Dauerleistung

Motorroller mit E-Antrieb
STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Dauerleistung

Beitrag von STW »

Genau, zwischen Batterie und Controller. Das Hilfskabel nicht zu dünn auswählen. Aber schau vorher, dass das Meßgerät auch Gleichstrom messen kann, es gibt welche, die begnügen sich mit der Fähigkeit nur zum Wechselstrommessen. Aus leidvoller Erfahrung kann ich sagen, dass ich mich mit so einem Teil vergeblich eine Viertelstunde abgemüht habe, bei meinem Roller Strommessungen durchzuführen. Das war nicht gerade meine Sternstunder mentaler Fähigkeiten und gepflegter Ausdrucksweise.
Wenn das Ding angeklemmt ist, läßt sich auch überprüfen, ob der Boostknopf eine Wirkung hat. Bei Volldampf und gedrücktem Boostknopf soll die A-Zahl kräftig nach oben schnellen. Wenn nicht, dann ist der nicht angeschlossen bzw. der Controller hat keinen Boostknopf.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Dauerleistung

Beitrag von Peter51 »

So 16mm2 für das Zwischenkabel sollten reichen. Wenn Du den Batteriepack vom Controller getrennt hast, mußt Du ja den Batteriepack wieder an den Controller stöpseln: Die Kondensatoren des Controllers mögen diese schlagartige Aufladung nicht! Besser den Controller über einen Vorwiderstand mit dem Batteriepack verbinden. ( So 1 kOhm 10W).
Die DC Ampermeter haben eine sogenannte Hold - Funktion, d.h. der Spitzenstrom wird im Display gespeichert. Für erste Tests brauchst Du den Gleichstromkreis - Batterie / Controller - also nicht auftrennen.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Elbkieker

Re: Dauerleistung

Beitrag von Elbkieker »

:o
Zuletzt geändert von Elbkieker am Mo 12. Mär 2012, 02:38, insgesamt 1-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Dauerleistung

Beitrag von Peter51 »

Ja, deshalb sollte man den Sicheungsautomat auch nicht zu häufig aus- und einschalten. Alle Roller sind etwas unterschiedlich, deshalb wären Fotos ganz toll. Mein E-Max 90S hat eine - auf eine Batterie mit Klettband geklebte 50A Sicherung. Die Verbindung vom Batteriepack zum Controller erfolgt über einen 50A Anderson - Stecker.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste