Neukauf TD690Z via ebay

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

Hallo auch noch!

Neben dem Unterbringungsproblem für die 24 Thunderskys ist auch bei mir der zu beseitigende Rost die "Hemmschwelle", das Ganze endlich anzugehen.
Und ich hatte übrigens nach der Anlieferung das Vehikel erst einmal teilzerlegt und auch Lackmängel am Rahmen ausgebessert :lol:
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

Hallo Armin.

Habe ja auch die ganze Zeit darauf gewartet den Umbau von Dir zu kopieren. Aber Nichts ist jetzt bei Dir passiert.
Also hab ich jetzt schon mal damit angefangen.
Das Umbauteil ist der Roller von Fruchti, mein TD690Z läuft noch problemlos mit den Bleiern. Das Teil macht immer
noch richtig Spass.
Später hab ich dann einen direkten Vergleich zu den LiFEPos.
Der unterste Korb, der Bordsteinkiller wird vielleicht dieses Wochenende fertig. Er soll dann 3 Akkus enthalten und nicht mehr
zwei Akkus, etwas höher gesetzt um ca. 4cm und parallel zum Trittbrett. Der obere Korb bekommt dann auch 3 Akkus statt 4.
Da bleibt dann noch Platz für die Balancer im oberen Akku-Kasten und unter dem Sitz für Ladegerät oder Six-Pack. :lol:
Spricht etwas dagegen diese Lösung anzustreben? Ich hätte sonst beide Batt-Körbe um ca. 1cm in der Länge verlängern müssen. :idea:

elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

Hallo Joehannes,

stimmt, solange die Bleier noch gut 20 bis allerhöchstens 30km reichen, schieb ich den Umbau auf :roll:

Allerdings taugen meine zukünftigen Umbauversuche net so recht als Muster. Einerseits muss ich bei 40Ah das doppelte Akkuvolumen unterbringen, und außerdem habe ich 24 Stück 3,2V40Ah-Einzelblöcke gekauft. Da kann ich (hoffentlich...) etwas flexibler "wegräumen", da Du ja den Bildern nach 4er-Blöcke als direkten 12V-Ersatz besorgt hast. Hätte mich auch gereizt, aber durch die für mich notwendige Reichweitenerhöhung wollte ich von vornherein 40Ah. Und damit sind derartige Teile automatisch doppelt so groß wie die Originalbestückung.

Allerdings setze ich mich im e-mobilen Bereich auch grad mehr mit dem Pedelec auseinander... :mrgreen:

Die Akkuumverteilung finde ich sinnig, weil sie einerseits den Schwerpunkt senkt und andererseits auch die Lastverteilung verbessert: da drückt (v.a. bei mir mit ~20kg Zusatzakkugewicht im Helmfach) ja fast alles auf´s Hinterrad - mit den derartig guten Originalfederbeinen :lol:
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

Hallo Armin

Also mir reichen für die Reichweite locker die 20AHler. Durch die Gewichtseinsparung der LiFePos sollte zwar noch
etwas mehr Reichweite erreicht werden, muss aber nicht. Wir Beide sehen es eher als Objekt mit Unterschieden.
Der Korb Ist fertig. Wenn die Balancer fertig sind werde ich versuchen vielleicht 3 über den Mitteltunnel- Fußteil
zu montieren oder mittels Verlängerung 5-poliger PQ-Buchse in den oberen Batteriekasten oder Helmfach zu legen.
Ebenso möchte ich den Crazy.... mehr in Richtung Motor bringen. Also von Rechts nach Links um dadurch kürzere
Motorphasen zu haben. Sollte eigentlich machbar sein. Auch muss ich den 12V WR aus dem Nass-Bereich bekommen.
Beim Zokkes sitzt er vor der Lenkstange und nicht am hinteren Akku-Kasten. :?:

[img]
IMG_0053_1024x768.jpg
Neuer vorderer Akku-Kasten für 3LiFePo-Blöcke
4 cm höher als Original
[/img]

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Das sind mir die richtigen Bastler - mit 1.4KWh herumspielen und dabei eine Kiste Paderborner in Reichweite :mrgreen:

Aber der Akkukasten sieht schon mal schick aus!
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

@STW
Der Kasten ist leer, aber der Roller ist immer noch nicht fertig. :evil:
Bin gerade bei der Verkabelung der 72V Akkus mit 6mm Kupferkabel.

Von den Modellbauern können wir auch noch was lernen, habe einen iCharger 106B+ der
Fa. Hückmann erhalten. Dieser Lader hat eingebaute Balancer für bis zu 6 Zellen.
Durch die von mir verbauten Balancer-Stecker je Akku-Block direkt anschließbar zur Überprüfung Ladung oder Entladung.
Auch ideal bei Verwendung von Einzel-Zellen bis 6S.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

@ Fürs Protokoll

Anders kann man die Lesefreudigkeit in diesem Thema nicht nennen.
Die alten TD690Z-Veteranen sind nicht mehr aktiv und der "Mindestpreis in der Bucht" wird schon lange nicht mehr erreicht.
Im Herbst sind dann bestimmt wieder Schnäppchen im Netz zu finden.
Aber zurück zum Thema:

Die Initialisierung der Zellen ist mit dem ICharger wesentlich einfacher und schneller.
Der letzte Block, der Siebte (für Ersatz mit eingekauft) hab ich damit in 5h auf 4V gebracht.
Idiotensicheres Teil für die Akku-Behandlung incl. Balancer.

Den Siebten Block hab ich gekauft falls mal eine Zelle getauscht werden sollte. Aber freiwillig werde ich die wohl nicht
aus ihrem 4er-Block bekommen. Vielleicht ist es einfacher wenn sie mal in Richtung Unterspannung laufen. :lol:
Hat da jemand Erfahrung? Im Elweb hat das schon jemand gemacht, aber wieder in das Gehäuse gebracht ?
Lollhe, aber das ist jetzt Alles Neuland für mich.

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Hmm, ich fand die gar nicht so schlimm zum demontieren, Deckel ab und beinahe aufpassen, dass die Einzelzellen nicht herausfallen. Naja, nicht ganz so leicht, aber mit ein paar kräftigen Rucks sollten die heraus gehen. Sollten die aber wirklich die Form mit der Spannungslage ändern, dann sind die Zellen kaputt :D
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

Upphs, da fällt wirklich Nichts raus. Am Rand etwas anhebeln hilft auch nicht.
Am Boden erkennt man einige Löcher vielleicht da mal etwas mit Holz oder
Kunststoff rein klopfen um eine Zelle so herauszubekommen.
Auch erkenne ich an jeweils einer kurzen Seite des Blocks ein sogenanntes Klemmteil aus Kunststoff in
etwa 2mm breite. Die sollen sicherlich einen festen Halt der Zellen in ihrem Gehäuse garantieren.
Sind die vier Zellen mit Haltebänder fixiert? Ich will den Block nicht zerschneiden.
Den Plus und den Minus- Anschluss zum Sicherungsautomat und zum Controller wollte ich eigentlich mit
4-6qmm Solar-Kabel-Flex machen, habe aber noch keine Rückmeldung ob die Kabel 40-50A vertragen.
Der Anfahrstrom wird sicherlich in dieser Höhe nötig sein.
Die Reste müssen auch mal weg und MC4 Stecker hab ich auch noch dazu.
Fürs Ladekabel muss ich auch noch auf den Lader von Litrade warten. Möchte möglicherweise weg vom
Kaltgerätestecker. Ach ja, Frage an STW.......:
Soll dieser einseitige Widderstand in der Zuleitung zur Ladebuchse wieder verbaut werden? Wenn ja, verträgt
er dann auch die 72V statt 36V?
Im Originalzustand waren an der Ladebuchse im Roller keine Spannung zu messen. Die anderen China-Knaller
hatten so etwas nicht verbaut. Da kann man dann auch die Ladespannung messen. Beim TDler geht das nicht.
Allmählich macht das löten wieder Spaß. Aber die dicken Kabelösen sind gequetscht. Fotos folgen noch........
Die Platzierung der Balancer wird sicherlich noch eine weiter Herausforderung für mich werden. Mal sehn.
Der mittlere Tunnel am Trittbrett hat mich schon immer gestört. Da bekam der Kasten P.... immer Schräglage :twisted:
Heute noch viel Spaß mit dem Bollerwagen

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19300
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von MEroller »

Joehannes hat geschrieben:Heute noch viel Spaß mit dem Bollerwagen
Was Bollerwagen? Zu was haben wir E-Roller (natürlich nicht besoffen fahren!!!) :mrgreen:
Heute mache ich mal eine Log- und Motorkabeltemp.-Messfahrt mit meinem 10-jährigen Sohnemann als Sozius - so eine 5 bis 12% Steigung rauf und runter. Das passt dann ganz gut zum 140 bis 170A Maximalstrom bei 50km/h rum. Werde neben Infroarot-Thermomenter aber auf jeden Fall auch die Nase in Habachtstellung haben, abfackeln will ich ja auch nichts, sonst macht mein Fury womöglich auch noch seine Himmelfahrt heute :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste