Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
STW
Beiträge: 8367
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

antonius hat geschrieben: Frage an die Batterieexperten: bringt isolieren einen Vorteil?
Wenn ich den Roller über Nacht im Freien unter Dach stehen lasse kühlt das alles aus. Wenn ich dann fahre gibt es ja keine Motorabwärme, die die Batterien erwärmt, so wie in einem Auto. Wo kommt dann die Wärme her, damit die Batterien sich wohler fühlen? Werden die Batterien selber beim Entladen warm? Und wie lange muss ich fahren, damit dieser Effekt merkbar wird?
Und ist das bei den unterschiedlichen Batterietypen gleich?
Bei Bleiakkus, insbesondere den "grünen", kann man sich meines Erachtens die Isolierung sparen - es sei denn, man kombiniert das mit einer Batterieheizung.
Die Kombination Batterieheizung / Batterieisolierung halte ich bei LiFePo4 für sinnvoll (habe das aber selbst noch nicht). Die Akkus spielen erst dann ihre Leistung richtig aus, wenn sie 20° oder mehr haben. Die Wärme kann aus drei Quellen stammen:
a) aktive Batterieheizung, die sollte 35-50W für ca. 16 Zellen haben bei guter Isolierung
b) Erwärmung während des Ladens am Innenwiderstand
c) Erwärmung während des Fahrens am Innenwiderstand

Nehmen wir mal einen Innenwiderstand von 20 Milliohm an (obwohl die Hälfte es wohl besser trifft), dann haben wir an Heizleistung = Strom zum Quadrat mal Innenwiderstand. Wenn das Ladegerät großzügig mal auf 8A kalkuliert wird, dann sind wir während des Ladens bei einer Heizleistung von 1.28W. Das fällt also nicht ins Gewicht. Während des Fahrens kalkulieren wir mal ca. 30A, macht dann eine Heizleistung von 18W, was schon etwas angenehmer ist. Allerdings sinkt die Innenwiderstand mit steigender Erwärmung, so dass die 18W nur die Maximalleistung sind. Aber das ist die Heizleistung pro Zelle, was das ganze wieder interessant macht, selbst wenn nur 5-10W dabei herumkommen.

Ein anderer Aspekt ist interessant: je wärmer die Zelle ist, desto "besser" läßt sie sich laden. (Das ist eine Beobachtung von anderen Fahrern, ich habe es noch nicht nachgemessen, eine mögliche technische Begründung wäre: ein um 10Milliohm erhöhter Widerstand bei Kälte sorgt bei 8A Ladestrom für fast 0.1V Spannungsdifferenz, das Ladegerät geht zu früh in die CV-Phase und kann daher die Batterien nicht so voll laden. Andererseits wird seitens der Hersteller keine Temperaturkompensation der Spannung für den Ladevorgang bei unterschiedlichen Temperaturen vorgeschrieben, so dass meine Annahme falsch sein könnte).
Daraus ergibt sich folgender Ansatz: die isolierten Akkus werden während des Ladevorgangs und vor dem Fahren mit einer Batterieheizung vorgewärmt. Während des Fahrens hält die Isolierung als auch die Selbstaufheizung die Batterien schön warm.
Im Elweb gibt es ellenlange Threads zu dem Thema.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

Klingt recht interessant. Allerdings habe ich festgestellt, daß meine Batterien nach einer kalten Nacht mit Ladung eine höhere Spannung haben, als nach einem warmen Tag. Das kann natürlich am Ladegerät liegen, weil das einfach weiter Strom in die Batterien pumpt durch irgendeine Veränderung im Bereich CC-CV-Umschaltung. Oder die Spannung steigt an wenn die Batterien in der Kälte geladen werden und dann wieder wärmer werden. Oder ...
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

STW
Beiträge: 8367
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Ähnliches habe ich auch beobachtet: wenn ich erst vor dem Fahren lade (und nicht Stunden vorher), sind die Akkus eine Zeit lang "steifer", das bleibt aber kein dauerhafter Zustand und nach wenigen Kilometern sind sie wieder weich.
Trotzdem geht nicht über einen warmen Tag. Gerade in der jetzigen Witterungszeit sind die Akkus morgens gerne weich (wenn es nur so 2-4° sind), und abends am Bahnhof bei ca. 10° besser als morgens.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

Stimmt, da glaubt man fast, man hätte tagsüber zwischengeladen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

mather
Beiträge: 26
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 09:13
PLZ: 52
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von mather »

Hallo muemike,
vielen Dank für Deinen Tip und die Bilder.
Man kommt zum Glück auch ohne Komplettzerlegung halbwegs an die Akkus: durch den "Zündkerzen"-Wartungsdeckel an den vordersten Akku (Foto 1), durch die Chromabdeckung des "Tankdeckels" an den hinteren und (ziemlich beengt) durch die Revisionsklappe im Helmfach an die beiden mittleren.
Bei mir scheint die Ladespannung des Ladegerätes zu hoch zu sein, es wird jetzt ausgetauscht. Während des Ladevorgangs maß ich heute an den einzelnen Akkus zwischen 14,8 und 16,3 V. Nach dem (manuellen) Beenden des Ladevorgangs haben die Akkus eine Spannung zwischen 13,51 und 13,58 V.
Viele Grüße
mather

Bild

PS:
So edel wie Dein selbst gemachter Spritzschutz ist es zwar nicht, aber eine ähnliche Konstruktion (aus Kunststoff) umrahmt mein Hinterrad auch schon serienmäßig (und irgendwann krieg' ich das hoffentlich auch vernünftig mit Bildern hin ...)

Bild

Ozzy

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Ozzy »

Hallo Leute,

wieder tolle Infos und Bilder hier.
Bin heute bei trockenem Wetter das erste mal ins Büro gefahren. Die Tage davor war nur Regen, da wollte ich irgendwie nicht :D
Es macht einen riesen Spaß.

Weiterhin eine gute Fahrt an euch.
Ozzy

BB64

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von BB64 »

Bin auch super zufrieden.

Nur eine Sache würde ich gerne verbessern, wenn das geht:
Die Geschwindigkeitsregelung kann nur sehr grob eingestellt werden. Wenn man eine bestimmte Geschwindigkeit ausserhalb von Vollgas haben will, so muss man doch immer mal mehr mal weniger gas geben. Es gelingt fast nie, den Gasgriff in einer Stellung zu haben, in der dann eine bestimmte Geschwindigkeit eingehalten wird. Gibt es Gasgriffe, die da besser regeln oder liegt das gar nicht am Gasgriff?

STW
Beiträge: 8367
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Die Gasgriffe der Chinaroller sind recht "unsensibel", zumeist nur ca. eine viertel Umdrehung zwischen Motoraus und Vollgas, andere Gasgriffe mit Hallsensoren sind mir auch bislang nicht untergekommen.
Mein Taiwanroller hat einen Gasgriff von einem Benziner, über einen Bowdenzug wird ein Potentiometer (Drehwiderstand) betätigt. Das ist zwar sicherlich auf Dauer nicht verschleißfrei, aber die ersten 9500km hat es gehalten. Die Mechanik ist dabei so konstruiert, dass man einen Drehbereich des Gasgriffs wie bei einem Benziner hat.
Wenn Du es etwas feinfühliger haben möchtest, wirst Du einen Selbstbau wahrscheinlich nicht vermeiden können.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

BB64

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von BB64 »

schade, wäre ja zu einfach gewesen, einfach einen Griff irgendwo zu bestellen und auszutauschen.

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

Am Anfang habe ich das auch als störend empfunden. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber dran und heute merk ich das nur wenn irgendjemand anderer darauf hinweist.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste