würde ich nichts dran machen! Da kein BMS ans Bord ist kann es auch bei den 57,2V Ladeschlussspannung zu über 3,8V bei einzelnen Zellen führen! Und die Batterielebensdauer wird es massiv danken, wenn die Zellen im Schnitt nur bis knapp 3,6V aufgeladen werden. Und 5km wird das volle aufpumpen auch nicht bringen, das wird nicht mal für 1km mehr reichen. Eine manuelle Zellspannungsmessung nach Vollladung und ggf. einzelne Zell-Ladung mit einem LiFePO4-tauglichen Modellbaulader, bis alle etwa gleiche Spannung aufweisen wird bei der Reichweite wesentlich mehr bringen als eine höhere Ladeschlussspannung oder die Sache mit den Glühbirnen.
Viertes Manko: die Lampen vorne sind 2x35W/12V Glühbirnen, das sind 70Wh was auch die Reichweite um 2km pro Ladung reduziert.
Sind die 2km wirklich nötig? Das kann man im Notfall auch durch etwas achteres Stromgeben rausholen

Und normalerweise ist nur eine auf einmal an von den starken Birnen (Abblend- und Fernlicht), nicht beide auf einmal.
Ich habe mich auch schon über den Regler informiert - und rausgefunden das es die Möglichkeit einer Boostfunktion gibt - bzw. man Software und Kabelbaum zum umprogrammieren des Reglers einfach bekommt!
Kelly hat früher ihre Boost- und Turbo-Funktion falsch bezeichnet, da wird nichts geboostet, wenn man diese Funktionen aktiviert. Im Gegenteil - im Normalbetrieb wird der Controller sogar gedrosselt - er gibt seine Normalleistung dann nur ab, wenn man einen zusätzlichen Taster anschließt und diesen drückt. Einfach beide Funktionen deaktivieren macht mehr Freude. Wirklich was machen bezüglich Abzug kann man nur mit den Einstellungen "Max Motor Current" (den möglichst auf 100%) und "Max Battery Current" (bei dem ist es komplizierter, da gibt es schon manigfaltige Anleitungen z.B. im "Steuergeräte / Controller"-Bereich des Forums.
jedoch bergab oder auf der Geraden gehen die anderen Roller (50ccm) etwas schneller.
Auch da sollte ein leichtes tuning (im Rahmen des Gesetzes!) möglich sein
