UGBEST Trike 25km/h mit Problem

Elektrisch und drei- oder vierrädrig: Kabinenroller, Rollstühle, Quads, Bobbycars etc.
Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: UGBEST Trike 25km/h mit Problem

Beitrag von EEKFZ »

PeterS. hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2025, 22:51
Also ich vermute dass es eher an der Serien Schaltung der fünf neuen Accus liegt, soweit ich weiß darf man die nicht über 3-4 Stück koppeln!
Wenn's noch geht vielleicht wieder umtauschen gegen einen 60v Lifepo4 😉
Viel Erfolg!
Interessante Vermutung und glücklicherweise nur eine Vermutung, weil natürlich falsch.

Es ist völlig egal, ob man nun entweder 5 mal 4 in Reihe schaltet oder 1 mal 20, sofern es sich um gesunde Zellen handelt, bei der Verschaltung die Zellen gleiche Spannung haben und die Drahtquerschnitte entsprechend der Bauweise berücksichtigt wurden.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2152
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: UGBEST Trike 25km/h mit Problem

Beitrag von Schnabelwesen »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Fr 24. Jan 2025, 13:55
Der Unterschied liegt darin, dass Bleiakkus einfach in Reihe geschaltet werden. Bei Lithiumakkus ist in jedem Modul ein Batteriemanagementsystem BMS verbaut. Diese lassen sich nur dann in Reihe schalten, wenn sie ausdrücklich genau für diesen Zweck bestimmt sind.
Ich zitiere mich mal selber. Ich hatte weiter unten die gleiche Vermutung angestellt wie Peter.
Es geht ja bei der Reihenschaltung nicht um die Zellen - gesund oder ungesund -, sondern darum, dass mehrere Batterie-Management-Systeme in Reihe in einem völlig anderen Spannungsbereich arbeiten als vorgesehen - also z.B. 60V statt 12V. Dafür müssen sie ausgelegt sein, was aber selten der Fall ist.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
Onkel_Otto
Beiträge: 310
Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: UGBEST Trike 25km/h mit Problem

Beitrag von Onkel_Otto »

EEKFZ hat geschrieben:
So 2. Feb 2025, 01:55
...

Es ist völlig egal, ob man nun entweder 5 mal 4 in Reihe schaltet oder 1 mal 20, sofern es sich um gesunde Zellen handelt, bei der Verschaltung die Zellen gleiche Spannung haben und die Drahtquerschnitte entsprechend der Bauweise berücksichtigt wurden.
Auch nicht richtig. Es handelt sich hier um 5 in Reihe geschaltete 12V Blöcke und nicht um einzelne Zellen. Jeder Block hat ein eigenes BMS, was von den anderen nichts weis. Schaltet ein solches BMS ab (Über oder Unterspannung), so liegt die Gesamtspannung plötzlich an dem abgeschalteten BMS an. Viele dieser eingebauten BMS haben aber nur Transistoren welche eine Maximalspannung von etwa 50V vertragen, weswegen nur maximal 4 Blöcke in Reihe geschaltet werden dürfen. Kann also durchaus sein, das ein BMS bei 5 Blöcken für immer abschaltet.

:D da war Schnabelwesen schneller

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: UGBEST Trike 25km/h mit Problem

Beitrag von error »

EEKFZ hat geschrieben:
So 2. Feb 2025, 01:55
PeterS. hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2025, 22:51
Also ich vermute dass es eher an der Serien Schaltung der fünf neuen Accus liegt, soweit ich weiß darf man die nicht über 3-4 Stück koppeln!
Wenn's noch geht vielleicht wieder umtauschen gegen einen 60v Lifepo4 😉
Viel Erfolg!
Interessante Vermutung und glücklicherweise nur eine Vermutung, weil natürlich falsch.

Es ist völlig egal, ob man nun entweder 5 mal 4 in Reihe schaltet oder 1 mal 20, sofern es sich um gesunde Zellen handelt, bei der Verschaltung die Zellen gleiche Spannung haben und die Drahtquerschnitte entsprechend der Bauweise berücksichtigt wurden.
Sorry, da muss ich dir leider widersprechen. Das Thema hatten wir hier im Forum schon häufiger. Das Problem sind die in Reihe geschalteten BMS. Bei Bleiakkus hast du recht, aber wenn Elektronik im Spiel ist, muss man bei einer Reihenschaltung berücksichtigen, dass in einem Stromkreis bei einer Unterbrechung die volle Spannung an dieser Unterbrechung anliegt. In diesem Fall 60V.

Die Leistungs-FETs (und eventuell auch der DC-Converter für die Versorgung des BMS selbst) sind aber unter Umständen nicht für so eine Schaltspannung ausgelegt. Deshalb gilt es vorher den Hersteller/Lieferanten zu fragen, wie viele Blöcke bedenkenlos in Reihe geschaltet werden dürfen.

Es gibt da leider keine Faustregel.

Edit: uuups da waren einige schneller. Ihr dürft euch einen Keks für die richtige Antwort nehmen :lol:

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: UGBEST Trike 25km/h mit Problem

Beitrag von EEKFZ »

Warum sollte denn jemand auf die Idee kommen, die 5 Stk 12V-Blöcke mit 5 BMS auszustatten, bevor er sie zu einem 60V-Block zusammenschliesst? Das ist selbstverständlich Nonsens. Da nimmt man ein einziges BMS, das sich um alle Zellen kümmert.

Und wenn die einzelnen 12V-Blöcke aus irgendwelchen Gründen ein eigenes BMS haben, dann entfernt man diese 5 Stück BMS eben, bevor man den 60V-Block mit einem(!) 60V-BMS verschaltet. Wo ist da das Problem? Oder ging es hier um einen Test, ob auch die irrsinnige Variante funktioniert?

Wenn ja, dann nein(!). Funktioniert natürlich nicht!
Warum?

Begründung 1 - Wegen des Namens:
Nun, das Ding heisst Management-System, weil es sich um ein gesamtes System kümmert. Für den "Nonsens-Fall" bräuchte ich dann fünf "TSK". Teil-System-Kümmerer, die ihrerseits in der Lage sind, mit einem(!) installierten "GSK" ("Gesamt-System-Kümmerer") zu kommunizieren.
:D
Die letzten beiden Begriffe sind natürlich frei erfunden, wobei ich noch nicht einmal behaupten würde, dass es solche speziellen Systeme nicht tatsächlich gibt. Man denke an die Modulbauweise von E-Auto-Antriebsbatterien, die jedoch immer mehr wieder abgeschafft wird, vermutlich um "TSK's" einzusparen.
:D
Stichworte: "Cell-To-Pack" oder "Cell-To-Chassis"

Begründung 2 - Wegen des Zellendrifts:
Alle Zellen driften irgendwann. Spätestens dann gibt es in der Nonsens-Variante ein Problem. Wie soll denn z.B. BMS Nummer drei wissen, wenn es bei BMS Nummer fünf ein Problem gibt, wenn die beiden nicht miteinander reden? Eine gewisse Zeit könnte das gutgehen, aber spätestens dann, wenn eines der fünf BMS aufgrund eines auf nur vier Zellen bezogenen Problems abschaltet, dann gibt es eine Ketten-Abschaltung, was natürlich nicht sein müsste, wenn ein einziges 60V-BMS überwachen würde.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: UGBEST Trike 25km/h mit Problem

Beitrag von EEKFZ »

Jetzt habe ich mir während des Essens (was man natürlich nicht tun sollte) den Eröffnungs-Thread durchgelesen und bereue es sehr, mir die Zeit genommen zu haben, hier ernsthaft zu reagieren.

Ich denke "die Oma" hat hier einfach mal was gemacht.
Und ich denke "die Oma" ist kein Elektriker.
:D
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
Onkel_Otto
Beiträge: 310
Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: UGBEST Trike 25km/h mit Problem

Beitrag von Onkel_Otto »

EEKFZ hat geschrieben:
So 2. Feb 2025, 13:06
Warum sollte denn jemand auf die Idee kommen, die 5 Stk 12V-Blöcke mit 5 BMS auszustatten, bevor er sie zu einem 60V-Block zusammenschliesst? Das ist selbstverständlich Nonsens. Da nimmt man ein einziges BMS, das sich um alle Zellen kümmert.

Und wenn die einzelnen 12V-Blöcke aus irgendwelchen Gründen ein eigenes BMS haben, dann entfernt man diese 5 Stück BMS eben, bevor man den 60V-Block mit einem(!) 60V-BMS verschaltet. Wo ist da das Problem? Oder ging es hier um einen Test, ob auch die irrsinnige Variante funktioniert?
Die fertigen 12V-Li-Blöcke haben nun mal ein eingebautes BMS und viele meinen ebend das funktioniert genau wie mit Blei-Blöcken. Die wenigsten trauen sich dann auch noch zu die Blöcke zu öffnen und das Ganze mit einem neuen BMS zu verdrahten. Wer um diesen Umstand weis baut sich was Eigenes und nimmt nicht fertige 12V Blöcke.

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: UGBEST Trike 25km/h mit Problem

Beitrag von EEKFZ »

... und weil sie ("die wenigsten") alte 12V-AGM-Blöcke aus ihre E-Rollern ausgebaut haben, sind sie der Meinung, da müssten auch wieder "12V-Blöcke" rein?

Nun, da fehlt es dann doch schon extrem am Batterie-Grundwissen!

Zunächst mal zu dem Begriff "Block". Dieses Wort sollte man heute eigentlich nicht mehr verwenden, weil nicht mehr eindeutig ist, was damit gemeint ist und weil dieser Begriff auch nicht definiert ist. Früher sagte man zu den kleinen Varta-Zellen, die ihre beiden Anschlüsse auf der Oberseite hatten/haben, und zu den schweren grossen Auto-Starterbatterien "12V-Block". Da entweder das eine oder das andere gemeint war, waren Verwechslungen und Missverständnisse praktisch ausgeschlossen, da die beiden Anwendungfälle, Gewicht und Grösse ja komplett unterschiedlich waren, mögliche Missverständnisse also sofort auffielen, auffallen mussten. Das ist heute bei den unterschiedlichen Zellchemien leider nicht mehr so einfach. Deshalb lieber nicht von "Blöcken" sprechen, sondern von "Zellen" und "Akkupacks"(=verschaltete Zellen)!

Zurück zum vorliegenden Fall:
5 mal 12V-AGM-Blei-Zelle = 5 Zellen
5 mal 12V-LiFePo-Akkupack = 20 Zellen
Bezüglich Auswahl und Einsatz des richtigen BMS ist die Zellenanzahl natürlich von grundlegender Bedeutung, da ein BMS immer entweder einzelne Zellen oder einzelne sogenannte Zellstränge überwacht. Die einzelnen Zellstränge bestehen dann zwar ihrerseits aus mehreren Zellen, aber diese sind dann immer parallel(!) geschaltet und treten für das BMS somit als eine einzelne Zelle auf. Niemals sind diese Zellstränge seriell (=in Reihe) geschaltet! Unsere LiFePo-Akkupacks hier im Beispiel sind jedoch in Reihe geschaltete LiFePo-Zellen, und zwar genau 4 Stück pro Akkupack.

Jede Zellchemie (z.B. Blei, AGM-Bleigel, NiCd, NiMH, NCO, NMC, LiFePo4, Na-Ion, usw) hat auf Zell-Ebene ihren eigenen Spannungskorridor, somit ihre eigene Nennspannung und bezüglich der BMS Einstellungen im verschalteten Akkupack ihre eigenen Werte. Diese Zellchemien, deren Spannungswerte und das Wissen über Reihen- und Parallelschaltung in Spannungsquellen ist absolutes Batterie-Basiswissen. Ohne dieses würde ich niemandem empfehlen, sich an einem Akkupack zu vergreifen, auch wenns "nur" Spannungen 12, 24, 36, 48, 60 oder 72Volt sind!

Eine sehr gute Zusammenfassung der Basics für Einsteiger findet sich auch hier auf der Website einer österreichischen E-Fahrradwerkstatt.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
Onkel_Otto
Beiträge: 310
Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: UGBEST Trike 25km/h mit Problem

Beitrag von Onkel_Otto »

Alles schön und gut, aber das ändert nichts daran, das viele erst hier lesen, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Leider sind diese Leute auch oft mit den ganzen Fachwissen überfordert. Was willst Du dagegen tun, außer den Leuten zu erklären was eigentlich besser ist und wie sie nun mit ihrem teuren Ersatzakku das beste herausholen. Meist ist das hier ja schon zu spät. Das hier ist nun mal kein Elektrikerforum.

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2518
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: UGBEST Trike 25km/h mit Problem

Beitrag von conny-r »

@EEKFZ,

Danke, sehr guter Link :D An Die Mods ... sollte man anpinnen
.
https://elfkw.at/technik/elektro-crashkurs
Zuletzt geändert von conny-r am Mo 3. Feb 2025, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Conny

Antworten

Zurück zu „Elektrotrikes / Elektroquads / Microcars“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste