Ein Neuer und sein Roller (E-Max)

Mirodin
Beiträge: 4
Registriert: Mi 20. Apr 2011, 18:25
PLZ: 86150
Kontaktdaten:

Ein Neuer und sein Roller (E-Max)

Beitrag von Mirodin »

Hallo allerseits,

ich bin seit einiger Zeit hier im Forum als Leser unterwegs und habe schon etliche interessante Freds gelesen.

Ich bin schon länger auf der Suche nach einem E-Roller und mein momentaner Favorit ist der E-Max 110s. Da ich ganz gerne auch mal an meinen "Spielsachen" herum fummel ;) , könnte ich mir gut vorstellen, dass ich mir, wenn die ursprünglichen Bleibatterien im Eimer sind Lithium-Zellen einbaue. Bisher ist mir dieses Thema allerdings noch etwas zu heikel, da es doch ziemlich kompliziert klingt, was ich hier gelesen habe und auch einiges an Kenntnis erfordert, die ich (noch) nicht besitze, aber durchaus bereit bin, mir anzueignen.

Zwischenzeitlich hatte ich auch mal den Inno EM6000L und dessen kleinen Bruder (EM2500L) in Erwägung gezogen, letzterer war mir dann aber doch etwas zu popelig bei der Probefahrt. Auch vom Leviate Sprinter 60 habe ich hier im Forum schon viel gelesen, jedoch ist mir hier genau wie beim Inno 6000L die bereits erwähnte Geschichte mit den Lithium-Batterien zu aufwändig, um meine ersten Sporen mit einem E-Roller zu verdienen.

Beim E-Max habe ich, wie es mir auf den Bildern vom Rahmen her den Eindruck macht jedoch später relativ viel Platz, um mich auszutoben :D . Auch scheint er in diversen Blogs gut weg zu kommen. Falls es keinen absolut triftigen Grund gibt, werde ich mir vermutlich in naher Zukunft solch einen fahrbaren Untersatz zulegen. Ich bekomme den Roller zum Abitur und werde in Zukunft hauptsächlich in die Uni fahren (ca. 18km). Da in meiner Heimatstadt Augsburg die Stadtwerke die E-Mobilität vorantreiben, hätte ich am Ziel (und auch mehreren anderen Orten, bisher ca.10, werden jedoch bis zum Ende des Jahres schon mehr) sogar eine öffentliche "Tankstelle", bin aber, um ehrlich zu sein etwas zu faul,das Ladegerät immer mit zu nehmen und bin deswegen bei der Reichweite des Rollers mit den 90-100km/2 = ca.50km auf jeden Fall auf der sicheren Seite, oder?

Meine Frage ist nun, ob ihr mir wegen eines gravierenden Mangels, den ich übersehen habe von diesem Roller abratet.
Außerdem würde ich gerne wissen, wie und zu welchem Preis ihr eure 45km/h Roller versichert habet.

Über eure Tips und Einwände/Anregungen würde ich mich freuen

Viele Grüße
Mirodin
Zuletzt geändert von Mirodin am Do 21. Apr 2011, 11:47, insgesamt 1-mal geändert.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer und sein Roller (E-Max)

Beitrag von STW »

Soweit passen die Überlegungen, trotzdem solltest Du den inneren Schweinehund überwinden und das Ladegerät mitführen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Mirodin
Beiträge: 4
Registriert: Mi 20. Apr 2011, 18:25
PLZ: 86150
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer und sein Roller (E-Max)

Beitrag von Mirodin »

Ja, du hast vermutlich recht :)
Aber könnte ich nicht auch irgendwie ein (verhältnismäßig) günstiges Zweitladegerät kaufen und das dann immer mitnehmen? Ich frage deswegen, weil das E-Max Teil ja doch einen relativ "gesunden" Preis hat und die ständigen Erschütterungen während der Fahrt sicher nicht förderlich sind.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer und sein Roller (E-Max)

Beitrag von dirk74 »

Zur Versicherung:
Ich werde meinen Roller bei einem bekannten Autoversicherer mit 3 Buchstaben als Moped versichern. Kostet um die 80 € im Jahr mit Diebstahlschutz (300 € Selbstbeteiligung).
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer und sein Roller (E-Max)

Beitrag von STW »

Preiswerteres Zweitladegerät sollte funktionieren - sofern man eines bekommt, das wirklich preiswerter ist und gleiche Steckerbelegung hat. Der Verkäufer wird die Idee aus Gewährleistungsgründen nicht gerne hören. Ansonsten darauf vertrauen, dass das mitgelieferte Ladegerät erst einmal Gewährleistung hat, und wenn es im ersten halben Jahr nicht an Erschütterungen stirbt, sollte es auch noch länger halten. Vorsichtshalber in ein größeres Handtuch / Decke beim Transport einpacken.

Versicherungen sind mehr oder minder alles Standardpreise, das nimmt sich nicht viel.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Mirodin
Beiträge: 4
Registriert: Mi 20. Apr 2011, 18:25
PLZ: 86150
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer und sein Roller (E-Max)

Beitrag von Mirodin »

Ok, dann werde ich mal sehen, ob und wie ich das Ladegerät unterbringe. Irgendwo muss ich ja auch den Helm noch verstauen ;)
Wenn sich die Versicherungen nicht großartig unterscheiden, dann bin ich ja beruhigt. Ich wollte nur sicher gehen, dass ich nicht einfach die erstbeste Versicherung abschließe und dann im Fall der Fälle in die Röhre schaue.

Zum "geplanten" Umrüsten auf Lithiumzellen (wenn die Bleibatterien hinüber sind): Ich habe ja lediglich die Bilder vom Rahmen des E-Max gesehen und bin mal Probe gefahren. Leider habe ich nicht gefragt, ob der Händler mal die Klappe aufmacht, unter der die Batterien liegen. Jedoch schien es mir, wie bereits erwähnt, dass ich im Falle des Umrüstens genügen Platz hätte, da die Lithiumzellen ja um einiges handlicher sind, als die großen Bleiklötze 8-) .

Und falls hier noch ein E-Max Besitzer mitliest: Wie gut ist den der Kundenservice? Was ich so an Blogbeiträgen und Berichten gelesen habe, scheinen die ja relativ kulant und auch zuverlässig zu sein. Wäre schön, wenn dazu jemand noch was sagen könnt.

Danke und viele Grüße
Mirodin

sixpegg

Re: Ein Neuer und sein Roller (E-Max)

Beitrag von sixpegg »

Hallo der Service ist tip top, jedenfalls bei uns :-), e-max ist ein sehr zuverlässiger Roller, den wir sehr gerne vertreiben. innoscooter 6000L würde ich die finger weg lassen, da das BMS nicht funktioniert. Innoscooter hat von den 6000L 25 Stck. verkauft, die jetzt alle dort auf dem Hof stehen. Einer ist von uns.
e-max vorführer haben wir auch günstig zum abgeben.
gruß
sixpegg

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer und sein Roller (E-Max)

Beitrag von Haro »

sixpegg hat geschrieben:e-max ist ein sehr zuverlässiger Roller, den wir sehr gerne vertreiben.
Wie nett, daß hier auch der eine oder andere Händler mitliest. Da kannst du mir gleich 2 Fragen beantworten:

1. Wie lang halten die Bleiakkus? Nicht in der Theorie, sondern uns interessieren nur Erfahrungswerte.
2. Wieviel kostet ein ordentlicher Topcaseträger, und wie ist er zu montieren? Ein Topcase mit 45 l Fassungsvermögen ist schon anzuraten, wenn man zur Uni fährt und eine DIN A4-Mappe und zwei, drei Bücher mithat. Und der Helm muß schließlich auch wo hin. Unterm Sitz ist ja kaum Platz. Und vorne im Kniebereich ist ja leider auch, im Gegensatz zu anderen Rollern, kein Klappfach eingebaut, obwohl dort Platz genug wäre (großer Hohlraum hinter der Plastikverkleidung).
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer und sein Roller (E-Max)

Beitrag von Haro »

Hier ein Erfahrungsbericht zum E-Max:
http://stefan.huberdoc.at/life/emax/index.html

Mirodin
Beiträge: 4
Registriert: Mi 20. Apr 2011, 18:25
PLZ: 86150
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer und sein Roller (E-Max)

Beitrag von Mirodin »

Danke, den Bericht kenne ich schon :)
Ich glaube, der war auch mal in einem anderen Thread Thema. Ich glaube, da gings darum, das klänge wie Werbung für E-Max oder so.

Genau wegen solcher Berichte habe ich mich ja auch entschieden, dass es ein E-Max sein soll. Ich bin mir eben, wie gesagt noch nicht so ganz klar darüber, wie es mit den Umrüstungsmöglichkeiten steht, wenn die Akkus erst mal ausgelutscht sind. Aber da die Bleiklötz rein passen, müssten ja theoretisch auch die Lithium-Zellen Platz finden?!

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste