Jonway MLN LiFepo Testprojekt

Dieses Forum bitte auch für baugleiche Johnway Roller verwenden.
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19065
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Jonway MLN LiFepo Testprojekt

Beitrag von MEroller »

Erst Mal willkommen hier!
smigel1 hat geschrieben:Erstes Manko die Ladeanzeige ist nur ein Voltmeter und geht bei Bergfahrt immer in den roten Bereich (auch bei voller Batterie),
Da gibt es (nicht ganz billige) Energiemesser, die per am Minuspol der Batterie zwichengeschaltetem Shunt (ein Präszisions-Messwiderstand) die entnommenen Ah und Wh messen und anzeigen. Das ist weitaus präziser als die einfachen Voltmeter. Ich selbst verwende den Cycle Analyst in der High Current Ausführung von Grin Technologies, einem Kanadischen Unternehmen. Eine gewisse Ahnung von Elektrotechnik und handwerkliches Geschick sind dafür aber nötig.
zweites Manko - 63A-Sicherungsautomat schaltet bei längerer Bergfahrt ab da dieser für den schächeren 3kW-Regler ausgelegt ist.
Ein 80A Automat könnte das lösen, aber möglichst in höherer Qualität als das Original... Und der 4000W (elektrisch!) Controller ist genau der richtige für den 3000W (mechansich!) Motor ;) Der setzt ja nicht 100% der elektrischen Leistung in mechansiche um.
Drittes Manko: Sie hat einen 10A 57,2V-Lader - wobei ich im Datenblatt gelesen hab, das die optimale Ladespannung für die Zelle 3,8V ist, somit wären das für 16 Zellen 60,8V. Darum glaube ich, das mit dem richtigen Lader noch etwa 5km mehr möglich sein müssten.
Da würde ich nichts dran machen! Da kein BMS ans Bord ist kann es auch bei den 57,2V Ladeschlussspannung zu über 3,8V bei einzelnen Zellen führen! Und die Batterielebensdauer wird es massiv danken, wenn die Zellen im Schnitt nur bis knapp 3,6V aufgeladen werden. Und 5km wird das volle aufpumpen auch nicht bringen, das wird nicht mal für 1km mehr reichen. Eine manuelle Zellspannungsmessung nach Vollladung und ggf. einzelne Zell-Ladung mit einem LiFePO4-tauglichen Modellbaulader, bis alle etwa gleiche Spannung aufweisen wird bei der Reichweite wesentlich mehr bringen als eine höhere Ladeschlussspannung oder die Sache mit den Glühbirnen.
Viertes Manko: die Lampen vorne sind 2x35W/12V Glühbirnen, das sind 70Wh was auch die Reichweite um 2km pro Ladung reduziert.
Sind die 2km wirklich nötig? Das kann man im Notfall auch durch etwas achteres Stromgeben rausholen :D Und normalerweise ist nur eine auf einmal an von den starken Birnen (Abblend- und Fernlicht), nicht beide auf einmal.
Ich habe mich auch schon über den Regler informiert - und rausgefunden das es die Möglichkeit einer Boostfunktion gibt - bzw. man Software und Kabelbaum zum umprogrammieren des Reglers einfach bekommt!
Kelly hat früher ihre Boost- und Turbo-Funktion falsch bezeichnet, da wird nichts geboostet, wenn man diese Funktionen aktiviert. Im Gegenteil - im Normalbetrieb wird der Controller sogar gedrosselt - er gibt seine Normalleistung dann nur ab, wenn man einen zusätzlichen Taster anschließt und diesen drückt. Einfach beide Funktionen deaktivieren macht mehr Freude. Wirklich was machen bezüglich Abzug kann man nur mit den Einstellungen "Max Motor Current" (den möglichst auf 100%) und "Max Battery Current" (bei dem ist es komplizierter, da gibt es schon manigfaltige Anleitungen z.B. im "Steuergeräte / Controller"-Bereich des Forums.
jedoch bergab oder auf der Geraden gehen die anderen Roller (50ccm) etwas schneller.
Auch da sollte ein leichtes tuning (im Rahmen des Gesetzes!) möglich sein :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

smigel1

Re: Jonway MLN LiFepo Testprojekt

Beitrag von smigel1 »

Hi,
So habe fast alle Mankos - beseitigt.
Statt des 63A LS habe ich einen 80A verbaut.

Die Lampen durch LED ersetzt von Roller Scholz:
https://www.rollerscholz.de/?ActionCall ... =1&x=0&y=0

Einen Batterie-Monitor verbaut von Victron:
http://www.solartec-shop.com/Victron-Ba ... BMV-700-S-
dieser ist frei programmierbar und für 90V verwendbar, muß jedoch immer bestrommt sein (4mA) ansonsten stellt sich der SOC zurück.

Beim Controller haben "Noise reduction" und die Reduzierung der Rampe von low Speed auf 70% und die Erhöhung beider Rücknahme Rampen auf 200% ein angenehmeres Fahrgefühl gebracht - nicht mehr so brachial vom Stand weg.

In Punkto Speed konnte ich nix machen - es schaut so aus als wäre das verhalten vom Motor - das eines Reihenschluß-Gleichstrommotors wo die Geschwindigkeit auch nur über die Spannung eingestellt werden kann. Ich dachte es handelt sich beim Regler um einen DC/AC Umrichter der die Frequenz regelt - dann gäbe es keine Abhängigkeit zw. DC-Spannung und Drehzahl.

Zum Lader: Durch den Batterie-Monitor konnte ich sehen dass das Ladegerät bei 58,3V von Stromregelung(10A) auf Spannungsregelung (58,5V) umschaltet und dann bei einem Strom unter 1 A abschaltet, somit kommen die Zellen auch auf 3,65V.

Nächster Punkt - wird ein Onboard-charger von "battery ping" http://www.pingbattery.com/servlet/the- ... 16s/Detail
(fixverbaut) sein, damit Vandalen nur Abstecken können - anstatt das ganze Ladegerät zu entfernen.

Hab sehr viel Info aus dem E-Roller-Forum mitnehmen können und will mich an dieser Stelle nochmal bei allen Forumsmitgliedern bedanken!

SG
Smi

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Jonway MLN LiFepo Testprojekt

Beitrag von wiewennzefliechs »

smigel1 hat geschrieben:Die Lampen durch LED ersetzt von Roller Scholz:
https://www.rollerscholz.de/?ActionCall ... =1&x=0&y=0
Sind die Vorschriften in Österreich anders als in Deutschland? Hier darf man nämlich mit einer solchen Lampe nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Schade, ich hätte gedacht, es gäbe endlich zugelassene LED-Lampen.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19065
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Jonway MLN LiFepo Testprojekt

Beitrag von MEroller »

smigel1 hat geschrieben:In Punkto Speed konnte ich nix machen - es schaut so aus als wäre das verhalten vom Motor - das eines Reihenschluß-Gleichstrommotors wo die Geschwindigkeit auch nur über die Spannung eingestellt werden kann. Ich dachte es handelt sich beim Regler um einen DC/AC Umrichter der die Frequenz regelt - dann gäbe es keine Abhängigkeit zw. DC-Spannung und Drehzahl.
Es handelt sich um einen PMSM, permanentmagnet-Synchronmotor, keine Asynchronmaschine. So richtet sich die Umrichtfrequenz streng nach der aktuellen Drehzahl, nicht anders herum. Je schneller sich so ein Motor dreht, desto höher die durch die PM's in die Spulen induzierte Gegenspannung, die dem Phasenstrom aus dem Umrichter entgegenwirkt. Das Kräftegleichgewicht Fahrwiderstand / Antriebskraft beschränkt dann Deine Höchstgeschwindigkeit bei der Motordrehzahl, wo der noch fließende Phasenstrom genau die geforderte Antriebskraft zu Verfügung stellen kann. Einen solchen Motor kriegst Du nur per höherer Batteriespannung oder anderer Motorwicklung schneller.

Einen interessanten Batteriewächter hast Du da gefunden :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

svtechnik

Re: Jonway MLN LiFepo Testprojekt

Beitrag von svtechnik »

Hallo @all

Erstmal muss ich sagen "sehr erfreut zu sein, so eine tolle Community zu finden über genau den eScooter den ich mir "jetzt" auch als Basis Projekt vorgenommen habe.
Die Grundanforderung des Uhrhebers von diesem beitrag wurde zum Teil sehr gut abgehandelt, es fehlen noch ein paar Punkte ;-)

o Das Thema E-Roller kritisch behandeln in Bezug auf Preis / Leistungsverhältnis
o Die "Fertigungsqualität" durch Fotos belegen und potentielle Käufer vorinformieren
o Die Elektrik dokumentieren, habe z.B. gerade den Controller geöffnet ...... Interessant !
o Die Wartungsfreundlichkeit bewerten, Demontage Verkleidungen etc..
o Das Fahrverhalten, Bedienung, Reifen usw. beurteilen.
o Und NATÜRLICH erfahrungen zur Reichweite hier festhalten. Die ersten 120 km bin ich ja schon gefahren.

Zwecks 1. Thema:
--> habe ich genau aus dem Grund den Jonway Mln gewählt weil ich das Verhältnis gut finde. Ich war erst "sehr skeptisch" 1800.- für eine Blei Variante, aber "solide Verarbeitung" (die Plaistikteile im Prinzip auch) technisch gut verkabelt und angemessen gemacht.

Zwecks 2. Thema:
bin ich noch nicht dazu gekommen, ihn weiter zu zerlegen, aber das was ich bisher Begutachten konnte passt:
https://onedrive.live.com/redir?resid=E ... lder%2cJPG
(Bilder folgen nach und nach)

Zwecks Controller:
Was ist Dein letzter Stand mittlerweile ? weil genau damit hab ich auch bisschen was vor. Deine Innenleben Bilder haben mich hier schon weitergebracht.
Bei meinem habe ich die selbe 1. Bezeichnung, kann jemand mit der weiteren Bezeichnung was anfangen ???
QS4830 -->YS24G201601
Weiß jemand wo ich genau den Controller nochmal "günstig" her bekomme ? (damit ich an dem rum löten kann :-))

Ich bau die Batterien Stück für Stück auf GBS um, möchte aber Blei Ladegerät behalten und entsprechend mit Balancer und Z-Dioden die Batterien schützen. :-)

Was haltet ihr davon ?

grüße

svtechnik

Re: Jonway MLN LiFepo Testprojekt

Beitrag von svtechnik »

korrekt,

mit denen möchte ich eine Überladung durch den Blei Lader zur Sicherheit vermeiden. Zusätzlich hab ich noch Balancer dran, die allerdings nur klein Ströme aushalten.

Weiß jemand welche Möglichkeiten der Controller bietet um mit einer Widerstandsänderrung die Dreh Frequenz zu beeinflußen, zudem welches die höchste Drehfrequenz ist ?
bevor ich die Spannung daran erhöhe :-)
Welches ist die Höchst Spannung die mit diesem Controller "möglich sind "

Jemand Erfahrrungen damit ?

SolStromer

Re: Jonway MLN LiFepo Testprojekt

Beitrag von SolStromer »

Beitrag gelöscht .....

SolStromer

Re: Jonway MLN LiFepo Testprojekt

Beitrag von SolStromer »

Schade, keinerlei Interesse / Feedback hier .... fast Tot das Forum. Schade um meine Zeit .... da verkrümel ich mich lieber ! Alles Gute ......

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Jonway MLN LiFepo Testprojekt

Beitrag von Joehannes »

Jetzt geht aber jemand stark mit uns ins Gericht.
Warum wird der vorletzte Beitrag von Dir gelöscht?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19065
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Jonway MLN LiFepo Testprojekt

Beitrag von MEroller »

Ja, etwas kurios ist dieses Verhalten schon...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Kreidler“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste