e-sprit Fury ist wahnsinn
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
So, nun ist mein Lenkkopflager nach allen Regeln der Kunst so spielfrei, wie es eben mit Leichtgängigkeit noch geht. Bremsen geht jetzt bis kurz vor "voll Stoff" ohne Ruckeln ab, außer man kommt auf unruhige Fahrbahn. Auch das Kurvenverhalten ist erheblich solider geworden. Trotz allem ist der Rahmen einfach ein bisschen auf der schwachen Seite von "stabil", er ist meines Erachtens etwas zu leicht geraten für dieses Kaliber von E-Roller. Auch wird die hohe Mittelkonsole zu keinerlei Versteifung verwendet, nur um Steuer-und Ladegerät auf einem Blech montiert unterzubringen. Zwei 10 bis 15 mm Rohre vom Lenkkopf bis zum Sitzbankansatz müssten da Wunder wirken. Aber auch die Vordergabel ist einfach nicht so stabil, wie ich das von meinem Aprilia Stinker gewohnt war, d.h. selbige kommt doch beim stakren Bremsen und vor allem welliger Fahrbahn trotzdem noch in Wallung, und irgendwas klappert dabei ganz beträchtlich, vielleicht das Schutz"blech" aus Kunststoff.
Was ich nun auch genauer austeste ist der "Torque" statt "Balanced" -Modus des Kelly. Beim ersten Anfahren knarrt und knatterte es nun vernehmlicher aus dem Hinterrad, und ich war in der Lage, an etwas steileren Steigungen als bislang anzufahren. Was da aber wirklich geht muss nun die Stoppuhr zeigen. Oben raus scheint es auf den ersten Blick kaum langsamer geworden zu sein, das vielleicht eher an der schon etwas ausgepowerten Batterie bei all den Fahrversuchen im Laufe des Tages lag. Morgen früh werde ich mehr wissen...
Was ich nun auch genauer austeste ist der "Torque" statt "Balanced" -Modus des Kelly. Beim ersten Anfahren knarrt und knatterte es nun vernehmlicher aus dem Hinterrad, und ich war in der Lage, an etwas steileren Steigungen als bislang anzufahren. Was da aber wirklich geht muss nun die Stoppuhr zeigen. Oben raus scheint es auf den ersten Blick kaum langsamer geworden zu sein, das vielleicht eher an der schon etwas ausgepowerten Batterie bei all den Fahrversuchen im Laufe des Tages lag. Morgen früh werde ich mehr wissen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Tja, Verkehrslage und Zeitknappheit haben heute morgen Beschleunigungstests vereitelt. Aber das Popometer konnte keinen merklichen Unterschied feststellen. Auch die Höchstgeschwindigkeit scheint nicht besonders gelitten zu haben unter dem "Torque" Modus. Ist gerade bei diesem Gestürme aber auch nicht wirklich möglich, zu ermittlen. Aber das jetzt praktisch spielfreie Lenkkopflager hat tatsächlich sowohl das Bremsen als auch die Kurvenfahrt kräftig beruhigt. Soviel für heute...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Inzwischen bietet E-Sprit das 2011er Cockpit mit digitaler Akkuzustandsanzeige (man kann die Spannung sowohl quasi-analog als auch in Zahlen anzeigen lassen) und vor allem Tageskilometerzähler statt der unsäglichen Uhr, die bei mir schon futsch ist (nach immerhin 3 Wochen...
). Und der Tacho soll auch genauer gehen, aber das werden wir ja noch sehen. Auch eine wieder richtig in den ehem. Tankdeckel intgerierte Leuchtdioden-Batterie gibt es dazu, die 2010-Variante hatte eine Reihe Lade-LED's nur in dem bestehenden Kunststoffdeckel drin und die Blende vom Ladegerät drübergeklebt. Sah nicht schlecht aus, ist aber nur eine Bastellösung.
Hier das Cockpit (Bild von E-Sprit):

Und hier die Ladeanzeige, die aus meiner Sicht in ähnlicher Form früher schon mal im Einsatz war und auch bei den bauähnlichen Rollern drin war/ist (Bild ebenfalls von E-Sprit):

€ 199 bis 225 wollen die für den Satz, plus Versandkosten...

Hier das Cockpit (Bild von E-Sprit):

Und hier die Ladeanzeige, die aus meiner Sicht in ähnlicher Form früher schon mal im Einsatz war und auch bei den bauähnlichen Rollern drin war/ist (Bild ebenfalls von E-Sprit):

€ 199 bis 225 wollen die für den Satz, plus Versandkosten...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Bin hier grad Alleinunterhalter
Ein neue Erfahrung für einen Umsteiger von 50er auf was schnelleres sind die ganzen Mückenleichen, die auf einmal auf Visier und Frontschild kleben und mindestens wöchentlich abgewischt werden sollten. Ich denke, die tödliche Differenzgeschwindigkeit liegt zwischen etwa 55 und 60km/h, denn bisher mit 50 habe noch nie eine Mücke erlegt...

Ein neue Erfahrung für einen Umsteiger von 50er auf was schnelleres sind die ganzen Mückenleichen, die auf einmal auf Visier und Frontschild kleben und mindestens wöchentlich abgewischt werden sollten. Ich denke, die tödliche Differenzgeschwindigkeit liegt zwischen etwa 55 und 60km/h, denn bisher mit 50 habe noch nie eine Mücke erlegt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Das wird wohl beim GK183 dann etwas spartanischer ausfallen und ohne LED.
Aber vielleicht finden wir dann bei Conr... etwas Preisgünstigeres.
Zur Zeit wird mein Roller in China produziert und wenn Sie hier mitlesen, können die sowas ja gleich mit einbauen.
"Learning by doing"
Aber vielleicht finden wir dann bei Conr... etwas Preisgünstigeres.
Zur Zeit wird mein Roller in China produziert und wenn Sie hier mitlesen, können die sowas ja gleich mit einbauen.



"Learning by doing"
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Habe noch eine Frage im Akku-Forum drin bezüglich Ladegerät, hier der Link dortin:
viewtopic.php?f=7&t=564&p=7503
viewtopic.php?f=7&t=564&p=7503
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
- Roller: VX-1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Hallo,
schön, das neue Cockpit und auf jeden Fall ein Fortschritt
Weis jemand eigentlich etwas Genaueres zum verwendeten BMS zwischenzeitlich im Fury ?
Ich hab mich ein bisschen da schlau gemacht und denke °bleeding bms° ist die Billig-Lösung und wäre nur meine zweite Wahl.
etwas teurer (leicht) sind die " capacitor bms" und scheinen da deutlich mehr zu bieten. Balancing zwischen den Zellen geschieht praktisch permanent und nicht nur beim Laden. Außerdem wird Energie in den Zellen richtig umverteilt und nicht nur verbraten. Ich hab auch irgendwo noch etwas zu einem induktiven System gelesen, welches aber auch ähnlich wie das kapazitive zu bewerten ist.
Viele Grüße:
Klaus
schön, das neue Cockpit und auf jeden Fall ein Fortschritt
Weis jemand eigentlich etwas Genaueres zum verwendeten BMS zwischenzeitlich im Fury ?
Ich hab mich ein bisschen da schlau gemacht und denke °bleeding bms° ist die Billig-Lösung und wäre nur meine zweite Wahl.
etwas teurer (leicht) sind die " capacitor bms" und scheinen da deutlich mehr zu bieten. Balancing zwischen den Zellen geschieht praktisch permanent und nicht nur beim Laden. Außerdem wird Energie in den Zellen richtig umverteilt und nicht nur verbraten. Ich hab auch irgendwo noch etwas zu einem induktiven System gelesen, welches aber auch ähnlich wie das kapazitive zu bewerten ist.
Viele Grüße:
Klaus
-
- Beiträge: 8369
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Zum C-BMS hatte ich mich irgendwo in den Tiefen des Forums mal ausgelassen. Die haben den Vorteil, dass es nicht "warm" wird. Auf zwei bis drei Sachen wäre zu achten:
- das BMS muß dann trotzdem einen Überspannungsschutz bieten, d.h. notfalls den Ladevorgang unterbrechen
- damit eine defekte (= 0 Volt und ca. 0 Ohm) Zelle nicht den ganzen Zellenpack ruiniert, und die Spannungskurven der Zellen alle (insbesondere beim Entladen) leicht unterschiedlich sind, sollte man darauf achten, dass das BMS nur oberhalb gewisser Zellenspannungen arbeitet.
- während des Entladens sollte das BMS inaktiv sein, ein zellenbasierter Unterspannungsschutz wäre jedoch nicht verkehrt
- der Kapazitätsausgleich sollte nicht zu langsam sein, bei einem gut balanciertem Pack wäre m.E. eine Transferleistung von 1-2% der Akkukapazität pro Stunde erforderlich. Also: bei einer 50Ah-Konfiguration sollten pro Stunde 0.5 - 1Ah bewegt werden können von einer Zelle zur nächsten
- das BMS muß dann trotzdem einen Überspannungsschutz bieten, d.h. notfalls den Ladevorgang unterbrechen
- damit eine defekte (= 0 Volt und ca. 0 Ohm) Zelle nicht den ganzen Zellenpack ruiniert, und die Spannungskurven der Zellen alle (insbesondere beim Entladen) leicht unterschiedlich sind, sollte man darauf achten, dass das BMS nur oberhalb gewisser Zellenspannungen arbeitet.
- während des Entladens sollte das BMS inaktiv sein, ein zellenbasierter Unterspannungsschutz wäre jedoch nicht verkehrt
- der Kapazitätsausgleich sollte nicht zu langsam sein, bei einem gut balanciertem Pack wäre m.E. eine Transferleistung von 1-2% der Akkukapazität pro Stunde erforderlich. Also: bei einer 50Ah-Konfiguration sollten pro Stunde 0.5 - 1Ah bewegt werden können von einer Zelle zur nächsten
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Serie (für € 5750) ist ein kapazitives "bleeding" BMS, das über Widerstände den Saft der stärkeren/volleren Akkus in Wärme verbrädt, und für €400 Aufpreis gibt es ein induktives "balancing" BMS (das nennen die hi.protect), das mit wesentlich weniger Wärmeentwicklung den Strom an bedürftige Zellen weitergeben soll. Da ich keinen direkten Vergleich habe mit einem standard-BMS-bestückten Fury weiß ich nicht, was das teurere System wirklich besser macht. Ich weiß nur, dass meiner noch etwas viel verbraucht auf 100km...bm3 hat geschrieben:Weis jemand eigentlich etwas Genaueres zum verwendeten BMS zwischenzeitlich im Fury ?
Ich hab mich ein bisschen da schlau gemacht und denke °bleeding bms° ist die Billig-Lösung und wäre nur meine zweite Wahl.
etwas teurer (leicht) sind die " capacitor bms" und scheinen da deutlich mehr zu bieten. Balancing zwischen den Zellen geschieht praktisch permanent und nicht nur beim Laden. Außerdem wird Energie in den Zellen richtig umverteilt und nicht nur verbraten. Ich hab auch irgendwo noch etwas zu einem induktiven System gelesen, welches aber auch ähnlich wie das kapazitive zu bewerten ist.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
So, heute morgen war es windstill, und auch die Verkehrslage ließ endlich wieder einige Beschleunigungsmessungen zu. Zu meiner großen Verwunderung waren aber meine gestoppten Zeiten alle etwas über den im "Balanced Mode" gemessenen. "Torque Mode" bringt also zumindest im Setup meines Rollers eher Nachteile in der Beschleunigung, und die Höchstgeschwindigkeit bleibt unverändert. Wer weiß, vielleicht macht dann der "Speed Mode" was hinsichtlich der Beschleunigung?
- Dateianhänge
-
- Nur bis 80km/h tatsächlich gemessen, oben raus geht es ähnlich gemütlich weiter wie bislang...
- Fury_Beschleunigung_Torque.gif (17.32 KiB) 1014 mal betrachtet
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste