Uranus Controller
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 429
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie EFO Hechi HMW Horwin Tailg Trinity
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Uranus Controller
Wenn du nur 1 Com Port zur Auswahl hast, dann könnte es sein dass sich der Stecker gelöst hat. Das findest du am besten heraus, wenn du das schwarze Staufach runterschraubst (das auf dem der Sitz befestigt ist), und das Programmierkabel bis zum Ende verfolgst.
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E
- teufel82
- Beiträge: 127
- Registriert: Fr 4. Jul 2014, 06:52
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
Re: Uranus Controller
Das Adapterkabel USB zu seriell stellt doch nur einen Com-Port zur Verfügung. Je nachdem, an welchem USB-Port ich es einstecke, wird ein anderer Com-Port simuliert?
Aber auch diese Verbindung kann ich morgen nochmal prüfen.
Aber auch diese Verbindung kann ich morgen nochmal prüfen.
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 429
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie EFO Hechi HMW Horwin Tailg Trinity
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Uranus Controller
Nein, ich meine dass du im Programm Links oben das Port auswählen kannst. Bei mir ist es Com16, und es ist standardmässig Com5 eingestellt, was aber keine Verbindung herstellt.
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E
- teufel82
- Beiträge: 127
- Registriert: Fr 4. Jul 2014, 06:52
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
Re: Uranus Controller
Achso, nein dort ist nur ein Port auswählbar. Das ist auch der, welcher im Gerätemanager angezeigt wird.
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 429
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie EFO Hechi HMW Horwin Tailg Trinity
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Uranus Controller
Ja, dann würde ich dir eine 10er Nuss nahelegen 

http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E
Re: Uranus Controller
Hallo Frank
1. nach der installation
mit Explorer zum Installationsverzeichnis/Resource wechseln (C:\Program Files (x86)\DriveManager_PIZZA_EN\Resource )
Dort sollten drei OCX. Dateien vorhanden sein:
- MSCOMCTL.OCX, MSCOMM32.OCX, TABCTL32.OCX
Die drei *.OCX Dateien nach C:\Windows\SysWOW64 kopieren (Administratorrechte erforderlich, um in diesem Pfad schreiben zu dürfen)
Die *.OCX Dateien müssen jetzt im System registriert werden. Hierfür die Eingabeaufforderung (CMD-Konsole) als Administrator ausführen.
Die drei *.OCX Dateien mit folgenden Befehlen registrieren (kopieren+ rechte Maustaste auf CMD-Konsole -> Einfügen -> mit Return bestätigen):
regsvr32 C:\Windows\SysWOW64\MSCOMM32.OCX
regsvr32 C:\Windows\SysWOW64\MSCOMCTL.OCX
regsvr32 C:\Windows\SysWOW64\TABCTL32.OCX
zum Laufzeitfehler:
Visual Basic bzw. das Prog. findet den chinesichen Zeichensatz nicht, entweder nachinstallieren ( keine Ahnung welchen) oder aber die Sourcefiles ändern, so das beim starten des Progs. gleich die Englische Sprache eingestellt wird. Die Sourcefiles liegen im Installationsordner, ist ein Visual Basic 6.0 project. (APT DriveManager.vbp)
Von Visual Basic 6.0 gibts im I-Net eine Portable Version, die für diese Aktion völlig ausreicht. ( läuft auch noch unter Win7, Win10 verweigert aber die zusammenarbeit ;-( )
Ich hab mir so eine lauffähige Version erstellt ohne verweis auf den chinesichen Zeichensatz und bis zu 70 Com Ports. ( ob ich sie hier zur Verfügung stellen kann ???? , soll Trinity / Reinhold entscheiden )
Und mit einem Serial2Blutooth kannst du das ganze dann sogar ohne das ganze Kabelgewirr bequem von der Terrasse aus erledigen
http://gridconnect.com/serial-to-bluetooth.html
Verbindung herstellen - Zündung an - Daten sollten auf der Oberfläche aktualisiert werden.
Wichtig: als erstes von allen Einstellungen (auf dert rechten Seite) Hardcopys erstellen.
Kein Hall A oder Hall B Test ausführen. solltest du die Daten nicht notiert haben sind sie evtl weg und der Roller läuft nicht mehr.
So das wars erstmal
Gruss Didi
Ich habe von Reinhold die "Ur-Version" bekommen, diese läuft gar nicht (Laufzeitfehler 380).
Mein Uranus ist die 1. oder 2. Generation, so genau weiß ich das nicht. (aus der gleichen Lieferung wir z.B. Dirk)
1. nach der installation
mit Explorer zum Installationsverzeichnis/Resource wechseln (C:\Program Files (x86)\DriveManager_PIZZA_EN\Resource )
Dort sollten drei OCX. Dateien vorhanden sein:
- MSCOMCTL.OCX, MSCOMM32.OCX, TABCTL32.OCX
Die drei *.OCX Dateien nach C:\Windows\SysWOW64 kopieren (Administratorrechte erforderlich, um in diesem Pfad schreiben zu dürfen)
Die *.OCX Dateien müssen jetzt im System registriert werden. Hierfür die Eingabeaufforderung (CMD-Konsole) als Administrator ausführen.
Die drei *.OCX Dateien mit folgenden Befehlen registrieren (kopieren+ rechte Maustaste auf CMD-Konsole -> Einfügen -> mit Return bestätigen):
regsvr32 C:\Windows\SysWOW64\MSCOMM32.OCX
regsvr32 C:\Windows\SysWOW64\MSCOMCTL.OCX
regsvr32 C:\Windows\SysWOW64\TABCTL32.OCX
zum Laufzeitfehler:
Visual Basic bzw. das Prog. findet den chinesichen Zeichensatz nicht, entweder nachinstallieren ( keine Ahnung welchen) oder aber die Sourcefiles ändern, so das beim starten des Progs. gleich die Englische Sprache eingestellt wird. Die Sourcefiles liegen im Installationsordner, ist ein Visual Basic 6.0 project. (APT DriveManager.vbp)
Von Visual Basic 6.0 gibts im I-Net eine Portable Version, die für diese Aktion völlig ausreicht. ( läuft auch noch unter Win7, Win10 verweigert aber die zusammenarbeit ;-( )
Ich hab mir so eine lauffähige Version erstellt ohne verweis auf den chinesichen Zeichensatz und bis zu 70 Com Ports. ( ob ich sie hier zur Verfügung stellen kann ???? , soll Trinity / Reinhold entscheiden )
Und mit einem Serial2Blutooth kannst du das ganze dann sogar ohne das ganze Kabelgewirr bequem von der Terrasse aus erledigen
http://gridconnect.com/serial-to-bluetooth.html
Verbindung herstellen - Zündung an - Daten sollten auf der Oberfläche aktualisiert werden.
Wichtig: als erstes von allen Einstellungen (auf dert rechten Seite) Hardcopys erstellen.
Kein Hall A oder Hall B Test ausführen. solltest du die Daten nicht notiert haben sind sie evtl weg und der Roller läuft nicht mehr.
So das wars erstmal
Gruss Didi
- teufel82
- Beiträge: 127
- Registriert: Fr 4. Jul 2014, 06:52
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
Re: Uranus Controller
Hallo Didi,
vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Punkt 1 habe ich erledigt, allerdings habe ich auf der Arbeit ein altes Dell-NB, wo XP läuft. Auf diesem gibts kein SysWOW64 Verzeichnis. Mein privates NB (da läuft aber Win10), da gibts diesen Ordner. Dateien kopiert und rgistriert, aber wie gesagt Laufzeitfehler 380. Der alte Dell bringt aber denselben Fehler.
Die neuere hier im Forum angebotene Software, läuft unter Win10, bringt aber einen Timeout-Fehler. Ich weiß gar nicht, ob diese Version auch für meinen alten Controller geeignet ist, da mir die Werte sehr unterschiedlich aussehen.
Falls Du mir diese lauffähige Version geben möchtest, gerne auch per email o.ä. Da mir Reinhold die Software und die Kabel zum programmieren geschickt hat, gehe ich davon aus, dass es ok ist. Er hat einfach nicht die Zeit, nur wegen der Programmierung die einzelnen weit verstreuten Kunden anzufahren.
Solltest Du mir diese Version zur Verfügung stellen, brauche ich leider auch eine Anleitung, was welche Werte zu sagen haben, bzw. welche ich ändern muss. Das erschließt sich mir nicht so ganz, bei den ganzen Werten für Hall A und B.
Das Kabel zum Controller (siehe Bild) habe ich nochmal gecheckt. Da es eine Überwurfmutter hat, kann es sich eigentlich nicht lösen. Ich hatte auch das mitgelieferte Kabel verwendet, aber ohne Erfolg.
Der BT-Adapter ist mit ca. 71$ aber kein Schnäppchen, wobei dort das Problem mit der Software ja weiterhin besteht.
Frank
vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Punkt 1 habe ich erledigt, allerdings habe ich auf der Arbeit ein altes Dell-NB, wo XP läuft. Auf diesem gibts kein SysWOW64 Verzeichnis. Mein privates NB (da läuft aber Win10), da gibts diesen Ordner. Dateien kopiert und rgistriert, aber wie gesagt Laufzeitfehler 380. Der alte Dell bringt aber denselben Fehler.
Die neuere hier im Forum angebotene Software, läuft unter Win10, bringt aber einen Timeout-Fehler. Ich weiß gar nicht, ob diese Version auch für meinen alten Controller geeignet ist, da mir die Werte sehr unterschiedlich aussehen.
Falls Du mir diese lauffähige Version geben möchtest, gerne auch per email o.ä. Da mir Reinhold die Software und die Kabel zum programmieren geschickt hat, gehe ich davon aus, dass es ok ist. Er hat einfach nicht die Zeit, nur wegen der Programmierung die einzelnen weit verstreuten Kunden anzufahren.
Solltest Du mir diese Version zur Verfügung stellen, brauche ich leider auch eine Anleitung, was welche Werte zu sagen haben, bzw. welche ich ändern muss. Das erschließt sich mir nicht so ganz, bei den ganzen Werten für Hall A und B.
Das Kabel zum Controller (siehe Bild) habe ich nochmal gecheckt. Da es eine Überwurfmutter hat, kann es sich eigentlich nicht lösen. Ich hatte auch das mitgelieferte Kabel verwendet, aber ohne Erfolg.
Der BT-Adapter ist mit ca. 71$ aber kein Schnäppchen, wobei dort das Problem mit der Software ja weiterhin besteht.
Frank
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 429
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie EFO Hechi HMW Horwin Tailg Trinity
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Uranus Controller
Hallo. Ich verstehe nicht... willst du den Controller auslesen? Das wäre ein anderer Stecker?? 

http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E
- teufel82
- Beiträge: 127
- Registriert: Fr 4. Jul 2014, 06:52
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
Re: Uranus Controller
Ja oder ich verstehe es nicht.
Reinhold hat mir 2 Kabel mitgeschickt, ein USB-serielles Adapterkabel und das auf dem Bild. Von daher bin ich davon ausgegangen, dass das andere Ende des Kabels in diesen runden Anschluß mündet, welches am Controller angeschraubt ist?
Reinhold hat mir 2 Kabel mitgeschickt, ein USB-serielles Adapterkabel und das auf dem Bild. Von daher bin ich davon ausgegangen, dass das andere Ende des Kabels in diesen runden Anschluß mündet, welches am Controller angeschraubt ist?
- teufel82
- Beiträge: 127
- Registriert: Fr 4. Jul 2014, 06:52
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
Re: Uranus Controller
Hallo Didi,
Sprache habe ich auf English umgestellt, jetzt kommt beim compilieren "Variable not defined" MSComm1.
Hast Du da auch einen Tipp?
Frank
Sprache habe ich auf English umgestellt, jetzt kommt beim compilieren "Variable not defined" MSComm1.
Hast Du da auch einen Tipp?
Frank
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste