Neukauf TD690Z via ebay

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
STW

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Achso, das Problem mit der Gewährleistung ist schon erkannt worden. Lösung: einfach einen neuen Vertriebsweg etablieren. :shock:
Schön ist die Reichweitenangabe: "70-80 km je nach Gefälle" :lol: Ja, genau, und 5-20 Kilometer, je nach Steigung :roll:

Siehe Bucht, Artikel-Nr. 270315817473.

Sicherlich wäre der Verkäufer erfreut über Emails wie
- "Kann ich vor Gebotsabgabe die Bedienungsanleitung in Deutsch als pdf haben, damit mir die Entscheidung leichter fällt?"
- "Wie groß ist die Reichweite bei Gegenwind auf der Ebene ?"
- "Wie sieht es mit Gewährleistung aus ? Wer ist mein Ansprechpartner ? Wie lange gilt die Gewährleistung ?"
- "Zur Sicherstellung der Gewährleistungsabwicklung: bieten Sie eine Bankbürgschaft an?" :P
- "Wenn Probefahrt möglich und Roller auch in schwarz erhältlich: ist das dann nicht schon gewerblicher Verkauf, und müßte dann nicht eine Rücknahmepflicht bestehen?"

Irgendwie bin ich heute gemein drauf ... :twisted:

Joehannes

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

Hallo STW

Hab in einem anderen Bericht schon gelesen, hier ist einer der sich sehr gut damit auskennt. Respekt und Danke für die schnelle Antwort.
Der Slogan Geiz ist geil zollt mal wieder seinen Tribut. Sicherlich sind wir Käufer von solchen Teilen alle Sparbrenner, wir wollen es aber auch bleiben und
das Beste dabei rausholen.
Die Idee, den Ladevorgang zu splitten klinkt sehr gut. Vielleicht ist diese "Umschaltung" bei einigen Nutzern defekt.

Ein Schaltplan von diesem TD690Z wäre dabei sehr hilfreich.
Ich schau mal ob die Chinaseite was ausspuckt.

Irgendwie müssen wir mit unseren Schnäppchen wohl alleine klarkommen.

MFG

Joehannes

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

Hallo STW

Hab in einem anderen Bericht schon gelesen, hier ist einer der sich sehr gut damit auskennt. Respekt und Danke für die schnelle Antwort.
Der Slogan Geiz ist geil zollt mal wieder seinen Tribut. Sicherlich sind wir Käufer von solchen Teilen alle Sparbrenner, wir wollen es aber auch bleiben und
das Beste dabei rausholen.
Die Idee, den Ladevorgang zu splitten klinkt sehr gut. Vielleicht ist diese "Umschaltung" bei einigen Nutzern defekt.

Ein Schaltplan von diesem TD690Z wäre dabei sehr hilfreich.
Ich schau mal ob die Chinaseite was ausspuckt.
Anfrage ist on air.

Irgendwie müssen wir mit unseren Schnäppchen wohl alleine klarkommen.

MFG

STW

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Solange der Roller nur an Käufer geht, die den bewußt mit dem Risiko kaufen, dass es sich zu einem Bastelobjekt entwickeln könnte, ist es ja ok. Und wer schon das richtige Forum dazu findet, wird sich wahrscheinlich auch mit der Technik weiterhelfen können.

Was mich halt ärgert, ist, dass ein Großteil dieser E-Bucht - Kistenschieber überhaupt keine Ahnung hat, was sie da verkaufen, ungetestet die euphemistischen Beschreibungen des chinesischen Herstellers übernehmen und dann viele unbedarfte Käufer damit leimen. Diese sitzen dann nach wenigen Tagen oder Wochen auf einem Haufen Sondermüll.

Ich möchte auch lieber nicht wissen, wieviele dieser Roller mit gefälschten Coc-Papieren kommen.

Mein erste Empfehlung ist analog Deiner: den Ladevorgang splitten. Dabei die Verkabelung so ändern, dass man künftig auch mit 2 Ladegeräten arbeiten könnte. Es macht auch Sinn, ordentlich erreichbare "Meßpunkte" direkt mit zu verbauen, z.B. von jeder Batterie aus direkt Kabel zur Voltmessung z.B. auf eine (wenig professionell, aber billig) Lüsterklemmenleiste zu führen, die in Nähe einer Revisionsklappe / unter dem Sitz angebracht wird.

Schaltpläne wird es kaum geben. Selbst bei den im Netz zum E-Max verfügbaren gibt es ein Disclaimer nach dem Motto "Besser einen fehlerhaften Schaltplan als gar keinen." Zumindest die Batterieverkabelung ist derart trivial, dass man diese selbst ohne Plan aufziehen könnte.

Joehannes

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

Allmählich macht die Sache ja wieder Spass.
Learning by doing. Aber "never change a running system"
Meiner läuft ja eigentlich sehr gut oder noch. Aber ich will auch den Anderen helfen das Beste aus ihren Schnäppchen rauszuholen.
Sicher werde ich bei einem Akkuwechsel Deine Ideen aufgreifen und verwirklichen.
Leider ist der Retro so verbaut, das man wirklich Alles erst abbauen muss um vernünftig arbeiten zu können.
x 2 Ladegeräte
x 2 Ladeanschlüsse
x Revisionslüsterklemme

Da kommen jetzt bestimmt noch mehr Ideen.

MFG
8-)

klausi

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von klausi »

Hallo,habe heute mein neues Ladegrät bekommen, leider kein Erfolg. das gleiche wie vorher schaltet nach ca 30 Sekunden auf grün. Das andere Ladegerät hat ein Fachmann überprüft und kein Fehler gefunden also auch i.o. Habe jetzt schriftlich dem Verkaüfer mitgeteilt, das ích den Roller reklamiere ( Garantie)und ich auf ein neuen Roller bestehe der auch funktioniert.Mal sehen was wird.MFG.Klaus

Joehannes

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

An elgatoconbotas.

An der Idee von STW könnte was dran sein.
Fakt, die Probs treten möglicherweise erst nach der 1 Aufladung ein.
Also könnte sein, das Ladegerät 36V versorgt nur einen Akku-Pack und schaltet dann nicht um.
Oder Ist falsch geschaltet. Oder es gibt Ladegeräte mit 72V.
Nach 4h ging mein Ladegerät auf grün, die Anzeige im Roller aber nur zur Mitte der blauen Balken.
Voll oder nicht voll, oder nur 1Pack geladen und der andere noch leer.
Leider liegt bei uns Schnee und ich kann die Leistung noch nicht prüfen.
Aber ich werde einemal die Akkus einzeln messen, ob sie mehr als 12,9 Volt haben.
Man kommt zwar schlecht ran, aber was solls.
Probierts halt auch mal.

STW

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

@Klausi:
Wenn das Ladegerät bereits nach 30 Sekunden auf grün schaltet, auch das neue, dann mißt es volle Batterien, also wurde angeblich die Ladeschlußspannung erreicht. Das habe ich mal mit Akkus erlebt, die 2 Jahre tiefentladen in einem Roller standen. Da dauerte die Ladephase auch nur 30 Sekunden bei maximal 2 Meter Reichweite ...
Da der Roller recht neu ist, gehe ich mal davon aus, dass die Batterien nicht soweit gehimmelt sind, vielleicht eine einzelne, aber nicht der gesamte Strang. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Umschaltung von 72V-Strang auf 2x 36V-Stränge nicht funktioniert. Nun kenne ich Deinen Roller nicht, denkbar sind 2 Mechanismen:
a) Kontakte, die mechanisch bei Anstöpseln des Ladegerätes umgeschaltet werden. Sind diese verbogen, verdreckt, oder sind nicht alle Anschlußkabel richtig befestigt, dann kann es passieren, dass der 2. 36V Strang nie geladen wird. Du wirst im Moment wahrscheinlich den Zustand haben, dass 3 Batterien vollgeladen sind und 3 Batterien sind leer.
b) Ein Relais, dass bei Anlegen der Ladeschaltung den Batteriestrang entsprechend aufteilt. Es gilt sinngemaß das unter a) gesagte, nur dass hier noch die Relaisverkabelung zusätzlich zu prüfen wäre.
Fest steht: den 2. Batteriestrang solltest Du jetzt sowieso entkoppeln und einzeln mit dem Ladegerät aufladen. Blos nicht in diesem Zustand parallel an die geladen Akkus hängen, da fangen dann größere Ausgleichsströme an zu fließen, die Du nicht erleben möchtest.

Natürlich wäre ein Garantieaustausch des Rollers am besten, aber ob kurz oder lang wirst Du nicht umhinkommen, und Dich auch bei einem Austauschroller mit einem Voltmeter bewaffenen müssen, um das Gerät auf "funktionfähig" umbauen. Das Basteln war nach dem ersten Batteriesatz leider bei meinem eigentlich hochwertigem Roller auch notwendig gewesen.

@Joehannes:
12.9V ist das absolute Minimum ohne Last. Am besten ist eine Meßmöglichkeit bei aufgebocktem Roller und auf Vollgas arretiertem Gasgriff.

@all:
Wenn das Ladegerät auf "Grün" geht, ist eventuell noch nicht vollgeladen. Mein Roller geht irgendwann auf grün (1. Ladephase mit Konstantstrom beendet, Batterie zu angeblich 80% voll), lädt aber noch einige Zeit mit Konstantspannung bei nachlassender Stromstärke weiter. Festgestellt habe ich das mit einem primitiven Energiekostenmeßgerät, dass mir anzeigt, dass noch 1-2 Stunden "nachgeladen" wird.

Schon die Kollegen aus dem visforvoltage.org haben erkannt, dass Roller mit 4 oder gar 5 Batterien problematisch hinsichtlich der Balance der Batterien sind. Die Hardliner haben auf 12V-Ladegeräte umgerüstet, je Batterie eins.
72V-Ladegeräte halte ich daher, aufgrund des Seltenheitswertes, und auch "Dank" des Preises für keine brauchbare Alternative. 36V geht noch, besser noch (und eher handelsüblich) wären 3x 24V-Ladegeräte (z.B. battcenter24). Das sind aber alles Investitionen, die sich nur lohnen, wenn man langfristig bei Blei bleiben möchte. Und das will man nicht ...
Sollten wieder erwarten Controller und Motor ein paar Hundert Kilometer überleben und sich der Rest des Rollers als einigermaßen stabil erweisen, kann sich durchaus eine Umrüstung auf Lithium-Akkus lohnen, bis dahin wäre eine Herrichtung der vorhandenen 36V-Ladeeinrichtung sinnvoll.
Benötigt werden 24 LiFePo4-Zellen, die jeweils mindestens 20AH bieten sollten. Der Preis sollte sich absehbar auf ca. 500€ pro KWh einpendeln bei fallender Tendenz, hinzu käme noch eine passende Ladeelektronik mit Batteriemanagementsystem. Der Vorteil ist, dass diese Akkus keinen Peukert-Effekt kennen und somit wirklich knapp die Nennkapazität entnehmbar ist. Wenn genügend Platz im Roller vorhanden ist, sollte man (je nach Platz und finanziellen Möglichkeiten) lieber 40AH - Lithiums nehmen.

Trotz aller etwas fiesen Kommentare, die ich gestern losgelassen habe, sollte man zwei Dinge beachten:
a) Wenn ein E-Roller funktioniert, ist das ein richtiges Spaßgefährt. Das fette Grinsen beim Vorbeifahren an der Tankstelle kann ich mir auch bei den jetzigen Spritpreisen noch nicht verkneifen. Und wenn man dann mal einen jugendlichen Apriliafahrer überholt, dessen Gefährt streng auf 45km/h gedrosselt ist, hat man gleich doppelt Spaß.
b) Die Technik / Elektronik ist anscheinend immer noch Neuland, und daher kommt auf den Besitzer zwangsläufig Arbeit zu. Einfach kaufen, losfahren, und nach 10.000km vielleicht mal die erste Reparatur, das gibt es noch nicht. Man muß sich leider mit der Qualität von Akkuherstellern, Ladetechniken, bevorzugte Behandlung von Akkus, geeignete Meßmethoden usw. befassen, um dann auch langfristig Spaß am Gerät haben zu können. Mir war dafür bislang die Mechanik völlig egal, aber da die Motorradhändler in der Nähe den Roller entweder gar nicht anpacken wollen oder mir zu den anderen Werkstätten das Vertrauen fehlt, muß ich leider auch da selbst Hand anlegen (Bremse, Lenkkopflager, CVT, ...) und mich einfuchsen. Soviel zum Spruch meines Internetversenders, der auf seiner Homepage behauptet, dass mir jeder Zweiradladen helfen würde ...

Joehannes

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

woooh..... STW

Da habe ich ja einen Glücksgriff gehabt in diesem Forum.
Endlich jemand der sich mit dieser Materie auskennt und sich
dann auch ausführlich damit beschäftigt. Danke und weiter so. ;)
Das ist die Zukunft, zwar noch nicht ausgereift aber es geht in die richtige Richtung.
Im Winter fahre ich einen Zeer mit 800 W ohne (Startschwierigkeiten) :lol:
Er bringt mich sicher auch bei Schneetreiben nach Hause.
Aber wenn Du Probs hast, wo gehst de hin. Bei einem Zweiradhändler wirste behandelt
wie ein Ausserirdischer. Und Electric ist leider nicht meine Stärke. :?
Das Kroteske an der Sache, ich hab eine Tankstelle als Pächter und fahre einen E-Scooter
als Zweitwagen.

Aber zurück zu unserem Prob. Es geht hier um folgenden Roller:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=004

Er fährt eigentlich Klasse bis zur ersten Aufladung bei einigen Sellern.
Ich hoffe eigentlich nicht auf noch mehr Fehlzündungen mit dem gleichen Prob.
Aber dann kann man Den oder die Fehler vielleicht eher finden.

Auf alle Fälle ein Klasse Teil zu einem super Klasse Preis.
Aber geht halt dann nicht so wie man will oder erwartet.
Sicherlich auch nicht in Erwartung des Verkäufers. ( Halt China )
Kenne das von den Benzinern.
Als Verkäufer biste einfach der Looser.

Sicherlich ist auch viel eigene Nacharbeit erforderlich, aber wenn dieses Prob nicht gefunden wird, ist das Ganze
in den Sand gesetzt und die Oelgesellschaften lachen mal wieder richtig.

Der Weg ist machbar, aber irgendwie kommen da immer Probs auf uns zu.
Gewollt oder auch nicht. Es ist auf alle Fälle eine Bedrohung der richtigen Richtung.

MFG :!: :idea: :!:

heikoinsel

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von heikoinsel »

hallo,hab das gleiche problem,29 km batterien ziemlich leer gefahren und ab da nur noch 3-4 km fahrstrecke, ich versuch jetzt mal die batterien 4-5tage zu laden denn ich glaube nicht das wenn das ladegerät auf grün umschaltet es nicht mehr lädt, vielleicht heist grün erhaltungsladung?
gruß heiko

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste