Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Testfahrt heute
Mit frisch geladenem Akku..
Nach 16.1km erste Abschaltung bei Vollgas und vorher sooft es ging auch Vollgas.. nicht gerade energiesparend gefahren
62.2V stand, bei Vollgas so 50 bis 52V denke ich.. konnte zu der Zeit nicht schauen.. war gerade ganz links am Überholen bei ner 6 spurigen Strasse... bei Vollgas fährt das Teil nicht so langsam..
Nach Abschaltung dann zurück.. so 3.6km ohne Probleme.. Vollgas war aber vom Verkehr her nicht möglich.
61.3V Stand als ich Zuhause war nach ca. 20km Fahrstrecke
-> Roller geht nun wieder weit besser, das kann kein Zufall mehr sein
=> Kabel müssen ausgetauscht werden.. ich hatte sie ja nur bewegt und bisschen verschoben..
Mit frisch geladenem Akku..
Nach 16.1km erste Abschaltung bei Vollgas und vorher sooft es ging auch Vollgas.. nicht gerade energiesparend gefahren
62.2V stand, bei Vollgas so 50 bis 52V denke ich.. konnte zu der Zeit nicht schauen.. war gerade ganz links am Überholen bei ner 6 spurigen Strasse... bei Vollgas fährt das Teil nicht so langsam..
Nach Abschaltung dann zurück.. so 3.6km ohne Probleme.. Vollgas war aber vom Verkehr her nicht möglich.
61.3V Stand als ich Zuhause war nach ca. 20km Fahrstrecke
-> Roller geht nun wieder weit besser, das kann kein Zufall mehr sein
=> Kabel müssen ausgetauscht werden.. ich hatte sie ja nur bewegt und bisschen verschoben..
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Kleines Improvement bis der Roller wieder geht..
Steckdose mit Ultraschall Fernbedienung
In der Top Box habe ich eine 220V Power Box mit Steckdose.. die kann ich mit der Remote Steckdose verbinden und Ladegerät and Remote Steckdose..
Sobald Batterie sich abschaltet brauche ich nur noch über Fernbedienung für 1 Sekunde mal drücken.. Laden.. BMS schaltet wieder frei.. ich kann weiterfahren..
Ist nicht so lustig ab und an mitten auf der Strasse zu sein und Batterie schaltet ab, kein Power, kein Licht.. Fernbedienung wird da helfen
480 php sind so 9 Euro.. das kann man sich noch leisten..
Steckdose mit Ultraschall Fernbedienung

In der Top Box habe ich eine 220V Power Box mit Steckdose.. die kann ich mit der Remote Steckdose verbinden und Ladegerät and Remote Steckdose..
Sobald Batterie sich abschaltet brauche ich nur noch über Fernbedienung für 1 Sekunde mal drücken.. Laden.. BMS schaltet wieder frei.. ich kann weiterfahren..
Ist nicht so lustig ab und an mitten auf der Strasse zu sein und Batterie schaltet ab, kein Power, kein Licht.. Fernbedienung wird da helfen

480 php sind so 9 Euro.. das kann man sich noch leisten..
- Dateianhänge
-
- Capture.JPG (35.18 KiB) 2416 mal betrachtet
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Sehr interessante Idee! Das hätte mich vielleicht beim Reichweitentest meines "vR one powered by Kilian" auch vor dem 2,4km weit in tiefster Nacht Heimschieben bewahren können, da hat sich auch das BMS aufgehängt, und hat sich früher schon mal nur durch kurzes einstecken vom Ladegerät wieder entsperren lassen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Nein, muss es nicht. Aber als einfaches - Neudeutsch "workaround" - taugt eine solche Notlösung durchaus 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Ich habe keine Wahl
Außer jegliche Garantie verlieren und Gefahr laufen, wegen nicht-LiFePO4 ein Feuerchen zu riskieren 


Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Workaround wäre beim Fahren immer das Ladegerät angesteckt zu haben und immer zu Laden während man fährt, dann kann BMS sich abschalten und wird automatisch wieder eingeschalten... darüber hatte ich am Anfang kurz nachgedacht.. aber dann hätte die Batterie keinerlei Schutz mehr und Alles wäre möglich..
Fernbedienung mal eine Sekunde Ladegerät einschalten ist eher für meine Sicherheit - hier auf den Strassen ist man nicht so rücksichtsvoll wie in D und falls BMS sich sofort wieder abschaltet muss man dann halt schieben.
Ich halte wenig von Workarounds - die bleiben meist dauerhaft und verbessern eine Situation nicht.
BMS Reset bekommt man auch ohne Ladegerät - Akku abklemmen / BMS ohne Strom, dann gibts ein Reset.. ich habe Stecker zwischen BMS und Akku.. Ladegerät ist aber einfacher..
Update: Throttle kam gestern Abend an - Throttle baue ich heute noch ein -> eine Baustelle weniger
Fernbedienung mal eine Sekunde Ladegerät einschalten ist eher für meine Sicherheit - hier auf den Strassen ist man nicht so rücksichtsvoll wie in D und falls BMS sich sofort wieder abschaltet muss man dann halt schieben.
Ich halte wenig von Workarounds - die bleiben meist dauerhaft und verbessern eine Situation nicht.
BMS Reset bekommt man auch ohne Ladegerät - Akku abklemmen / BMS ohne Strom, dann gibts ein Reset.. ich habe Stecker zwischen BMS und Akku.. Ladegerät ist aber einfacher..
Update: Throttle kam gestern Abend an - Throttle baue ich heute noch ein -> eine Baustelle weniger
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Update:
Elektriker habe ich keinen gefunden.. Firmen möchten für ein paar Euro kein Risiko eingehen und ein Bike mit Lipo Akku anfassen - zu hohes Risiko..
Bastler hatte ich jede Menge gefunden.. aber basteln kann ich auch und falls was kaputt geht.. bin ich zumindest selbst schuld.
Kabel habe ich leider auch nicht gefunden mit dickem Querschnitt um die Kabel auszutauschen.. nur Lautsprecherkabel.. aber ich mag ein rotes und schwarzes Kabel haben für Plus und Minus..
Ich habe mittlerweile einen DC Schutzschalter mit 34a eingebaut, das ist sehr hilfreich um etwas zu machen, spart auch Strom solange Bike steht.
Throttle ist getauscht.
Kabel (Plus/Minus) ist ausgetauscht, allerdings mit je 2 Kabeln da 1 Kabel nicht dick genug war..
Lüsterklemmen statt löten.. Stecker die ein paar mehr Ampere aushalten habe ich leider auch nicht gefunden.
Status:
Roller fährt nun recht konstant 15 bis 17km bis sich das BMS abschaltet. Sprich einige Probleme sind behoben, vorher hatte BMS unregelmässig zwischen 4km und 15km abgeschalten.
Ich habe die einzelnen Zellen gemessen bei voller Batterie - alle Zellen waren entweder 2,1 oder 2,2V wobei mein Multitester nur 0,1 Auflösung hat. Rechnerrisch sollten Zellen 2,15V haben -> sah gut aus.
Aktuell denke ich ein paar 18650 Akkus in dem Paket sind defekt. Ich habe 16s 12p Akku - falls ein paar 18650 Zellen nicht mehr gehen fällt die Spannung in diesem Verbund unter Last stark ab und BMS schaltet wegen UnterVoltage die Batterie ab.
Ich werde mir eine Anzeige als nächstes machen mit 4 oder 8 Voltmetern um einzelne Zellen unter Last sehen zu können.
Wobei das eher Interesse am Testen/Basteln ist als es etwas bringen wird. Das Akku Paket möchte ich nicht aufmachen und einzelne 18650 tauschen..
Nach dem Spielen mit dem Akku werde ich wohl meine Bleier wieder einbauen.
Elektriker habe ich keinen gefunden.. Firmen möchten für ein paar Euro kein Risiko eingehen und ein Bike mit Lipo Akku anfassen - zu hohes Risiko..
Bastler hatte ich jede Menge gefunden.. aber basteln kann ich auch und falls was kaputt geht.. bin ich zumindest selbst schuld.
Kabel habe ich leider auch nicht gefunden mit dickem Querschnitt um die Kabel auszutauschen.. nur Lautsprecherkabel.. aber ich mag ein rotes und schwarzes Kabel haben für Plus und Minus..
Ich habe mittlerweile einen DC Schutzschalter mit 34a eingebaut, das ist sehr hilfreich um etwas zu machen, spart auch Strom solange Bike steht.
Throttle ist getauscht.
Kabel (Plus/Minus) ist ausgetauscht, allerdings mit je 2 Kabeln da 1 Kabel nicht dick genug war..
Lüsterklemmen statt löten.. Stecker die ein paar mehr Ampere aushalten habe ich leider auch nicht gefunden.
Status:
Roller fährt nun recht konstant 15 bis 17km bis sich das BMS abschaltet. Sprich einige Probleme sind behoben, vorher hatte BMS unregelmässig zwischen 4km und 15km abgeschalten.
Ich habe die einzelnen Zellen gemessen bei voller Batterie - alle Zellen waren entweder 2,1 oder 2,2V wobei mein Multitester nur 0,1 Auflösung hat. Rechnerrisch sollten Zellen 2,15V haben -> sah gut aus.
Aktuell denke ich ein paar 18650 Akkus in dem Paket sind defekt. Ich habe 16s 12p Akku - falls ein paar 18650 Zellen nicht mehr gehen fällt die Spannung in diesem Verbund unter Last stark ab und BMS schaltet wegen UnterVoltage die Batterie ab.
Ich werde mir eine Anzeige als nächstes machen mit 4 oder 8 Voltmetern um einzelne Zellen unter Last sehen zu können.
Wobei das eher Interesse am Testen/Basteln ist als es etwas bringen wird. Das Akku Paket möchte ich nicht aufmachen und einzelne 18650 tauschen..
Nach dem Spielen mit dem Akku werde ich wohl meine Bleier wieder einbauen.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
2,1V voll hört sich eher nach Blei an als nach LiPo
Meintest Du nicht eher 4,2V?


Meintest Du nicht eher 4,2V?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
ahhh ja sorry... natürlich 4.2V nicht 2.x
Re: Probleme mit Lipo-Akku und Electro Roller
Update:
Ich habe gestern die Spannungen gemessen am BMS nach 15km Strecke und Abschaltung..
Alle Zellen hatten 3,7V bis auf die erste Zelle, die hatte 3,6V (bei 0,1 Auflösung Multimeter)
-> Ich denke mal die Zellen sind alle gleich gut oder schlecht..
Es lässt sich nicht so einfach die Spannung der Zellen abgreifen.. ich werde wohl keine Anzeige machen um Spannungen unter Last zu sehen.. ohne passende Stecker und ohne einen Schalter zwischen Zellen und BMS gibt es ein gewisses Risiko an 16 kurzen Kabeln etwas hineinzupfrimeln.. und später könnte sich nach einiger Zeit eine Isolierung lösen -> evtl. Kurzschluss -> ist wohl besser diese Kabel nicht anzufassen ohne passendes Material..
Einen Test konnte ich aber machen im Stand mit Voltmeter..
Nachdem ich mit Licht und Motor im Stand aufgebockt die Batterie etwas geleert hatte (mann ist da viel Energie drinnen, bis man da nur 1 Volt Spannung weniger bekommt ohne zu fahren.. das dauert..) habe ich Voltmeter angeschlossen und mit etwas angezogener Bremse Gas gegeben.. die Spannung fällt ab und BMS schaltet wohl richtiger Weise wegen Unterspannung die Batterie ab.. genau sehen kann man es nicht, Voltmeter ist zu träge, denke mal 500ms..
Seit gestern steht Roller nun mit Licht und Blinker eingeschaltet im Hauseingang um die Batterie zu leeren... das macht Roller nun seit 20 Stunden... aktuell 58.1V (leer wäre 44V laut hersteller, Voll 67,2V) Spannung per Zelle aktuell 3,6V bis auf 3,0 oder 3,2V will ich runter..
Ich hatte im Internet gelesen.. nach Problemen mit Batterie steht manchmal nur die Energie zur Verfügung, die man nachgeladen hat...
Denke mal das ist eher unwahrscheinlich.. aber versuchen kann man es ja mal... Batterie leer machen und dann komplett laden...
Falls das nichts hilft -> Bleier
Ich habe gestern die Spannungen gemessen am BMS nach 15km Strecke und Abschaltung..
Alle Zellen hatten 3,7V bis auf die erste Zelle, die hatte 3,6V (bei 0,1 Auflösung Multimeter)
-> Ich denke mal die Zellen sind alle gleich gut oder schlecht..
Es lässt sich nicht so einfach die Spannung der Zellen abgreifen.. ich werde wohl keine Anzeige machen um Spannungen unter Last zu sehen.. ohne passende Stecker und ohne einen Schalter zwischen Zellen und BMS gibt es ein gewisses Risiko an 16 kurzen Kabeln etwas hineinzupfrimeln.. und später könnte sich nach einiger Zeit eine Isolierung lösen -> evtl. Kurzschluss -> ist wohl besser diese Kabel nicht anzufassen ohne passendes Material..
Einen Test konnte ich aber machen im Stand mit Voltmeter..
Nachdem ich mit Licht und Motor im Stand aufgebockt die Batterie etwas geleert hatte (mann ist da viel Energie drinnen, bis man da nur 1 Volt Spannung weniger bekommt ohne zu fahren.. das dauert..) habe ich Voltmeter angeschlossen und mit etwas angezogener Bremse Gas gegeben.. die Spannung fällt ab und BMS schaltet wohl richtiger Weise wegen Unterspannung die Batterie ab.. genau sehen kann man es nicht, Voltmeter ist zu träge, denke mal 500ms..
Seit gestern steht Roller nun mit Licht und Blinker eingeschaltet im Hauseingang um die Batterie zu leeren... das macht Roller nun seit 20 Stunden... aktuell 58.1V (leer wäre 44V laut hersteller, Voll 67,2V) Spannung per Zelle aktuell 3,6V bis auf 3,0 oder 3,2V will ich runter..
Ich hatte im Internet gelesen.. nach Problemen mit Batterie steht manchmal nur die Energie zur Verfügung, die man nachgeladen hat...
Denke mal das ist eher unwahrscheinlich.. aber versuchen kann man es ja mal... Batterie leer machen und dann komplett laden...
Falls das nichts hilft -> Bleier

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste