Hawk 3000 Elektroroller Futura

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Antworten
Benutzeravatar
elektro-driver
Beiträge: 83
Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: E Roller Hawk

Beitrag von elektro-driver »

Ich finde den Beitrag zur externen Ladebuchse unter der Sitzbank nützlich. Da am Roller ja nichts verändert wird, geht auch keine Garantie verloren. Wenn mann einen Blick auf den Schaltplan des Rollers im Benutzerhandbuch wirft, sieht man, dass diese Buchse mit + und - des angeschlossenen Akkus verbunden ist. Meine Sicht habe ich ja schon erörtert. Die Buchse ist für Blei-Gel-Akkus, die nicht im Sinne eines mobilen Akkus entnehmbar sind, als Ladebuchse gedacht! Aber sie kann offensichtlich auch als Ladebuchse für einen Li-Akku verwendet werden, wenn er unter der Sitzrbank angeschlossen ist. Der Vorteil ist natürlich minimal, weil ich nun das Ladegerät auch umrüsten muss. Ich spare lediglich das herausnehmen des mobilen Akkus. Anders sieht es aus bei einem Nachladen im öffentlichen Raum. Nun kann die Bank zwar verschlossen bleiben und die Akkus sind vor Diebstahl geschützt. Dumm nur, dass nun das Ladegerät leicht abgestöpselt werden kann und mitgenommen werden kann. Fazit: In Summe ist der Nutzen der externen Ladebuchse für mobile Li-Akkus mehr :D :lol: als nur sehr übersichtlich.

Ha Ha keine Werbung drin im Beitrag. Aber eine geht noch rein: Wusstet ihr, dass der 120 km/h BMW-eRoller C evolution nur minimal mehr Nutzlast tragen darf als der Sunra HAWK 3000 Li :?: Ja ist so! :!: :!: : BMW C evolutiion darf in Serienausrüstung 170 kg zuladen (für 2 Personen + Gepäck). Der Sunra HAWK eRoller darf (278 kg Maxgewicht - 111,5 kg Leergewicht (zwei Akus! und 120/100 km Reichweite) = 166,6 kg Nutzlast für zwei Personen + Gepäck transportieren. Das sind nur 3,4 kg weniger als der BMW transportieren darf ohne die gesetzlichen Betriebsgrenzen zu überschreiten :!: Ja; so spitze ist er halt der HAWK 3000 Li von Sunra, der von elektroroller-futura verkauft wird :idea:
VG

Sid Omsa
Beiträge: 11
Registriert: Fr 20. Apr 2018, 09:50
Roller: Hawk 3000 Li (Sunra)
PLZ: 29

Re: E Roller Hawk

Beitrag von Sid Omsa »

Danke, ovve.
Ich weiß es sehr zu schätzen, dass Du reagierst.
Sind a.d.S. Aussagen wie "Leider mit sowas noch keine Erfahrung gemacht, einen Generator kann man am Wechselrichter auch noch in Form von einem Windrad oder oder so anschließen, dann wird der Hawk daror geschnallt und muß seine Energie halt selbst erzeugen" tatsächlich hilfreich für Rollerfahrer, die Tipps zu ihren Rollern suchen hilfreich?
Ich bin auch in anderen Foren aktiv, in denen es um meine Solaranlage und den Hausakku geht. Da gehört das hin.

"Muß zugeben, Du hast recht, diese Buchse ist auch bei mir vorhanden. Ist scheinbar, von dem Vorgänger-Modell wo der Akku noch nicht entnommen werden konnte."?
Diese Buchse ist eine ganz normale Ladebuchse, die an jedem Roller dieses Typs von Beginn an montiert ist. Es wird nur von Futura beim "Li Modell" nicht der passende Stecker zum Ladegerät mitgeliefert, der in China aber ganz normal ist.
Der Andersonstecker am Ladegerät ist einfach nur für den Akku und nicht zum ständigen an- und abklemmen gebaut.
Ist es denn nicht auch wirklich einfacher, den Stecker einfach in die vorgesehende (abgesicherte) Buchse zu stecken, anstatt immer den Stecker am Akku abzuwackeln?
Wer lädt denn seinen Akku ständig "in der Garage, in der Wonhung, im Büro...."
In 95% der Fälle hat jeder seinen Standardladeplatz und freut sich über wenig Aufwand. Stecker rein und gut.
"Rumpfrimeln? Garantie verlieren?" Was sollen diese wilden Vermutungen und Vorwürfe?
Die Ladebuchse ist offziell bei Xinri Sunra (Hersteller) kommuniziert und mein Umbau ist kein "gepfriemel", sondern absolut sauber und entspricht jeder mir bekannten Norm (Keine Netzspannung)... und ergeblich sicherer, als der Standardstecker des Ladegerätes, den ich auch mit Schrumpfschlauch korrigieren musste (auf 10mm freiliegender Leiter am Kabel)
Man soll laut Anleitung den Akku auch nur in Ausnahmefällen aus dem Roller entnehmen.
Habe mir zusätzlich zum Umbau ein Ladergerät für die Buchse ganz normal in China mit diesem Anschluss bestellt (mit CE Norm).

Mit besten Grüßen
Sid

007_alex
Beiträge: 20
Registriert: Mi 25. Apr 2018, 13:20
Roller: Hawk 3000 Li
PLZ: 65468
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Elektrolle Futura

Beitrag von 007_alex »

Hallo an alle hier,

habe mich hier angemeldet, weil ich mir auch den Hawk300 Li bestellt habe.
Wurde heute morgen geliefert, bin gespannt wenn ich zu Hause bin.

Also ich habe den Roller Probegefahren im Auslieferungslager der Firma, hat mich überzeugt.
Wegen den Boxen hatte ich auch den Herrn gefragt, er hat sie extra nicht geordert wegen Gewährleistungsansprüchen (weil es bei uns oft regnet, würden sie halt schnell den Geist aufgeben).

Weitere Fragen und Erfahrung werden folgen.


Die Beleuchtung auf LED ist auch mein Vorhaben.



MfG

007_alex
Beiträge: 20
Registriert: Mi 25. Apr 2018, 13:20
Roller: Hawk 3000 Li
PLZ: 65468
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Elektrolle Futura

Beitrag von 007_alex »

so,der Roller wurde ausgepackt. Ein kleiner Kratzer unten an der Verkleidung und der vordere Reifen war etwas vom Winleleisen eingedrückt.
Akku hatte auch noch Saft, somit konnte kurz damit fahren, habe noch keine Versicherung dafür, wird ab 1.5. dann laufen.
Hat schon jemand die Beleuchtung aud original China Zustand umgebaut? Finde es schwachsinnig dass beide Lampen gleichzeitig leuchten.
Bei meinem Roller war kurze Bed. Anleitung in deutsch dabei, also Tempomat sollte funktionieren in dem man den Gasgriff einmal "voll aufdreht" ausgemacht wird durch "bremsen".
Akku wackelt etwas in dem Fach, da werde ich Schaumstoff oder ähnliches anbringen,
und ich werde mir Gedanken machen wie man den Akku gegen Diebstahl etwas besser schützen könnte.
Achso noch was,man braucht ein Adapter für Kennzeichen, weil die Löcher viel zuweit von einander sind.
Passen tun da Kennzeichenhalter von vielen China/Baumarktrollern, oder man bastelt sich was aus Blech.

Ich hätte gerne mehr Infos zum LED Umbau.

007_alex
Beiträge: 20
Registriert: Mi 25. Apr 2018, 13:20
Roller: Hawk 3000 Li
PLZ: 65468
Kontaktdaten:

Re: E Roller Hawk

Beitrag von 007_alex »

Sid Omsa hat geschrieben:
Mo 23. Apr 2018, 00:16

Weitere Fragen zum Roller:
Tempomat funktioniert bei mir nicht (In Beschreibung angegeben). Beim wem geht das und wie? (Voll durchziehen und Tempo bleibt?)
"Bremflüssigkeitsbehälter" der in der Beschreibung angegeben ist kann ich nicht finden. Soll man aber laut Beschreibung regelmäßig kontrollieren. Wo ist der der, wie komme ich da ran?

Gruß
Sid
Bremsflüssigkeit kann man sehen in dem man von der Seite da wo der Griff ist in den Hohlraum zwischen den Verkleidungen schaut.

Benutzeravatar
elektro-driver
Beiträge: 83
Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Elektroller Futura

Beitrag von elektro-driver »

Ja; habe ich. Aber wenn man das hier im Forum ehrlich schreibt, wird man ja vom Moderator bezichtigt, Werbung für Futara gegen Geld zu betreiben. Daher hier nur ein kurzes Statement: Man macht bei dem Sunra HAWK 3000 Li, den Elektroroller Futura vertreibt, nichts falsch, wenn mann ihn kauft. Allerdings wird auch er branchenüblich mit der Spitzenleitung und nicht mit der Dauerleistung beworben. Es ist ein gut verarbeiteter und zuverlässiger eRoller (naja, habe erst 370 km runter und kann eigentlich noch nichts zum Langzeitverhalten sagen) ;) Solange man ihn nur mit einer Person fährt, sind die Fahrleistungen bei einem voll aufgeladenen Li-Akku in den ersten 30 km besser als bei jedem 45 km/h Motor-Roller. Danach muss man sich dann entscheiden, ob noch weitere 25 km Reichweite benötigt oder nur 15-20 km gebraucht werden. Also Eco-Mode einschalen oder nicht. Oder den zwietakku voll geladen mit 82 V mitnehmen :D

geht Mann oder Frau an die zulässige Maximalbelastung (vom Gewicht her), die ja nur 3kg weniger beträgt als beim 120 km/h eRoller von BMW /Cevolution), dann merkt mann schon, dass die Angabe 3000 W-Motor eben nur die kurzfristige Spitzenleistung im Anfahrmoment darstellt. Der 45 km/h eRoller Sunra HAWK 3000 Li (futura electric vehicles) mit zwei mobile Li-Akkus (120 km im ecomode bzw. 100 km bei maxleistung: hat ein Maxgewicht von 278 kg; Leergewicht inkl. 2 Akkus 112 kg => Nutzlast 167 kg. Der 120 km/h eROLLER VON BMW (typ c evolution) hat lediglich 170 kg Zuladung im Serienzustand. Das belegt doch ganz gut, das der HAWK 300 Li solide gebaut wird.
VG

Benutzeravatar
elektro-driver
Beiträge: 83
Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Elektrolle Futura

Beitrag von elektro-driver »

zum Anbringen des Versicherungskennzeichen:

Also ich musste bei mir nichts Umbáuen. Man kann dass Kennzeichen einfach außerhalb der Mitte linkseitig oder rechtsseitig an den vorhandenen Langlöchern anschrauben. Das hat bei mir bestens gepasst, d.h. ich musste keine zusätzlichen Löcher etc bohren. zwei M5 Schrauben mit selbstsperrenden Muttern eichen völlig aus.
VG Johannes
Zuletzt geändert von elektro-driver am Mo 30. Apr 2018, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.

007_alex
Beiträge: 20
Registriert: Mi 25. Apr 2018, 13:20
Roller: Hawk 3000 Li
PLZ: 65468
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Elektrolle Futura

Beitrag von 007_alex »

Ja, aber dann wird es nicht ausreichend beleuchtet oder nicht?

Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 541
Registriert: Di 11. Apr 2017, 11:40
Roller: Unu 2kw Modell 11 (05/2017)
PLZ: 65824
Wohnort: Schwalbach
Tätigkeit: Elektrorollerfahrer
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Elektroller Futura

Beitrag von Patrick »

elektro-driver hat geschrieben:
Do 26. Apr 2018, 01:39
Ja; habe ich. Aber wenn man das hier im Forum ehrlich schreibt, wird man ja vom Moderator bezichtigt, Werbung für Futara gegen Geld zu betreiben. ... (naja, habe erst 370 km runter und kann eigentlich noch nichts zum Langzeitverhalten sagen) ;) Solange man ihn nur mit einer Person fährt, sind die Fahrleistungen bei einem voll aufgeladenen Li-Akku in den ersten 30 km besser als bei jedem 45 km/h Motor-Roller....
Vielleicht ist es auch dein Schreibstil. 370km gefahren und schon sicher dass es die bessere Fahrleistungen als jeder andere 45 km/h Roller bringt.

Ich kenne den Hawk 3000 nicht, aber jeder Rolle hat Stärken und Schwächen und manche Schwächen erkennt man eben nur mit der Zeit. Auch was Stärken und Schwächen sind kann durchaus kontrovers diskutiert werden. Ich freue mich, dass es für dich der beste Roller ist, dass muss er aber nicht notwenigerweise für andere sein.
Du möchtest einen Unu Kaufen und eine Helm im Wert von 99€ gratis dazu: Dann nutze einfach einen Code aus diesem Thread: viewtopic.php?f=56&t=3885

Benutzeravatar
elektro-driver
Beiträge: 83
Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Elektrolle Futura

Beitrag von elektro-driver »

ja, dem stimme ich zu. Daher habe ich ja auch ehrlich mitgeteilt, dass ich noch nicht viel km runter habe. Es sich also lediglich um allererste Eindrücke handelt!
Wenn ich + Familie die ersten 3.000 km damit gefahren sind, werde ich einen ausführlichen Erfahrungsbericht hier einstellen und dann erneut bei 10.000 km. Meine Erfahrung zur Kaufabwicklung und Lieferung und Nachbestellung bei elektroroller-futura sind durchweg positiv. Ebenso erreicht man das Fachpersonal von futura sehr gut auch über Email. Eine Antwort kommt oftmals noch am gleichen oder nächsten Tag.Der Sunra HAWK sieht auch ordentlich verarbeitet aus. Jedenfalls hatte ich das Vorurteil, dass ein Chinaroller sicherlich durch zahlreiche Mängel auffallen könnte. All das zeigte der HAWK aber bei mir nicht. Über Geschmack läßt sich ja streiten. Mir gefällt die größere Bauform halt besser als die der Retro-eRoller. Bei anderen wird es sicherlich umgekehrt sein.
Einen wertvollen Vergleich kann nur jemand durchführen, der auch mindesten 5 verschiedene eROller der 45 km/h Klasse längere Zeit gefahren ist und auch einige Motorroller der 45 km/h Klasse. Damit kann ich jedoch nicht dienen. Da kann man bestenfalls auf Testberichte aus Fachzeitchriften zurückgreifen oder auf die Summe der Beiträge hier im futura-Forum. Nach und Nach werden hier viele individuelle Einzel-Erfahrungen dafür sorgen, dass Neueinsteiger eine Hilfe darin finden.
VG

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 19 Gäste