ohne zu wissen welches ladegerät du nun genau hast: die leute hier haben recht. das ladegerät wird - vereinfacht gesagt - primär dann per Lüfter gekühlt, wenn ein tendenziell hoher Strom fließt. Das passiert nun mal genau beim Laden. Das hat mit bestimmt NICHTS mit dem Zustand der Akkus zu tun.
Wie kommt man auf so einen seltsamen Gedanken eigentlich???
Aber meine Güte mit dem Geräusch des Lüfters; Da wirst du doch wohl irgendwie improvisieren können um den "Lärm" - wenn man es überhaupt so nennen kann - zu dämpfen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das Geräusch des Ladegerätes durch Türen durch geht und z.B. ein normales eingeschaltetes TV-Gerät durch die selben Türen absolut nicht zu hören sein soll. Dann wär das Ladegerät ja so laut, dass man sich in dessen Gegenwart nicht mehr unterhalten könnte.
Von daher... Erstaunlich dass man so lange um ein herkömmliches Lüftergeräusch diskutieren kann... (ich schließe mich da ein).
Ladegerät - wie krieg ich es leise?
Re: Ladegerät - wie krieg ich es leise?
... unser niegel, nagel, neues Ladegerät machte auch kurz laute Geräusche. Ich dacht zuerst, dass muss so sein.
Einfach mal zwei Schrauben rechts und links abgeschraubt.
... und siehe da. Ein dickes rotes Zuleitungskabel scheuerte am Lüfterrädchen.
Weggebogen und ruhe war.
Schau doch mal nach. Aber bitte vorher Stecker ziehen oder besser Elektrofachmann aus der Computerabteilung fragen.
Max
Einfach mal zwei Schrauben rechts und links abgeschraubt.
... und siehe da. Ein dickes rotes Zuleitungskabel scheuerte am Lüfterrädchen.
Weggebogen und ruhe war.
Schau doch mal nach. Aber bitte vorher Stecker ziehen oder besser Elektrofachmann aus der Computerabteilung fragen.
Max
Re: Ladegerät - wie krieg ich es leise?
Ich hab mir schon selbst geholfen, siehe Thema "Sind eure Ladegeräte auch so laut", das Ladegerät war so laut, dass mein Anrufer es durchs Telefon hörte, ja, ja!!
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät - wie krieg ich es leise?
Also ich hab's so gemacht:
- internen 60 mm Lüfter ausgebaut
- einen 120 mm PC-Gehäuselüfter in ein passendes Vorbaugehäuse gebaut
Ergebnis: Vorher Fön, jetzt unhörbar
Als Vorbaugehäuse habe ich einen Abluftkanalübergang von rechteckig auf rund genommen. Da paßt der Lüfter ins Runde (etwas Schnitzen und anschließend Heißkleber war notwendig) und die eckige Seite kann man über das Ladegerät drüberschieben und mit Styropor-Streifen abdichten. Das ist jetzt alles andere als schön geworden, aber LEISE, SEHR LEISE.

Natürlich hätte ich auch ein größeres Loch in den Deckel des Ladegeräts schneiden und dort einen Lüfter einsetzen können; aber ich wollte das auch wieder ungeschehen machen können.
Gruß
- internen 60 mm Lüfter ausgebaut
- einen 120 mm PC-Gehäuselüfter in ein passendes Vorbaugehäuse gebaut
Ergebnis: Vorher Fön, jetzt unhörbar
Als Vorbaugehäuse habe ich einen Abluftkanalübergang von rechteckig auf rund genommen. Da paßt der Lüfter ins Runde (etwas Schnitzen und anschließend Heißkleber war notwendig) und die eckige Seite kann man über das Ladegerät drüberschieben und mit Styropor-Streifen abdichten. Das ist jetzt alles andere als schön geworden, aber LEISE, SEHR LEISE.

Natürlich hätte ich auch ein größeres Loch in den Deckel des Ladegeräts schneiden und dort einen Lüfter einsetzen können; aber ich wollte das auch wieder ungeschehen machen können.
Gruß
Re: Ladegerät - wie krieg ich es leise?
Hallo zusammen,
das Problem mir dem lauten Lüfter hatte ich bei meinem Emax 110S auch. Mich hat dabei nachdenklich gemacht, dass das Ladegerät und auch die ausströmende Luft kein bisschen warm war. Auf Grund dessen hab ich mir bei Conrad eine temperaturgeführte Lüftungsregelung als Bausatz gekauft und die in das Ladegerät eingebaut. Den Temperaturfühler habe ich mit Isolierband auf einen Tyristor geklebt, da die Wärme hier entsteht, und diese Tyristoren nicht zu heiß werden dürfen. Die Kabel vom Lüfter habe ich anschließend durchtrennt und an die Klemmen der Regelung angeschlossen (Reihenschaltung). Seither schnurrt er richtig leise vor sich hin. Befindet sich das Ladegerät im Schnellladebetrieb läuft der Lüfter etwas schneller und im Schonladebetrieb läuft er ganz langsamer. Mit voller Leistung läuft er jedoch nie! Wenn ich nun die Hand an den Luftauslass halte merke ich auch dass die Luft lau warm ist. Unter folgendem Link könnt ihr euch über den Bausatz informieren und die Anleitung als PDF runterladen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/1173 ... 5&ref=list
In der Anleitung ist das Problem der überdimmensionierten Lüftung auch sehr schön beschrieben. Das Ladegerät funktioniert bei mir auf diese weise schon 1,5 Jahre und ist auch noch nicht abgeraucht obwohl es fast täglich in Betrieb ist
. Bezüglich der Garantie brauch ich wohl nix zu sagen.
das Problem mir dem lauten Lüfter hatte ich bei meinem Emax 110S auch. Mich hat dabei nachdenklich gemacht, dass das Ladegerät und auch die ausströmende Luft kein bisschen warm war. Auf Grund dessen hab ich mir bei Conrad eine temperaturgeführte Lüftungsregelung als Bausatz gekauft und die in das Ladegerät eingebaut. Den Temperaturfühler habe ich mit Isolierband auf einen Tyristor geklebt, da die Wärme hier entsteht, und diese Tyristoren nicht zu heiß werden dürfen. Die Kabel vom Lüfter habe ich anschließend durchtrennt und an die Klemmen der Regelung angeschlossen (Reihenschaltung). Seither schnurrt er richtig leise vor sich hin. Befindet sich das Ladegerät im Schnellladebetrieb läuft der Lüfter etwas schneller und im Schonladebetrieb läuft er ganz langsamer. Mit voller Leistung läuft er jedoch nie! Wenn ich nun die Hand an den Luftauslass halte merke ich auch dass die Luft lau warm ist. Unter folgendem Link könnt ihr euch über den Bausatz informieren und die Anleitung als PDF runterladen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/1173 ... 5&ref=list
In der Anleitung ist das Problem der überdimmensionierten Lüftung auch sehr schön beschrieben. Das Ladegerät funktioniert bei mir auf diese weise schon 1,5 Jahre und ist auch noch nicht abgeraucht obwohl es fast täglich in Betrieb ist

-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät - wie krieg ich es leise?
Völlige Zustimmung. G.i.g. ist auch nicht meine Art - wenn ich da nur an unsere letzte Dunstabzugshaube denke ... für das Geld hätte ich 4 bis 5 'geile' bekommen können.
Ich hätte auch nicht erwartet für das (relativ) kleine Geld einen Roller ohne Macken zu bekommen. Darum ging es mir auch nicht. Das Ganze ist eh mehr ein Test für mich. Das bezieht sich jetzt nicht so sehr auf das E-Rollern im speziellen als auf das Rollern an sich. Deswegen wollte ich da erst mal nicht so viel reinstecken. Und dann das verbessern, was mir verbesserungswürdig erscheint. Statt Spoiler, Aufkleber, Fuchsschwanz ...
Gruß
Ich hätte auch nicht erwartet für das (relativ) kleine Geld einen Roller ohne Macken zu bekommen. Darum ging es mir auch nicht. Das Ganze ist eh mehr ein Test für mich. Das bezieht sich jetzt nicht so sehr auf das E-Rollern im speziellen als auf das Rollern an sich. Deswegen wollte ich da erst mal nicht so viel reinstecken. Und dann das verbessern, was mir verbesserungswürdig erscheint. Statt Spoiler, Aufkleber, Fuchsschwanz ...
Gruß
Re: Ladegerät - wie krieg ich es leise?
In der Anleitung meines Reglers steht folgendes zu Wärmeentwicklung in Halbleitern beschrieben:
"Vorweg einige kurze Überlegungen zum Thema Wärme in der Elektronik und deren Behandlung. Der unbedarfte Neuling macht sich nämlich häufig keine rechten Vorstellungen davon, wie heiß es diesbezüglich hergehen kann. Die Temperaturen auf dem Chip von Silizium-Halbleitern können (und dürfen) durchaus 150°C erreichen; das ist weit mehr, als kochendes Wasser heiß ist und fast der Wert, bei dem Lötzinn schmilzt (ca. 180°C)! Bei größerer Hitze im Chip entstehen irreparable Schäden am Halbleiter, die zu Fehlfunktionen oder Ausfällen führen können.Darum muß immer und überall darauf geachtet werden, daß die aufkommende Wärme vom Ort ihres Entstehens abgeführt wird.Bei der Wärme kann es zudem aber unschöne Begleiterscheinungen geben, die sie sich von der Autobahn abgekuckt hat: Es kann nämlich um das Zentrum herum ein regelrechter Wärmestau entstehen, der das Abfließen der Hitze verhindert. Und dann wird es schnell heiß und heißer, so daß der Halbleiter unweigerlich den Wärmetod stirbt. Und genau das soll ein Lüfter verhindern, der weniger Kühlluft zufächelt als vielmehr Heißluft abführt (natürlich hängt beides eng zusammen). Sofern sich der Wärmeabfuhr nicht passiv mit Kühlkörpern beikommen läßt (wie z. B. bei NF-Verstärkern), muß man aktiv etwas dafür tun, das passiert immer dann, wenn sich die Wärmequelle über viele verschiedene Punkte verteilen und sich Kühlkörper deshalb nicht so ohne weiteres anbringen lassen (wie z. B. in Computern). Daher spendieren die Hersteller hier gern Lüfter, um dem Schadensfall vorzubeugen. Die brauchen oft aber gar nicht so intensiv drehen (und zu rauschen), weil beispielsweise die Wärme auch bei halber Drehzahl schon ohne weiteres wegkommt. Und von dieser Überlegung geht unsere Lüfterregelung aus.
"Vorweg einige kurze Überlegungen zum Thema Wärme in der Elektronik und deren Behandlung. Der unbedarfte Neuling macht sich nämlich häufig keine rechten Vorstellungen davon, wie heiß es diesbezüglich hergehen kann. Die Temperaturen auf dem Chip von Silizium-Halbleitern können (und dürfen) durchaus 150°C erreichen; das ist weit mehr, als kochendes Wasser heiß ist und fast der Wert, bei dem Lötzinn schmilzt (ca. 180°C)! Bei größerer Hitze im Chip entstehen irreparable Schäden am Halbleiter, die zu Fehlfunktionen oder Ausfällen führen können.Darum muß immer und überall darauf geachtet werden, daß die aufkommende Wärme vom Ort ihres Entstehens abgeführt wird.Bei der Wärme kann es zudem aber unschöne Begleiterscheinungen geben, die sie sich von der Autobahn abgekuckt hat: Es kann nämlich um das Zentrum herum ein regelrechter Wärmestau entstehen, der das Abfließen der Hitze verhindert. Und dann wird es schnell heiß und heißer, so daß der Halbleiter unweigerlich den Wärmetod stirbt. Und genau das soll ein Lüfter verhindern, der weniger Kühlluft zufächelt als vielmehr Heißluft abführt (natürlich hängt beides eng zusammen). Sofern sich der Wärmeabfuhr nicht passiv mit Kühlkörpern beikommen läßt (wie z. B. bei NF-Verstärkern), muß man aktiv etwas dafür tun, das passiert immer dann, wenn sich die Wärmequelle über viele verschiedene Punkte verteilen und sich Kühlkörper deshalb nicht so ohne weiteres anbringen lassen (wie z. B. in Computern). Daher spendieren die Hersteller hier gern Lüfter, um dem Schadensfall vorzubeugen. Die brauchen oft aber gar nicht so intensiv drehen (und zu rauschen), weil beispielsweise die Wärme auch bei halber Drehzahl schon ohne weiteres wegkommt. Und von dieser Überlegung geht unsere Lüfterregelung aus.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste