die federgabel ist einfach, aber sie tut ihren dienst. darüber würde ich mich in der preisklasse nicht beschweren.
die sitzposition ist beim luzzer auch eher aufrecht. so kommt nur wenig gewicht beim fahren auf die gabel.
erst beim bremsen drückt man über die arme auf den lenker. aber das ist schon alles ganz passabel.
einhändig fahren ist auf unebner strecke recht unangenehm, da sich das vorderrad mangels stossdämpfern
und zu geringem nachlauf aufschaukelt. aber.... es ist ahlt ein kleiner, zierlicher roller.
ich kann damit leben.
bremsen: im moment stelle ich noch nach.
in diesem trööt:
viewtopic.php?f=14&t=2753&start=20
wird püber das thema bremsen und alternativen berichtet.
ich werde wohl beim nächsten bastelanfall auf avid umrüsten.
aber erstmal fahre ich die originalen zur sau.

im moment bin ich mehr mit dem bau eines heckträgers für mein wohnmobil und einer rampe für den luzzer beschäftigt.
vom prinzip kann man den luzzer nutzen, so wie er geliefert wird.
man muss dann halt feststellen, was einen nervt und entsprechend reparieren.
der tranport im zusammen geklappten zustand braucht auch noch einige beachtung.
der lenkerkopf schlägt auf das hintere schutzblech, wenn man kein polster dazischen legt.
wenn man den roller im geklappten zustand am lenker im kofferraum zurecht rückt,
gibt es scherkräfte auf den bolzen, um den der klappmechanismus dreht.
dieser ist beidseits nur mit sprengringen gesichert. diese sind butterweich und springen
bei scherkräften vom bolzen ab. ich habe den bolzen durch eine 10mm edelstahl maschinenschraube ersetzt.
auf der anderen seite eine mutter, die ich dann auf der schraube vernietet habe.
so gibt es genug spiel, aber nichts kann sich lösen.
denn wenn der bolzen während der fahrt komplett rausrutscht, fährt man plötzlich auf einem
zweiteiligen roller! auaaaaaa!
hier noch meine meinung zur akkuwahl.
li-ion oder lifepo4 sind zurzeit eindeutig noch viel zu teuer.
man bekommt einen fertig konfektionierten blei-akku mit 15Ah samt tasche für ~ 120.- bis 140.- euro
davon habe ich mir einen zusätlichen auf den gepäckträger gebaut. macht insgesamt 30Ah.
die batterien kann ich einzeln schalten. somit habe ich einen akku für die hinfahrt. ist dieser leer,
schalt ich ihn ab und schalte den zweitakku an.
meine akkus haben mittlerweile etwas unterschiedliche kapazitäten.
also fahre ich mit dem schwächeren los und bin somit immer auf der sicheren seite.
dem gegenüber zahlt man für 30Ah li-ion schlaffe tausend euro!
da kaufe ich mir lieber 8 bleiakkus und packe die in meinen fahrradanhänger!
