Eule hat geschrieben: ↑Do 11. Mai 2017, 20:11
Chavapa hat geschrieben: ↑Mo 8. Mai 2017, 21:43
Das mit den Ausgleichsströmen ist eben genau das, wo ich das Problem sehe. Die entladenen Akkus hätten ja auch immer unterschiedliche Spannungen.
Eben. Und daher empfehle ich die Blöcke immer parallel zu schalten (Y-Kabel), nur beim ersten Zusammenschalten muss die Klemmspannung gleich sein. Und eine Diode würde ich auf keinen Fall irgendwo zwischenhängen. Denn beide Blöcke haben ihr eigenes BMS, was willst du mehr?

Das wird grauenhaft in die Hose gehen. Direkte Parallelschaltung ist nur dann erlaubt, wenn Zellen oder Zellverbünde
ohne BMS zusammengeschaltet werden sollen. In diesem Fall muss es sich um identische Zellen bzw. identisch aufgebaute Zellverbünde handeln. Schaltet man dagegen 2 komplette Akkus parallel, von denen jeder sein eigenes BMS besitzt und die womöglich auch noch unterschiedlich aufgebaut sind,
müssen in jedem Fall Dioden oder andere Ausgleichsstrom-Verhinderer eingesetzt werden.
Mein Roller ist ab Werk für den wahlweisen Betrieb mit einem oder zwei Akkus ausgerüstet. Jeder Akku hat sein eigenes BMS, ansonsten sind sie identisch aufgebaut. Schließt man 2 Akkus an, werden diese über eine spezielle, im Roller eingebaute Elektronik parallelgeschaltet. Diese "spezielle Elektronik" enthält eine Mosfet-Schaltung u. a. zur Verhinderung von Ausgleichsströmen. Der Hersteller hätte diesen Aufwand sicher nicht getrieben, wenn er nicht nötig sein sollte.
@DerManni: die 0,7 Volt Durchlassspannung gibt es bei "normalen" Silizium-Dioden. Es gibt aber Dioden mit geringerer Durchlassspannung, z. B. Schottky-Dioden. Mosfets gibt es in Ausführungen mit sehr kleinen Rdson-Werten im Milliohm-Bereich. Die erzeugen ebenfalls sehr geringe Spannungsabfälle.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2