Vergleich NGT bzw. M+ / N1S

eRoller-AM
Beiträge: 23
Registriert: Di 21. Aug 2018, 08:25
PLZ: 9222
Kontaktdaten:

Vergleich NGT bzw. M+ / N1S

Beitrag von eRoller-AM »

Hallo zusammen, bin recht neu im E-Roller Bereich, möchte mir aber demnächst einen von NIU kaufen.
Die Frage ist nur welchen!
Vom Führerschein her könnte ich den N-GT fahren, wobei ich die Leistung und Reichweite nicht zwingend bräuchte (aber natürlich nice to have). Der ist dann in der 125er-Klasse angesiedelt, oder? Also richtige Zulassung und relativ teure Versicherung?

Aufgrund meiner Größe/Gewicht möchte ich keinen allzu kleinen Roller, der neue M+ dürfte aber kleiner als der N1S sein, oder? Wie verhalten die beiden sich leistungstechnisch zueinander?

Danke für eure Meinungen!

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Vergleich NGT bzw. M+ / N1S

Beitrag von chrispiac »

Ja, der N-GT entspricht der 125er Klasse (mindestens Führerschein A1). Von den Maßen her ist er ein N1S, nur stärkerer Motor und 2 Akkus mit je 34Ah, einer im Durchstieg, einen unter der Sitzbank. Er soll mindestens 70km/h fahren, was natürlich gut auf Ausfallstraßen etc. ist, wo man dann nicht zum Verkehrshindernis wird. Der N1S kommt mit einem 2,4kW Motor. Bei fahrten mit Sozius in recht hügeligen Aachen ist mir das schon manchmal zu wenig Leistung, weil die Geschwindigkeit am Berg einbricht und andere Fahrzeuge dann gerne auch riskannte Überholmanöver wagen.

Der M+ entspricht weitgehend den heutigen M/MPro Modell, nur bekommt er einen leistungsfähigeren Akku und wird zum Zweisitzer und dadurch etwas länger, aber immer noch kürzer als das N1S Modell. Die Leistung der Motoren (800W/1200W) bleiben, so das ich skeptisch bin bei Soziusfahrten, sofern diese nicht in der Ebene stattfinden. Daher würde ich das M+ (Pro) Modell nicht vor einer Probefahrt kaufen, zumindest wenn Du in hügeligen/bergigen Gegenden unterwegs bist und öfters mit Sozius fährst, auch wenn NIU mit einem Presale Angebot lockt. Vielleicht kann man das ja auf der Intermot im Oktober in Köln erledigen. Die KSR-Group (Vertreiber in Europa) ist im eMotion Bereich vertreten.

eRoller-AM
Beiträge: 23
Registriert: Di 21. Aug 2018, 08:25
PLZ: 9222
Kontaktdaten:

Re: Vergleich NGT bzw. M+ / N1S

Beitrag von eRoller-AM »

Danke für deine Einschätzung!
Ich werde ohne Sozuis fahren, aber schon einige hügelige Strecken. Dafür ist wohl der Motor des M+ zu schwach.
Also dann doch entweder N1S oder gleich N-GT.
Bei letzterem fällt wohl durch den 2. Akku im Helmfach viel Platz weg, sodass kein Helm mehr reinpasst.
Wie schaut es aus eigentlich mit den Kosten gut Kundendienste aus? Muss da viel gemacht werden?

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Vergleich NGT bzw. M+ / N1S

Beitrag von chrispiac »

Nun, Elektroroller haben weniger Teile als Verbrenner, insofern fällt bei der Wartung eine ganze Reihe möglicher Fehlerquellen weg. Was gleich/identisch ist: (Fern-)Licht, Blinker, Rücklicht, Bremslicht, Hupe, Tacho, Bremsen, Federung, Reifen.

Weg fallen, Arbeiten am Getriebe, bei Radnabenmotoren ist auch keine Kraftübertragung (Riemen, Kette, Kardan usw.) nötig, da der Motor in das Hinterrad integriert ist. Du benötigst auch kein Motoröl, Luftfilter etc. Insofern sind auch keine Einstellarbeiten am Vergaser, der Kraftstoffzuführung etc. nötig.

Hinzu kommt der Fahrakku, der kapazitätsreicher als eine Motorradbatterie ausfällt und heutzutage meist als Lithiumakku ausgeführt ist. Das dürfte das teuerste „Verschleißteil“ am Elektroroller sein, da er nicht ewig hält, ein wenig Augenmerk beim Umgang und bei längerer Lagerung erfordert und somit ein gewisses Umdenken (gewissen Lerneffekt) gegenüber Verbrennern erfordert.

Entsprechend sollten Werkstattarbeiten nicht so viel Kosten, wie bei einem Verbrenner. Nur leider sind Fachwerkstätten die bereits Elektroroller warten noch recht „dünn“ gesät, entsprechend könnten sie für ihre Zusatzqualifikation die Hand ein wenig mehr aufhalten. Im Prinzip hängen die Kosten vom regionalen Lohnniveau und der Konkurrenzsituation vor Ort aus, insofern lassen sich schwer die Kosten voraussagen. Sie sollten aber die Kosten einer Wartung eines vergleichbaren Verbrenners nicht übersteigen. Mein NIU vor Ort Service hat feste Stundensätze und kann gut abschätzen, wie lange die Arbeiten laut Wartungsplan dauern (den kannst Du der Bedienungsanleitung entnehmen, die steht als .pdf-Datei zum Download für die aktuellen Modelle auf der Homepage von NIU bereit). Ggf. kommen noch Kosten für Ersatzteile etc. hinzu.

EDIT: Habe doch glatt die Hupe vergessen
Zuletzt geändert von chrispiac am Mi 22. Aug 2018, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.

Niude
Beiträge: 8
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 20:48
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Vergleich NGT bzw. M+ / N1S

Beitrag von Niude »

chrispiac hat geschrieben:
Di 21. Aug 2018, 08:53
Der N1S kommt mit einem 2,4kW Motor.
Wenn ich die Angaben von niu richtig verstehe ist das die Peak Leistung, oder? Und die im Zusammenhang mit dem m1pro/m+ genannten 1,2kW scheint die Nennleistung zu sein? Ich habe irgendwo etwas von 1,8kW Peakleistung beim m+ gelesen. Unter Berücksichtigung des geringeren Gewichts wäre die Leistungsdichte dann doch sehr ausgeglichen. Oder gehe ich von falschen Werten aus? Und wie ist das im Vergleich erlebbar? Ist jemand Mal beide Modelle im direkten Vergleich probegefahren?

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Vergleich NGT bzw. M+ / N1S

Beitrag von chrispiac »

Tatsächlich gibt NIU beim M1 Sport und M1 Pro die „Rated Power“ (Nennleistung) mit 800W und 1200W an. Aus der Bedienungsanleitung (Version 1.5, Seite 44) geht als „Motor Maximum Power“ 900W bzw. 1600W hervor. Wie das dann beim M+ aussieht ist wieder „?“ Laut Bedienungsanleitung kann der Motorcontroller 40A verkraften. Das würde beim 48V System 48Vx40A=1920W ergeben. Ob Bosch/NIU mit dem stärkeren Akku im M+ das auch abruft, steht auf einem anderen Blatt, aber durch geringeres Gewicht und Ausmaße des M müßte er mit dem N1S in etwa mithalten können, zumindest als Einsitzer. Vom M+ ist noch nicht viel festgelegt. Daher hoffe ich auf weitere verläßliche Informationen auf der Intermot im Oktober. Ich kann auch nicht einschätzen, wie die 10" Reifen beim M gegenüber 12" Reifen beim N ein Vor- oder Nachteil sind. Auf den Aachener Straßen bin ich froh, 12" Reifen zu fahren, bei den ganzen improvisiert-geflickten Schlaglöchern auf den Nebenstraßen.

Raudi
Beiträge: 400
Registriert: Mo 30. Jul 2018, 17:14
Roller: Peugeot Kisbee 50ccm+ Niu NGT schwarz
PLZ: 14979
Wohnort: Bei Berlin
Tätigkeit: Sachbearbeiter E-Fuhrpark BVG
Kontaktdaten:

Re: Vergleich NGT bzw. M+ / N1S

Beitrag von Raudi »

Am besten wäre es, wenn der N-GT gleich mit 14'' herauskommen würde!! 12" finde ich schon ein wenig klein!!! :!: :?
Meint ihr man könnte welche nachrüsten???

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Vergleich NGT bzw. M+ / N1S

Beitrag von chrispiac »

Raudi hat geschrieben:
Mi 22. Aug 2018, 13:31
Am besten wäre es, wenn der N-GT gleich mit 14'' herauskommen würde!! 12" finde ich schon ein wenig klein!!! :!: :?
Meint ihr man könnte welche nachrüsten???
Nun, das ist wie bei den Autos. In den Papieren steht, welche Reifen (legal) gefahren werden dürfen. Da Federwege, Spritzschutz etc. auf 12" Räder ausgelegt sind und es ein großer Aufwand ist, mit neuen Rädern eine EU Homologisation zu erhalten, würde ich nicht damit rechnen. Den Kostenaufwand müßtest Du daher in Form einer Einzelabnahme beim TÜV erbringen und vorher die Vorderradgabel, die hinteren Stoßdämpfer, Spritzschutz, Bremsen, Tacho usw. für 14" umrüsten und eintragen lasssen. Besonders interessant dürfte das beim Hinterrad werden, da der NIU ein Radnabenmoter hat, ist dieser ins Hinterrad integriert. Das heißt, für die 14" Rim müßtest Du den Motor ausbauen und in die neue Felge zentrisch einbauen… usw.

Ich würde eher darauf spekulieren, das NIU vielleicht eine weitere 12" Reifenvariante zuläßt (Vorne mit höheren Flanken, hinten vielleicht etwas Breiter als beim aktuellen N1S). Alles Andere halte ich bezüglich größeren Reifen beim NIU N-Roller (schließlich wird dadurch auch die Sitzhöhe und Bodenfreiheit verändert) eher als Unwahrscheinlich. Sowas könnte beim Projekt X kommen. Schließlich hat NIU noch einen Großroller (mit 120 km/h Spitzengeschwindigkeit) in der Entwicklung. Da würde ich eher mit größeren Reifen rechnen.

Andy_T
Beiträge: 881
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 12:20
Roller: derzeit noch Verbrenner, CBF 600, S-Pedelec und Pedelec
PLZ: 30599
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Vergleich NGT bzw. M+ / N1S

Beitrag von Andy_T »

Muss ja nicht unbedingt sein, dass alle schnelleren Scooter automatisch grössere Reifen bekommen bzw. benötigen (obwohl natürlich ein grösserer Reifen bei höherer Geschwindigkeit mehr Stabilität bringt).
Die Vespa 300 GTS z.B., die ja bei den Verbrennern auch für ca 120 km/h gut ist, kommt beispielsweise auch mit 12"Reifen aus....

rollerus
Beiträge: 50
Registriert: So 1. Apr 2018, 11:28
Roller: Niu N1S
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Vergleich NGT bzw. M+ / N1S

Beitrag von rollerus »

Hab' jetzt nicht sämtliche Freds gelesen, bzw. ganz gelesen, die irgendwas mit dem baldigen N GT zu tun haben. Gibt es außer stärkerem Motor und zweitem Akku noch weitere Änderungen? Damit meine ich z.B. Bremsen, ö.ä.. Oder ist das quasi der N1S mit den genannten beiden Modifikationen?
Grüße, rollerus

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: leomaier und 23 Gäste