Steckersysteme / Verlängerung
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Steckersysteme / Verlängerung
Weiß jemand, welche Stecker-/Buchsekombination am Roller, insbesondere bei Leviate, zum Einsatz kommt?
Ich werde den Roller an unserem Stellplatz laden müssen, daher benötige ich am Ausgang vom Ladegerät eine Verlängerung, da ich dieses nicht im Freien stehen lassen möchte.
Gruß
Dirk
Ich werde den Roller an unserem Stellplatz laden müssen, daher benötige ich am Ausgang vom Ladegerät eine Verlängerung, da ich dieses nicht im Freien stehen lassen möchte.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Bedenke, daß bei einer Verlängerung des Ladekabels an diesem Kabel Spannung abfällt. Bei großen Strom und zu kleinem Querschnitt, kann der Ladevorgang zu früh abgebrochen werden, da das Ladegerät nichts von deinem langen Kabel weiß.
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Ebend, da hatten wir schon jemand mit schlechten Erfahrungen im Forum. Aus der praktischen Anwendung heraus: ich habe neben dem internen Ladegerät auch noch einen externen 15A-Batteriekocher. Pragmatisch wie ich bin, habe ich aus Faulheitsgründen dessen Anschlußkabel verlängert (des passenden Anschlusses wegen). Das Kabel zu den Batterien ist daher rund 2m lang, nicht das dünnste, und hat eine zusätzliche Steckverbindung. Das kostet mich bei den 14.4A, die der Lader tatsächlich macht, zwischen Spannungsanzeige im Ladegerät und direkt an den Batterien gemessen gleich 1V an Spannung. Umkehrschluß: zwischen Ladegerät und Akkus sind Übergangswiderstände von knapp 0.1 Ohm. Das schmeißt bei Bleiakkus gleich die Ladekurve über den Haufen und bei Lithiums funktioniert das nur zuverlässig, wenn die noch ankommende Spannung zu den Balancermodulen passt.
Also Vorsicht bei Verlängerungen,dann lieber die 230V - Kabeltrommel auswerfen und das Ladegerät am Roller festketten.
Also Vorsicht bei Verlängerungen,dann lieber die 230V - Kabeltrommel auswerfen und das Ladegerät am Roller festketten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Oh je, da muss ich mir was einfallen lassen. Der Stellplatz hat freie Sicht zum Himmel. Daher auch die Regenwolken zum Stellplatz.
Evtl. betreibe ich den Lader unter der Abdeckplane vom Roller. Da muss ich dann einen FI-Schutz vorschalten - auf die Gefahr, dass der zu früh auslöst.
Evtl. betreibe ich den Lader unter der Abdeckplane vom Roller. Da muss ich dann einen FI-Schutz vorschalten - auf die Gefahr, dass der zu früh auslöst.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Hi
Beim EcoFlash ist die Ladebuchse im Helmfach. Vielleicht kannst du deine Ladebuchse verlgen.
Gruß
Rainer
Beim EcoFlash ist die Ladebuchse im Helmfach. Vielleicht kannst du deine Ladebuchse verlgen.
Gruß
Rainer
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Interessant wäre, ob das Ladegerät auch im Staufach betrieben werden kann. Das erzeugt doch ordentlich Abwärme?
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Es gibt hier wohl ein bis zwei (Eco-Flash ?) Fahrer, die ihre Ladegeräte im Helmfach betreiben. Meine Empfehlung ist das nicht. Das Abwärmeproblem ist vorhanden.
Einige Ladegeräte haben einen netten Tragegriff. Da ein Fahrradschloß durch und am Roller befestigt, und gut isses.
Einige Ladegeräte haben einen netten Tragegriff. Da ein Fahrradschloß durch und am Roller befestigt, und gut isses.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Danke für die Infos. Die Problematik mit steigendem Widerstand bei langer Leitung ist ärgerlich, aber in der Rechnung leicht nachvollziehbar. Vermutlich wirkt sich das bei mir nicht so stark aus, da ich den Roller am Haus parke und nur ca. 7 m überbrücken muss. Mal sehen, wie lange die mitgelieferte Leitung ist. Das Ladegerät hat vermutlich nur 5-7 A, da wirkt sich der Spannungsabfall an der Verlängerungsleitung nicht ganz so stark aus.
Was bedeutet es, wenn der einzelne Akku statt 14,4 nur z. B. 14 V erreicht? Ist nur die Reichweite geringer?
Gruß
Dirk
Was bedeutet es, wenn der einzelne Akku statt 14,4 nur z. B. 14 V erreicht? Ist nur die Reichweite geringer?
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Wenn die Leitung nur 0.2 Ohm mehr verursacht, sind das gleich 1V.
Das Nichterreichen der Ladespannung hat als Folge:
- die Batterie wird nicht vollgeladen
- wenn die nicht vollgeladen wird, schreitet Sulfatierung länger voran (die ist nicht reversibel)
- damit leben die Akkus weniger lange
- die Batterien werden normalerweise gegen Ende des Ladevorgangs an die "Gasungsphase" herangebracht. Das bewirkt einen Balancing-Effekt zwischen den verschiedenen Zellen (ja, auch das gibt es bei Blei). Folge: die Batterien laufen auseinander, einige werden gar nicht mehr annähernd vollgeladen, die nächsten sogar überladen. Auch das ist der Lebensdauer abträglich.
Das Nichterreichen der Ladespannung hat als Folge:
- die Batterie wird nicht vollgeladen
- wenn die nicht vollgeladen wird, schreitet Sulfatierung länger voran (die ist nicht reversibel)
- damit leben die Akkus weniger lange
- die Batterien werden normalerweise gegen Ende des Ladevorgangs an die "Gasungsphase" herangebracht. Das bewirkt einen Balancing-Effekt zwischen den verschiedenen Zellen (ja, auch das gibt es bei Blei). Folge: die Batterien laufen auseinander, einige werden gar nicht mehr annähernd vollgeladen, die nächsten sogar überladen. Auch das ist der Lebensdauer abträglich.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Steckersysteme / Verlängerung
Nachvollziehbar. Ich habe da nur Schiss das Ladegerät im Freien unbeaufsichtigt laufen zu lassen. Hauptsorgen sind Feuchtigkeit und spielende Kinder.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste