Facchinettix hat geschrieben: ↑Di 9. Mai 2017, 18:38
offenbar bin ich nur einer von Vielen:
Die Vermutung täuscht nicht. Ein hier schreibender Emco-Händler berichtet von zahlreichen Ausfällen der grünen Akkus, auch ich war bereits betroffen.
Facchinettix hat geschrieben: ↑Di 9. Mai 2017, 18:38
Nach 2 Jahren und 3 Tagen(!) "Fahrspass" verabschiedete sich mein Akku Nr. 1 zum wiederholten Mal ins Nirvana, nachdem er in der Garantiezeit schon repariert und ausgetauscht wurde. Akku Nr. 2 funktioniert (noch) einigermassen, auch dieser wurde in der Garantiezeit repariert und ersetzt. Der Hersteller stellt sich leider auf den Standpunkt, dass die Garantiezeit abgelaufen ist und bietet mir lediglich an, für 700 Euro einen neuen Akku zu liefern.
Ich weiß nicht, ob man wiederholte und ganz offensichtlich erfolglose Gewährleistungs-Reparaturen auch nach Ablauf der Gewährleistungs-Frist irgendwie juristisch durchsetzen kann. Eigentlich hat man es in deinem Fall ja nicht mit einem
außerhalb der Gewährleistungsfrist neu aufgetretenen Defekt zu tun, sondern mit einer unzureichenden Behebung eines Defekts, der bereits
während der Gewährleistungsfrist aufgetreten ist. Die Beseitigung dieses Defekts fällt also m. E. nach wie vor unter die Gewährleistung. Ich hätte aber keine Lust, das Risiko einer Klage zu tragen.
Falls dir von Emco für 700 Euro ein oranger Cleantron-Akku aus der neuen Serie anstelle eines grünen Schrottakkus angeboten wurde, halte ich das zumindest insofern für ein faires Angebot, als dass diese Akkus normalerweise 1.299 Euro (28-Ah-Version) bzw. 1.499 Euro (37-Ah-Version) kosten. Da ich die neuen Cleantron-Akkus für erheblich hochwertiger halte als die grünen Akkus, habe ich ein ähnliches Angebot angenommen. Allerdings habe ich darauf bestanden, dass mir im Tausch für meine beiden defekten 28-Ah-Akkus ein 37-Ah-Akku geliefert wird. Ein 28-Ah-Akku hätte die vorher verfügbare Akku-Kapazität (2 x 28 Ah = 56 Ah) glatt halbiert, damit hätte ich mich dann doch nicht abspeisen lassen. Du musst allerdings damit rechnen, dass die Stecker am Roller und am Ladegerät ausgetauscht werden müssen. Die neuen Akkus sind mit 7-poligen Weipu-Anschlüssen bestückt, die sich von den Anschlüssen an den grünen Akkus unterscheiden. Der Austausch hat mich weitere ca. 150 Euro gekostet. Bisher bin ich mit dem neuen Cleantron-Akku zufrieden, allerdings bin ich damit erst ca. 1.500 km gefahren. Das haben auch die grünen Akkus locker durchgehalten. Spannend wird's ab 5.000 km
Facchinettix hat geschrieben: ↑Di 9. Mai 2017, 18:38
Da nützt es mir natürlich wenig, dass der Hersteller damit prahlt, die Produktion seiner Akkus erfolge unter strengsten Massstäben (siehe Webseite).
Ob das schon dastand, als in Emco-Rollern noch die grünen Akkus verbaut wurden, weiß ich nicht. Wenn ja, wäre es glatt gelogen gewesen. Inzwischen trifft die Aussage jedoch zu. Bei der Herstellung der neuen Akkus lässt der (niederländische) Hersteller wesentlich mehr Sorgfalt walten als die Chinesen. Mehr darüber kannst du
hier nachlesen.
Facchinettix hat geschrieben: ↑Di 9. Mai 2017, 18:38
Somit ist der Nova R2000 zumindest mit den grünen Akkus für mich keine Kaufempfehlung.
Meines Erachtens ist
kein Emco-Roller eine Kaufempfehlung wert, solange er mit den grünen Akkus bestückt ist. Bei Bestückung mit den neuen Cleantron-Akkus könnte man Emco-Roller schon eher empfehlen. Leider trübt dann aber ein exorbitanter Preis das Bild. Konkurrenten wie Unu, Trinity oder Niu schaffen es inzwischen, gleiche oder sogar höhere Qualität für weniger Geld anzubieten.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2