Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Antworten
Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von dirk74 »

Einen ähnlichen USB-Sockel wollte ich mir auch besorgen. Der scheint brauchbar zu sein.
Witzig, vermutlich genau das Modell gefunden:
http://www.dx.com/p/diy-waterproof-12-2 ... f8X6a1vtaU

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von MEroller »

Ja, danke Achim für das ausführliche Berichten, das fehlte hier bislang massiv zum Puma/Jupiter11. Ich bleibe mal bei Puma, weil das die originale Typbezeichnung von erider/efun ist.
Hier noch ein paar Kommentare, da mir sehr viele Details sehr bekannt vorkommen, sowohl vom kleineren Bruder Thunder als auch vom Lingbo-befeuerten vR one.
- mir scheinen sowohl Thunder als auch Puma hinten einiges höher platziert zu sein als es bei den Verbenner-Basisfahrzeugen der Fall war. Das trägt viel zum stark nach vorn abfallenden Trittbrett bei. Ich helf mir zwischenzeitlich damit, die Füße weiter vorzuschieben, bis die Fußspritzen auf dem aufsteigenden Teil des Trittbretts so weit nach oben rutschen, dass die Füße wieder horizontal oder sogar etwas nach oben geneigt sind. Wie auf einer Chopper :lol:
- Dass der Controller so gut zugänglich ist ist eigentlich gut. Ausschnitt ins Alublech machen für das Minus (?) -Kabel! Hast Du am Ende Deiner Autobahn-Hatz mal nach der controller gesehen? Wenn nicht würde ich dir das SEHR ans Herz legen! Denn das Zurückregeln gegen Ende Deiner Fahrt wird höchstwahrscheinlich schon die erste thermische Drosselstufe des Lingbo gewesen sein. Er hat drei davon, und nur die erste Drosselung ist noch halbwegs fahrbar. Eine gute Kühlung/Durchlüftung des Controllerfaches ist äußerst wichtig für längere Freude am Controller. Meiner ist ja vor zwei Monaten schon in der Drosselphase 1 komplett abgeraucht...
- Das Anfahrverhalten kann nur auf Kosten der minimal möglichen Konstantfahrt verstärkt werden. Deshalb kommt mir in den vR one kein Lingbo mehr rein :evil:
- Das Schätzometer links ist nichts als eine stark gedämpfte Akku-Spannungsanzeige und sollte als solche auch interpretiert werden. Sie sagt kaum etwas über den wirklichen Ladezustand aus. Das können nur Coulomb-Zähler wie der Cycle Analyst. Du kannst mit dem Gelben Knopf sicher auch eine digitale momentan-Spannungsanzeige herholen. Die lässt mit etwas Erfahrung mehr Rückschluss zu auf den Akkuladestand versus derzeitiger Leistungsanforderung.
- Die Vordergabel samt -Gabelbrücke scheint mir vom leichteren und kleineren Thunder übernommen und ist somit massiv unterdimenioniert für den Puma. Wenn Du mutiger bist kannst ja mal ein paar Vollbremsversuche machen, aber dabei Phönomene wie ein hüpfendes Vorderrad erleben - dann sofort Bremsdruck nachlassen. Aber das wird vielleicht auch gleich Dein Lenkkopflager schädigen, da noch mehr unterdimensioniert als Gabelbrücke und Standrohre. Leider wird das alle zwei Jahre bei der Hauptuntersuchung passieren, da der Prüfer da mehrere Vollbremsungen macht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von VU18650PF »

Was man bei aller Kritik nicht außer Acht lassen sollte ist, dieses Teil ist aus vielen China Standard Bauteilen (Schalter, Gasgriff, Controller, Motor, Ladegerät etc.) die einfach, günstig und in vielen verschiedenen Varianten zu bekommen sind.

Denke mal bei NIU oder BMW hat man keine große Wahl, als original Ersatzteile zu kaufen und größere Reparaturen bei einer Zertifizieren Fachwerkstatt machen zu lassen = richtig Kohle ablassen.

Dies hat bei dem Teil seinen eigenen Charme, vor allem wenn man selber schrauben will/kann.
Wer billig kauft, kauft doppelt!

achim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von achim »

An thermische Rückregelung glaube ich eigentlich nicht.
Die ersten 70km hab ich ja voll geheizt und da wurde nichts heruntergeregelt.
Die geringere Leistung trat erst zum Ende der Akkukapazität auf als ich nur noch mit 70 dahin schlich.
Dabei gehe ich jetzt mal davon aus dass das Blinken im Instrument auf Minderspannung hinweist und nicht auf thermische Probleme .
Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht wo der Controller sitzt.
Der zugängliche Teil unter dem Kabelverhau wurde jedenfalls allenfalls 40 - 45 Grad warm.

Die Bremsversuche hab ich natürlich durchgeführt, allerdings nicht bei Vmax.
Da der Roller über die vorgeschriebene Kombibremse verfügt lässt sich kein Rubbeln des Vorderrades mehr provozieren. Nur das Hinterrad lässt sich noch einzeln abbremsen. Bei einer Vollbremsung bleibt derzeit alles ruhig.
Wenn das Wetter wieder freundlicher wird werde ich den Akku mal leer fahren.

Malarius

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von Malarius »

Super ausführlicher Bericht. Danke dafür!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von MEroller »

achim hat geschrieben:
So 5. Nov 2017, 17:41
Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht wo der Controller sitzt.
Der zugängliche Teil unter dem Kabelverhau wurde jedenfalls allenfalls 40 - 45 Grad warm.
DAS ist der Controller:
Bild
Die Temperatur der Basisplatte am Controllergehäuse wäre nach einer fordenden Fahrt interessant, nicht die vom Blech darunter.
Wenn die rote Batterieleuchte im Kombinstrument rot blinkt hatte die Batterie kurzzeitig unter der dort einprogrammierten Spannung. Auch hierfür ist es gut, auf die Spannung umzuschalten im linken Schätzometer.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3484
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von Fasemann »

Bei meinem GoE is der rote Taster am rechten Griff der Taster für den Tempomat, rückwärts habe ich noch gar nicht probiert :roll: .
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

achim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von achim »

Hm, welches ist die Basisplatte?
Hab alles abgegriffen was erreichbar war.
Wie warm darf er denn werden?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von MEroller »

achim hat geschrieben:Hm, welches ist die Basisplatte?
Das dicke fette silbern glänzende Teil mit eingefäster T-Nut links im Bild, direkt unten am Kunststoffgehäuse des Controllers:
Bild
Wie warm darf er denn werden?
So warm, wie es die Software-Einstellung zulässt. Serienmäßig zündet die erste Stromlimitierung vermutlich bei 120°C, die zweite bei 130°C, und komplett abgeschaltet wird bei 150°C. Aber vermutlich nur innen im Controller gemessen, d.h. die Platte außen wird wohl nicht ganz so heiß, wie es innen im Controller werden kann.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

achim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von achim »

Danke für die Info.
An die Platte kommt man mit den Fingerspitzen ganz gut ran. Von solchen Temperatur konnte gar keine Rede sein. Wie gesagt maximal dürften es 45 bis 50 Grad gewesen sein. Es war warm aber noch nicht unangenehm.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste