Die Endgeschwindigkeit hat im Wesentlichen nichts mit der Leistung zu tun, da bei Vmax gar nicht die maximal Leistung benötigt wird. Mein Classico (modifiziert, aber das war auch mit Original-Motor/Controller so), zieht (gemessen !) bei Vmax = 55km/h ca. 20A, das sind bei knapp 80V nur 1600W. Mehr braucht es nicht um den Luftwiderstand und die Reibung auszugleichen. d.h. "stärkere Akkus" etc. bringt nix. Er fährt übrigens auch tatsächlich kein Stück schneller, wenn ich zwei Akkus mit Y-kabel parallel schalte.
Die max. Drehzahl eines solchen BLDC Motors ist eine Funktion der Spannung (d.h. die max. Drehzahl hängt von der Spannung ab), das liegt an der Selbstinduktion im Motor und wurde hier schon ca. 20mal erklärt... Es gibt nur zwei Möglichkeiten die max. Drehzahl zu erhöhen: 1. Spannung erhöhen, 2. "Flux Weakening", dabei wird durch Stromimpulse bei max. Drehzahl die Magnetesierung der Permanentmagnete geschwächt und damit die Selbstinduktion verringert was wiederum eine höhere Drehzahl erlaubt (bis ca. 15%), das kostet dafür zusätzlich Strom. Das beherrschen aber nur die hochwertigen/teuren Controller (MQ/Sabvoton, Lingbo/Golden Motors , etc.).
Wenn man so einen Motor beim Hersteller kauft, gibt es die entsprechenden Angaben: den QS 205V3 (3000W) z.B. kann man ab Werk in drei Varianten kaufen, "high torque" (hohes Drehmoment, niedrige Drehzahl), balanced (also die Mitte) und "high speed" (niedriges Drehmoment, hohe Drehzahl).
Der 10 Zoll QS 205V3 mit 3000W in der "high torque" Variante läuft bei 72V ca. 53km/h, der "high speed" knapp über 80km/h (beides ohne Flux Weakening). Dafür kann der "high torque" (den habe ich genommen) mit über 100A beim Anfahren beschleunigen (2 Akkus mit Y-Kabel parallel, sonst machen das die Akkus nicht lange mit), dass ist etwa das dreifache dessen, was der Orignal Motor/Controller des Classico bringt (max. 35A)... Damit lassen ich (fast) jedes Auto und selbst kleiner Motorräder an der Ampel stehen

