e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von rollmops »

48V Bleiakkus jeden Tag Aus und Einzubauen wäre nicht anzuraten. Die müssen ja nicht nur rausgezogen werden, sondern auch noch von den Kabeln 2x demontiert und 2x wieder montiert werden. Das ist dauerhaft keine ganbare Lösung was der SI-Zweirad-Service-GmbH - Kundendienst - da rät.
Bei der Fahrstrecke, wenn auf der Arbeitsstelle nicht nachgeleaden werden kann würde ich @RollerbesitzerinSpe auf jeden Fall zu einem Lithiumroller raten.
Da hat V-RIDER_Andre doch gute Vorschläge gemacht.
Den Retro in der Ausstattung wird es so günstig nicht mehr geben. Der ist baugleich zum Silencio und wesentlich günstiger. Der Retroroller läuft ja von allen Herstellern hier mit am Besten.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Haro »

rollmops hat geschrieben:Die müssen ja nicht nur rausgezogen werden, sondern auch noch von den Kabeln 2x demontiert und 2x wieder montiert werden.
Die 4 x 20 Ah Akkus bleiben fix miteinander verkabelt. An- und abgesteckt wird das gesamte 48 V - Paket mittels Anderson-Steckern. Die sehen so aus:
Anderson Stecker kl.jpg
Die von mir verwendeten Anderson haben 175 A Belastbarkeit. Für den E-Rex mit 1,5 KW genügen sicherlich kleinere Stecker mit 80 oder 100 A. Sparen auch Platz. Die Stecker an den Kabeln zu montieren ging problemlos.

Als erstes muß man mit dem Händler abklären, ob der E-Rex solche oder vergleichbare Stecker bereits hat. Und wenn das nicht der Fall ist und man solche selbst montieren müßte, was dann mit der Gewährleistung ist.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

RollerbesitzerinSpe

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von RollerbesitzerinSpe »

Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Ja, also ein ERoller mit herausnehmbarem Akku, der auch noch eine Reichweite mit mehr als 70km hat und bis zu 65kmh fährt UND auch noch Retro-like gut ausschaut - DAS WÄRE WAS. :-)

Den erten Link konnte ich nicht öffnen, der ist wohl schon beendet. Aber der zweite war sehr interessant, wenngleich ich die Farbe wirklich ganz grauenhaft finde und damit nicht mal rumfahren würde, wenn ich den Roller geschenkt bekäme. Wer designt denn sowas?! Aber ansonsten tolles Fahrzeug.

Da ich sehr schwächlich auf den Armen bin, würde ein Transport von zwei Akkus à 25kg jeden zweiten oder dritten Tag dann doch sehr unpraktisch sein und sicher jeglichen Spaß am Gefährt verscheuchen.

Welche E-Roller mit leichten Akkus zum entnehmen gibt es denn noch? Weiß jemand noch andere Modelle als die beiden genannten?

lieben dank und gute Fahrt allen, die bisher umweltfreundlich unterwegs sind!

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von rollmops »

Einen kräftigen E-Roller ohne eine ebenerdige Steckdose zur Ladung zur Verfügung zu haben gestaltet sich als eher schwierig.
Eine hohe Reichweite und hohe Gewindigkeit stehen im genauen Gegensatz zu einem leichten herausnehmbaren Akku.

Den V-RIDER | E2GO gibt es auch in Rot, Grün, Rosa, Schwarz anders wie in der Anzeige.

Hier wäre noch der emco NOVI mit 1500Watt
http://www.emco-elektroroller.de/elektr ... -novi.html
oder der InnoScooter RETRO-L
http://www.innoscooter.de/de/Modelle/RETRO-Lithium.html
oder wie @Haro hier zur Säge greifen :D
viewtopic.php?t=270

In ein paar Jahren, wenn es die Lithium-Luft Akkus gibt und man die Luft durch Helium ersetzt, dann gibt es vielleicht auch herausschwebende Akkus :lol:
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

So, zurück zum eigentlichen Thema Fury. Heute war die Fahrt zur Arbeit und zurück eine sehr anstrengende mit insgesamt zwei dutzend Beschleunigungsmessungen auf halbwegs ebenen Strecken ohne merklichen Windeinfluss. Das ernüchterndene Ergebnis ist im folgenden Diagramm festgehalten:
Die ersten 3 bis 4 Sekunden erscheinen einem wie eine Ewigkeit... Zwischen 30 und 70km/h geht aber die Post ab.
Die ersten 3 bis 4 Sekunden erscheinen einem wie eine Ewigkeit... Zwischen 30 und 70km/h geht aber die Post ab.
Fury_Beschleunigung.gif (19.01 KiB) 1035 mal betrachtet
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

tom

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von tom »

Von 0 auf 20km/h in 5s. :shock: Da macht man sich auf der Pole Position an der Ampel keine Freunde.
Ein 50ccm "Knatterstink" wie Gilera Runner SP schafft 0-40km/h in 5.1s.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Joehannes »

Wenn ich so zwischen den Zeilen in diesem Thema mitlese sind die Besitzer des GK 138
mit Ihrer Wahl zufrieden.

Ich trage mich jetzt ebenfalls mit dem Gedanken einen L3e mit 5kw und LFP zu ordern.
Leider ist die 72V Variante nicht lieferbar. Also wird es wohl eine 60V/60AH Version werden.
Die 72V sind beim TÜV sicherlich auch nicht gerade 1.Wahl.

Leider habe ich von Rollmops keine PN um mal direkt nachzufragen. Wäre nicht schlecht.....
@ rollmops: PN?

MFG
Joehannes

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von rollmops »

@Joehannes
Bei Fragen zum GK-183 stehe ich gerne zur Verfügung. PN ist frei.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Sevcon Umrüstung ist wohl unwirtschaftlich. Der gerade noch so passende G8018 kostet in Amiland 595 US$, aber ohne das Programmierinterface für weitere 900 US$ kommt man da nicht weiter. Der im Fury und sonstiger Erider-Verwandschaft eingebaute Kelly KBL 72201 kostet gerade mal 399 US$, und parametrisieren kann man per PC und 29 US$ für den RS232 zu USB Konverter...
D.h. für mich, dass die Boost Funktion den Spagat zwischen guter Dosierbarkeit und voller Anfahrpower übertünchen muss. Ein Chinesischer Seriencontroller mit "Gängen" und vollem Saft, der aber ein sanftes Anfahren (bei Bedarf) nicht beherrscht ist für meine Belange nicht geeignet. Das muss man wohl je nach geplantem Einsatzzweck entscheiden...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

bm3
Beiträge: 110
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von bm3 »

Hallo,

ja, der G8018, war mir auch schon ins Auge gefallen als noch passend, besser wäre zwar der 8030, aber + $400 ist heftig, wobei mir jemand gesagt hat dass die Händlerpreise für die Controller einzeln gekauft nicht viel mit den Beschaffungskosten in China für die Produzenten zu tun haben. wenn man als Privatmann in USA was bestellt ist man mit Einfuhrumsatzsteuer, Versandkosten und Zoll etwa bei dem Preis in € wie dort in $. Der Sevcon hat auch wieder mal recht viele andere Stecker, den sollte man möglichst schon ab Fabrik bekommen,sonst hat man nachher was zu tun. Falls das Anfahren damit dann hoffentlich deutlich besser ist,ein Bericht hier über einen Sevcon Umbau wäre gefragt, scheinbar gibt es bei Sevcon verschiedene Möglichkeiten an die Controllerparameter zu kommen, so wie ich das verstanden habe, da gibt es einmal so eine Art Gerätchen mit Display was Alles zum einstellen zeigen und können soll und dann noch nen Adapter von irgendwelchem CAN-Bus-Standard auf RS232 oder so, der kann eigentlich nicht so teuer sein.
Wenn er schon mit gut abgestimmtem Controller ankäme ( qualitativ hochwertiges Produkt ) wäre dessen Nachabstimmung hier sicher auch für lange Zeit entbehrlich
CAN-.Busse, da kenne ich mich jetzt nicht so gut aus, ist aber vom Prinzip her schon Next- Generation wie auch in den Autos, da könnte beispielsweise ein Akku-Management, wenn es sieht, der Akku fühlt sich nicht so gut, über den CAN-Bus schon direkt Einfluss auf die maximalen Controllerströme nehmen.
Aber soweit ich das verstanden habe kocht jeder Hersteller auf dem Bus sein eigenes Daten-Süppchen, wie eben bei den Autos auch schon.Wenn ich ein anderes Radio einbaue das ich wieder wie gewohnt vom Lenkrad aus bedienen will, brauch ich im Moment schon einen Mini-Computer der mir die Signale auf dem CAN-Bus für das neue Radio übersetzt.Drehzahlmesser wird auch schon über CAN-BUS angesteuert.

Viele Grüße:

Klaus

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste