probleme beim laden von akku

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: probleme beim laden von akku

Beitrag von MEroller »

Horst, das muss ich mir dann nochmals genauer anschauen, wenn auch beim Originalakku ein BMS wie an Deinem Zusatzakku auf Minus dazwischen ist. Was die BMSe NICHT machen dürfen ist die zwei Akkus voneinander trennen, denn dann sind sie nicht mehr parallel geschlossen und machen ihr eigenes Ding, genau so, wie Du es beschrieben hast. Komme gerade erst heim, da muss das Hirn erst ein bisschen ruhen, bis es wieder zum Knobeln bereit ist :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: probleme beim laden von akku

Beitrag von MEroller »

Ich vermute, dass Du folgendes Setup gewählt hast?
horst61-Batterie-BMS-setup-urspruenglich.gif
Das ist keine wirkliche Parallelschaltung, weil jeweils das entsprechende BMS dazwischen ist. Der Spannungsabfall über die MOSFETS im jeweiligen BMS muss nicht gleich sein beim Laden, was die Spannungsunterschiede erklären würde. Und das jeweilige BMS reagiert schnell auf hohe Ladeströme zwischen leicht unterschiedlich geladenen Akkus und macht die MOSFETS auf => keine Parallelschaltung mehr...

Folgendes Setup wäre wieder eine wirkliche Parallelschaltung, aber wenn ein BMS abschaltet wegen lokaler Unterspannung einer Zelle würde diese Batterie trotzdem weiterhin über das andere BMS mit entladen, was besagte schwächste Zelle killen könnte. Daher leider auch nicht gut...
horst61-Batterie-BMS-setup-2.gif
Einzig eine Lösung zum umstecken/Umschalten zwischen den Akkus wäre hier zielführend.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

horst61
Beiträge: 364
Registriert: Fr 28. Feb 2020, 06:21
Roller: sur ron
PLZ: 67067
Kontaktdaten:

Re: probleme beim laden von akku

Beitrag von horst61 »

ok,werde mir überlegen wie das weitergeht.
eins noch ,wie geht das mit dem reset des bms ?
von der last trennen ? einfach stecker trennen ?
wie ist das gemeint ?

danke an euch !
gruß horst.
Zuletzt geändert von horst61 am Di 21. Jul 2020, 07:13, insgesamt 1-mal geändert.

horst61
Beiträge: 364
Registriert: Fr 28. Feb 2020, 06:21
Roller: sur ron
PLZ: 67067
Kontaktdaten:

Re: probleme beim laden von akku

Beitrag von horst61 »

könnte es funktionieren wenn ich den zusatz-akku mit einem eigenen ladestecker
ausstatte und alleine lade, und erst die geladenen akkus verbinde?
oder kommen sich die beiden bms auch im fahrbetrieb, also beim entladen in die
quere ?
dann würde mein plan des parallel geschalteten zusatz-akkus ja gar nicht funktionieren.

wenn ich die beiden akkus direckt auf den zellen, ohne bms dazwischen verbinde
ist es ja als hätte ich aus eimem 16s 11p und einem 16s 6p einen 16s 17p gemacht
der halt in 2 gehäusen untergebracht ist.
aber da ist halt wieder das problem mit den 2 bms :?

Benutzeravatar
Tommmi
Beiträge: 657
Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
PLZ: 27721
Kontaktdaten:

Re: probleme beim laden von akku

Beitrag von Tommmi »

Also wenn ich jetzt mal richtig rate hast ein BMS für Lifepo verbaut und es schaltet deshalb bei genau der Spannung ab :lol:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: probleme beim laden von akku

Beitrag von MEroller »

Hartes Reset geht über Aus- und Einstecken des Cell Monitoring Steckers, der mit der Litzenpeitsche zu den Zellen hin. Allerdings können dann auch manche gelernte Einstellungen wieder verloren gehen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: probleme beim laden von akku

Beitrag von Peter51 »

https://de.aliexpress.com/item/40002440 ... hweb201603_
https://de.aliexpress.com/item/40002653 ... 35883SQZlt
Könnte sein, dass Tommi den richtigen Riecher hat.
Kurzschlußschutz release = Trennen der Last
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

horst61
Beiträge: 364
Registriert: Fr 28. Feb 2020, 06:21
Roller: sur ron
PLZ: 67067
Kontaktdaten:

Re: probleme beim laden von akku

Beitrag von horst61 »

das mit dem lifepo bms hatte ich auch schon im sinn.
aber ich bin mir recht sicher trotz des nicht eindeutigen chinesichen aufklebers
auf dem bms es als litium bms zu deuten.
nach dem wieder auspacken war der aufkleber natürlich gar nicht mehr zu lesen.
auf meine anfrage gestern beim deutschen lieferanten was ich den
bestellt und geliefert wurde ,
sagte dieser 16s bms mit 67,2 volt ladeschluß,
das müsste ja das richtige sein.
kann ich das als leie identdifizieren ob lifepo-bms ?

habt ihr einen konkreten tip wie ich das noch zum laufen kriege ?
soll ich mal versuchen das mopedladegerät dierekt an den eigenbauakku zu klemmen ?

horst61
Beiträge: 364
Registriert: Fr 28. Feb 2020, 06:21
Roller: sur ron
PLZ: 67067
Kontaktdaten:

Re: probleme beim laden von akku

Beitrag von horst61 »

und wegen des reset,
meint ihr den stecker ziehen mit den kabeln die zu den
einzelnen zellblöcken geht?
in meinem fall 17.

Benutzeravatar
Tommmi
Beiträge: 657
Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
PLZ: 27721
Kontaktdaten:

Re: probleme beim laden von akku

Beitrag von Tommmi »

nein, da zieht man nur Verbraucher ab und ran.
Ich bin mir ziemlich sicher das es Lifepo BMS ist, bis das nicht geklärt ist nicht parallel schalten !
Das BMS macht auf wenn Zellspannung unter 3,6V kommt und wird dann mit sehr hohem Strom vom Hauptakku geladen.

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste