Eco-Flash Innenleben

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Loloverde

Eco-Flash Innenleben

Beitrag von Loloverde »

Hallo

Für alle die es interessiert hab ich mal ein paar Bilder gemacht.

Der Controller, bei der die Platine in das Alugehäuse reingeschoben ist, aber die Leistungstransistoren zur besseren Kühlung über einen Alublock an das Gehäuse angeklebt sind. Sowas senkt die Motiviation dort drin nach Tuningmöglichkeiten zu suchen. Der Kasten mit dem gelben Klotz beinhaltet die Anschlüsse für die Batterie und die drei Leitungen zum Motor. Hier wäre der Punkt um einen Turnigy anzuschließen.
Controller.jpg
Hier ein Luftbild. Für eine Umrüstung auf Thundersky könnte man 12 Zellen stehend dort unterbringen, wo jetzt zwei Bleiblöcke sind. Die Höhe müßte reichen, quer zur Fahrtrichtung müßte die Wanne um 1/2cm erweitert werden. Die restlichen 4 Zellen würden dann an die Stelle des unteren Akkus verschwinden. Die 16kg des oberen Akkus würden dann verschwinden, was sicher für das Fahrverhalten von Vorteil ist.
Hinten.jpg
Es ist unglaublich wieviel Schmutz sich unter der Karosserie in nur 9 Monaten und 2400km ansammeln. Und ich fahre eigentlich immer auf befestigten Straßen.
Der Dateianhang Hinten.jpg existiert nicht mehr.
Meine Idee die Verluste in den Zuleitungen durch dickere Kabel zu senken, kann ich begraben. Zwischen den Batterien sind ca. 2m Kabel mit einem Durchmesser von 10qmm verbaut. Nach meiner Berechnung haben die 0,04Ohm Widerstand. Im Vergleich zu dem einen Ohm des Motors zu vernachlässigen.

Gruß
Rainer

RainerECO2000
Beiträge: 192
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
Roller: INOA S4 Li
PLZ: 23
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: Eco-Flash Innenleben

Beitrag von RainerECO2000 »

Danke für die Fotos, so kann ich schon mal sehen, wie ich im Falle des 1. Akkutauschs an die Dinger rankomme :)
Das dürfte bei meiner Fahrleistung wohl so im Herbst der Fall sein, bei dann hoffentlich deutlich über 5000 Km...

Du planst also anscheinend einen Umstieg auf LiFePo? Und was ist mit der Reku des Ecoflash-Controllers? Wird da nicht noch ein anderer Controller fällig? Und mit welchen Gesamtkosten rechnest du dann? Bin gespannt....

LG Rainer
INOA S4 Li von Nova Motors

Loloverde

Re: Eco-Flash Innenleben

Beitrag von Loloverde »

Hallo Rainer

Tipp beim Auseinanderbauen: Schrauben gut sortieren, da beinahe jedes Teil mit anderen Schrauben befestigt ist. Auch immer aufpassen, daß die Metallklammern (in die die Schrauben reingeschraubt werden) da bleiben wo sie hingehören. Und zur Sicherheit den Hauptschalter auf Off stellen ;-)

Zur Zeit plane ich mit 16 40AH Thundersky-Akkus. Gleicher Controller und zuerst mal gleiches Ladegerät. Über die Reku hab ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht, kann mir aber gerade nicht vorstellen, daß diese Problem bei Li machen würde.
Ich denke ich werde bei einer Sammelbestellung des El-Web mitmachen. Mit Balancer hoffe ich unter 1000,- Euro zu bleiben.

Gruß
Rainer

RainerECO2000
Beiträge: 192
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
Roller: INOA S4 Li
PLZ: 23
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: Eco-Flash Innenleben

Beitrag von RainerECO2000 »

Ja, die Schraubenorgie hatte ich schon beim Tausch des großen schwarzen Bodenbretts...

Zur Reku: hier im Forum wurde ja mal die Befürchtung geäußert, die beim Start vollen Li-Akkus bei einer Bergabfahrt zu überladen?!?
Wie machst du die Zellen witterungsfest? Oder kaufst die in Gehäusen?

LG Rainer
INOA S4 Li von Nova Motors

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eco-Flash Innenleben

Beitrag von STW »

Wenn man die einfachen Balancer verwendet, sollte die Reku keine Sorgen machen. Bei komplizierteren BMS-Lösungen, die über getrennte Leitungen für Laden / Verbraucher verfügen, könnte es Probleme geben. Bei diesen Systemen sollte man mit dem Verkäufer klären, ob sich das BMS und die Reku miteinander vertragen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Loloverde

Re: Eco-Flash Innenleben

Beitrag von Loloverde »

Hallo

Ok, daß Problem hat man nur, wenn man wirklich am Berg wohnt und erstmal ein paar Höhenmeter verliert. Das kann ich bei mir größtenteils ausschließen. Der eine Startpunkt nach Ladung ist auf einer "Hochebene", der andere im Flußtal.

Meinst du mit witterungsfest jetzt Schutz vor Spritzwasser oder Schutz vor Kälte?
Da ja auch Balancer auf die Zellen montiert sind, wird wohl auf jeden Fall ein Deckel auf die Zellenpacks drauf müssen, um sie vor Spritzwasser zu schützen. Bei Kälte geht ja nur die Reichweite flöten, da bin ich mit meinen 16km Touren auf der sicheren Seite.

Gruß
Rainer

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eco-Flash Innenleben

Beitrag von Haro »

Rainer, danke sehr für die hochinteressanten Fotos!
Hast du den Roller noch zerlegt? Kannst du mir und evtl. anderen Bastelfreunden den Gefallen tun, nochmals mit dem Maßband hinzugehen und zu messen, ob ein Paket mit der Grundfläche 20,5 cm X 24 cm und einer Höhe von 44 cm an Stelle der Bleiakkus und des Helmfachs Platz hätte?

Und ob man so ein Paket auch bei drangeschraubter Verkleidung rein und raus heben kann?
Und ob man das Helmfach einfach weg lassen kann, ohne daß es optisch stört?
Und ob man dann noch problemlos den Sitz schließen kann?

Hintergedanke: Ich habe schon per PN Anfragen erhalten, ob man einen kleinen Roller - und von denen dürfte der Eco-Flash der verbreitetste sein - auf herausnehmbare Akkus umbauen könnte, so ähnlich wie hier:
Hebefoto ganz heraußen.JPG
Und so sieht das eingebaute Paket aus:
Hebefoto Akkupack ganz drinnen.JPG
Ich weiß, meine Lösung mutet noch etwas provisorisch an. Aber das ist Absicht, das dient der Haltbarkeit. Denn wir wissen alle: Provisorien halten am längsten! :-)

Für den Eco braucht man nur 16 Zellen, die wiegen nur 25 Kg (nicht 31 Kg wie meine 20 Zellen), und das sieht dann so aus, die rot angekreuzten Zellen läßt man weg:
Hebefoto ganz heraußen 16 Zellen.JPG
Falls es sich wegen der Höhe nicht ausgeht, kannst du dir vielleicht eine andere Anordnung der Zellen vorstellen?
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

Loloverde

Re: Eco-Flash Innenleben

Beitrag von Loloverde »

Hallo Haro

Der Roller ist seitdem wieder 100km gefahren, denn wenn ich den nicht gleich nach dem auseinanderbauen wieder zusammengeschraubt hätte, hätte mich das Schraubenpuzzle dreimal solange beschäftigt ;-)

Aber zu deinem Problem:
Schau dir mal das Foto von der Seite an, da ist oben rechts das Helmfach mit Sitz zu sehen. Und da ist auch schon das Problem: Der Klappmechanismus des Sitzes ist Bestandteil des Helmfachs. Sitz und Fach ist ein Stück. Da sehe ich keine Möglichkeit.

Man könnte aber das Helmfach so weit aufschneiden, daß die Akkus hineinpassen. Von der Grundfläche müßte es gehen. Die beiden Bleiakkus zusammen haben ein Fläche von 197 * 330mm. Die Akkus sind 176mm hoch und es ist bis zum Helmfach noch genügend Platz (20mm), damit die Thundersky's stehend hineinpassen. Moment..... Meterstab einpack, drei Stockwerke runter (immer schön den Müll mitnehmen) drei Stockwerke hoch:
Das Helmfach ist nicht tief genug. Die Oberkante liegt zwischen 210mm und 240mm. Da geht der Deckel bei deinem Packen gerade nicht zu.

Aber eine andere Anordnung funktioniert: Wenn du die Akkus seitlich hochkant längs der Fahrtrichtung legst (kann man das verstehen?), passen die 16 locker rein. Also drei Lagen (6/6/4) ergeben eine Höhe von 348mm. Man muß aber das Helmfach aufschneiden.

Gruß
Rainer

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eco-Flash Innenleben

Beitrag von Haro »

Danke für deine Überlegungen. Wie hast du das Aufladeproblem gelöst? 50m - Kabeltrommel vom 3. Stock hinunter? ;-)
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

Loloverde

Re: Eco-Flash Innenleben

Beitrag von Loloverde »

Hi

Zum Glück hab ich nette Vermieter und ich hab das Kabel im Heizungskeller angeschlossen. Der Roller steht im Hof.

Gruß
Rainer

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 39 Gäste