Will nen E-Roller! Nur welchen??

Motorroller mit E-Antrieb
biebobob

Will nen E-Roller! Nur welchen??

Beitrag von biebobob »

Hallo zusammen,
hab mich jetzt den halben Tag mit E-Rollern beschäftigt und mich entschieden, dass ich einen will! :)
Jetzt ist nur die Frage "welchen"?
Die ganzen Chinaroller verwirren mich, obwohl ich glaube, dass die gar nicht schlecht sind, gerade in Preis-Leistung..
Ich komm also zu keiner vernünftigen Meinung, da das Angebot so groß zu sein scheint, daher dachte ich mir, frag ich mal Leute, die sich damit auskennen..

Also, ich möchte maximal 2000 ausgeben, einen zum Laden herausnehmbaren Akku (mit akzeptabler Ladezeit, also nicht 10 und mehr wie beim SolarScooter, laut ADAC) und vernünftige Leistung, dachte an mind. 2000 Watt, da ich auf meinem Arbeitsweg mehrere Steigungen um 10% habe. Die hier vorgestellten Bastellösungen zum rausnehmen von Akkus scheu ich eher..

Optik ist eher zweitrangig, obwohl ich den hier ziemlich lustig finde:
http://elektrofahrzeugmarkt.de/elektrof ... 5b97967f3b

Oder gibt's irgendeine Seite (auch zu Herstellern oder Vertriebsnamen) wo ich mich noch weiter informieren könnte?
Danke für jede Hilfe!!
lg, biebo

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Will nen E-Roller! Nur welchen??

Beitrag von STW »

2000€ und herausnehmbare Akkus widerspricht sich leider. In der Preisklasse bekommst Du nur Blei, und die ca. 60Kg willst Du sicherlich nicht abends zum Laden in die Wohnung nehmen.
Da mußt Du den Preishorizont etwas weiter stecken und auf einen Lihtiumakkus gehen. Da kenne ich im Moment nur den V-Rider und einen von Innoscooter, die serienmäßig einen herausnehmbaren Aku bieten.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

peon2t

Re: Will nen E-Roller! Nur welchen??

Beitrag von peon2t »

Die vielleicht wichtigste Anforderung hast du noch vergessen: Reichweite!
Wie lang ist dein Arbeitsweg?

biebobob

Re: Will nen E-Roller! Nur welchen??

Beitrag von biebobob »

Danke für die Antworten!
Ich hatte schon fast befürchtet, dass es schwierig werden könnte in der Preisklasse..
Der Arbeitsweg ist eher kurz, knapp 10 Kilometer, da ich ansonsten auch nur in der Stadt fahre, ist die Reichweite nicht so das wichtigste Kriterium..
Also würde der V-Rider schon ausreichen und sieht auch ganz nett aus, 2500 ist aber schon ne Menge. Scheint auch mit den 1000W etwas schlapp.. das werd ich mir wohl noch gut überlegen müssen ;)

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Will nen E-Roller! Nur welchen??

Beitrag von STW »

Erste Überlegung wäre, ob man das Kriterium "herausnehmbarer Akku" aufweichen kann - das schränkt erheblich ein. Ansonsten käme es auf eine Probefahrt an, ob man nicht auch mit weniger Leistung zufrieden wäre. Immerhin hat man keine 60Kg Blei im Roller, sondern die wesentlich leichteren Lithiumakkus. Das macht schon einiges aus an den Hügeln.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

biebobob

Re: Will nen E-Roller! Nur welchen??

Beitrag von biebobob »

Danke nochmal,
leider ist das mit der Lademöglichkeit sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause nicht möglich (keine Fenster zur Straße, keine Garage etc.). Daher ist für mich ein herausnehmbarer Akkus wirklich nötig.. Schade, ich glaube dann wird das bei mir wohl (noch) nix mit nem E-Roller, für das Geld krieg ich ja schon nen richtig guten Normalroller..

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19385
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Will nen E-Roller! Nur welchen??

Beitrag von MEroller »

biebobob hat geschrieben:Schade, ich glaube dann wird das bei mir wohl (noch) nix mit nem E-Roller, für das Geld krieg ich ja schon nen richtig guten Normalroller..
Na, da wäre ich mal nicht so voreilig. Es ist da von Vorteil, eine realistische Kosten-Nutzen-Rechnung über die voraussichtliche Lebens- bzw. Gebrauchsdauer aufzumachen. Zwar mag der Kaufpreis eines Stinkers gegenüber einem E-Roller geringer ausfallen, aber das ist ja nur die Anfangsinvestition.
Der Stinker will gefüttert werden, nicht nur mit Benzin, sondern v.A. als Zweitakter auch mit Öl (das haut nochmals richtig rein!). Dann braucht der Stinker noch Zündkerzen (z.B. alle 4000km), Riemen (z.B. alle 8000km), Variatorscheiben und -rollen (z.B. alle 12000km), Kupplungsbeläge (z.B. alle 8000km), Getriebeöl (z.B. alle 8000km), ggf. einen frischen Auspuff...
Beim E-Roller kaufst Du mit den teuren Akkus ja ein ganzes Kontingent "Benzin" im Voraus ein, denn auch die Batterie muss als Verbrauchsmaterial gesehen werden (im Falle von Lithium bis zu 3000 Teilladungen). Der Stromverbauch selbst wird nur einen Bruchteil der Abschreibungskosten vom Akku ausmachen. Ansonsten fällt beim E-Roller nur noch das an, was beim Stinker auch notwendig ist und oben nicht erwähnt wurde: Bremsbeläge, Reifen, Bremsflüssigkeit, Birnen und gelegentlich Gabelöl und -dichtungen sowie Lenkkopflager nachstellen.

20km pro Arbeitstag x aus Deiner Sicht zweiradtraugliche Arbeitstage im Jahr ergibt die jährliche Fahrstrecke, und 5 Jahre sind aus meiner Sicht ein überschauberer Zeitrahmen für solch eine Vergleichsrechung.

Einfach mal nachrechnen und ggf. über das Ergebnis staunen :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

peon2t

Re: Will nen E-Roller! Nur welchen??

Beitrag von peon2t »

@ MEroller

Naja, ob die Kosten-Nutzen-Rechnung am Ende für den E-Roller auf jeden Fall so vorteilhaft herauskommt, bezweifle ich mittlerweile doch ein wenig.
Denn man sollte nicht vergessen, dass der E-Roller-Handel in Europa momentan noch in einem recht desolaten Zustand zu sein scheint.

Für den gesetzten Betrag kriegt man nämlich auf der einen Seite einen China-Roller von wohl nicht über alle Zweifel erhabener Fertigungsqualität, während man zwar beispielsweise bei den japanischen Markenherstellern auch nicht die Topmodelle kriegt, aber immerhin etwas von einem Markenhersteller. Und das dürfte in Sachen Folgekosten doch nicht ganz unrelevant sein, denn auch wenn der Elektromotor an sich wartungsarm oder gar wartungsfrei ist, dürfte es dafür bei anderen Komponenten (Reifen, Bremsen, ...) mehr zu tun und somit zu bezahlen geben, wenn die aus einem Chinaroller stammen als beispielsweise aus einem Yamaha Vity 125 (um mal ohne Wertung ein Modell zu nennen, welches im verlangten Preisrahmen liegt. Wobei der Vity auch in China zusammengeschraubt wird, aber wohl unter deutlich strengerer Aufsicht als die meisten auch teureren E-Roller. Bin jedenfalls schon E-Roller die doppelt so viel gekostet haben wie ein Vity probegefahren und die haben eher einen weniger soliden Eindruck gemacht. Und mehr leisten tun sie ja auch nicht.) Zu den Schauergeschichten von schlechten Bremsen, Reifen usw. die man hier im Forum lesen kann gesellen sich ja dann auch noch diejenigen von kaputten Motoren oder häufiger noch: Controllern. Auch dieses Risiko dürfte beim Benziner wohl geringer sein. Nun wäre dies bei angemessenen Garantieleistungen, raschen Ersatzteillieferungen usw. ja nicht so ein Problem. Aber bei vielen Händlern/Importeuren ist dies ja eine Fehlanzeige. Die haben teilweise kein einziges Ersatzteil in Europa an Lager. Oder sie tauchen bei kritischen Fragen zur Garantie einfach mal unter.

Versteht mich nicht falsch. Ich will hier keinesfalls die E-Roller Technologie, welche hoffentlich die Zukunft sein wird, schlechtreden.
Aber bei den Sachen die ich momentan so in den Foren lese und selber mitkriege, kann ich halt nur vor zu simplen Kosten-Nutzen-Rechnungen warnen.
Durchaus möglich, dass die im Glücksfall für den E-Roller positiv ausgeht, aber zu Milchmädchenhaft sollte man hier nicht vorgehen, sondern berücksichtigen, dass der E-Roller eben keinesfalls Wartungsfrei ist (wenn man Pech hat, sogar recht Wartungsintensiv, da billig gefertigt) und dass auch die Angaben zur Batterie-Lebensdauer immer mit Vorsicht zu geniessen sind. (Wenn beispielsweise ein Händler mit dem ich gesprochen habe, bei Blei-Akkus von einer Lebensdauer von mindestens fünf Jahren ausgeht, dann wundert mich sein vorteilhaftes Rechnungsergebnis nicht... aber realistischer sind da ja wohl eher 1 - 2 Jahre, wie man hier lesen kann.)

Und ganz nebenbei: Nen Zweitakter wird er ja wohl keinesfalls kaufen... wieso der lärmende und verpestende Schwachsinn nicht länsgt verboten ist, ist mir sowieso mehr als rätselhaft. Aber Viertakter machen ja deutlich weniger Probleme und Betriebskosten und Leben auch spürbar länger.

peon2t

Re: Will nen E-Roller! Nur welchen??

Beitrag von peon2t »

Alf20658 hat geschrieben: Viertakter sind deutlich sensiebler, erfordern mehr Wartung, und stinken genau so. Und das Gefühl das diese länger leben habe ich auch nicht.
Also zur Wartung findet man lustigerweise in den Online-Quellen total gegenteilige Aussagen. Die einen sagen 2 Takter bräuchten mehr Wartung, die anderen sagen es zu 4 Taktern.
Mein Mechaniker hat jedenfalls gemeint 2-Takter seien anfälliger und hätten vor allem eine deutlich kürzere Lebenserwartung.

Wie dem auch sei: Der 2-Takter verbietet sich meiner Meinung nach aus ökologischen Gründen so oder so... ist dreckiger, säuft mehr, verbrennt dazu noch das Schmieröl mit und stösst die halbe Sauce auch noch unverbrannt raus.
(Und wenn man die kürzere Lebensdauer und die hohen Sprit und Ölpreise bedenkt, ist wohl auch die Ökonomie nicht auf Seiten der 2-Takter.)

Aber eben... ganz totzukriegen sind die wohl nicht - einerseits weils die Politik noch nicht verboten hat - und andererseits, weils die Politik durch ihre Hubraumbeschränkungen indirekt sogar födert, da auf diesen kleinen Hubräumen teilweise mit 4-Taktern kaum ne Leistung rauszuholen ist (in der Schweiz z.B., ist 50ccm für unter 18 Jährige das Maximum... entsprechend sind das dann grösstenteils 2-Takter, da ein 50ccm 4-Takter wohl echt keinerlei Spass macht.)

Naja, ist ja alles auch nicht das Thema hier ;)

Jedenfalls denk ich: Wenns ein günstiger, zweckmässiger von A nach B Benzin Roller sein soll, dann würd die Wahl wohl am ehsten auf nen 125ccm 4-Takter fallen.
Ob der Elektroroller vielleicht doch eine Alternative ist, ist dann wieder die andere Frage, aber ich würde wie gesagt dessen ökonomischen Vorteile nicht unbesehen als gegeben voraussetzen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19385
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Will nen E-Roller! Nur welchen??

Beitrag von MEroller »

@peont2t:
Zu 2T / 4T siehe Alfreds Beitrag. Bei Viertaktern gibt es einen Haufen mehr bewegte Teile als bei einem 2-Takter, und die können alle auch verrecken vor der Zeit oder brauchen entsprechende Pflege. Dass ein schlecht gemachter 2T ggf. kürzer lebt als ein gut gemachter 4T ist natürlich klar.
Und ich bezweifle aber sehr, dass ein 4T weniger stinkt als mein Euro 3 2T mit Direkteinspritzung, Kat, 2,7l/100km und 1l Ölverbauch auf 2000km. Soviel zu "... schon längst verboten"... Und auch nicht Thema dieses Forums :)

Und vor Milchmädchenrechnung warne ich genauso. Von Wartungsfreiheit bei E-Rollern habe ich zumindest auch nicht gesprochen (im Gegensatz zu manchen Händlern der Sorte, die Du angesprochen hast):
"Ansonsten fällt beim E-Roller nur noch das an, was beim Stinker auch notwendig ist und oben nicht erwähnt wurde: Bremsbeläge, Reifen, Bremsflüssigkeit, Birnen und gelegentlich Gabelöl und -dichtungen sowie Lenkkopflager nachstellen."
Warum ein E-Roller mehr Reifen oder Bremsen brauchen soll als ein ähnlich starker/schneller/schwerer Stinker ist mir aber nicht ganz klar, da nahezu dieselben Kräfte wirken, unabhängig vom Antriebskonzept.

Wo ich Dir ganz und gar recht gebe ist das Problem mit oft noch fehlender Qualitätsdenke bei den Chinesischen Herstellern und auch bei manchen hiesigen Importeuren und Händlern. Eigentlich funktioniert es nur da halbwegs brauchbar, wo gewichtige ausländische Kundschaft beim Chinesischen Hersteller mitredet und -bestimmt, wie es machne der schon seit Jahren etablierten Importeure tun, und dankenswerterweise auch einige der neuen Startups. Von dieser Arbeit profitieren dann auch zwangsläufig die weniger engagierten Kistenschieber, die teilweise auf dieselben Chinesischen Quellen zugreifen. Das ist ein gewisses Schmarotzertum, das aber für uns Nutzer hoffentlich über die Jahre zu brauchbareren E-Untersätzen führt als z.T. derzeit noch.

Also, wenn Kostenvergleich, dann so realitätsnah wie nur möglich, sonst betrügt man am Ende nur sich selber.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste