e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von antonius »

Super ausgearbeitet!
Ich habe mich da ein wenig einfacher betätigt.
Ich habe nur eine Sitzheizungsmatte unter die Batterien montiert, d.h. 2cm Styropor zu Isolierung, dann eine Sitzheizungsmatte mit eingebautem Thermostat mit 40 W Leistung und darauf die Batterien gestellt.
Zur Ansteuerung der Heizung verwende ich ein Laptopnetzgerät mit 12 V wenn ich am Netz hänge und einen extra DC-DC-Wandler wenn ich unterwegs bin. Die Temperaturen der Zellen messe ich mit einem Temperaturfühler zwischen den Paketen (nur zur Kontrolle, kein Anschluss an die Steuerung).
Die Heizung hält die Zellen auf ca. 15° über Außentemperatur. Damit bleibt mir eine Niedertemperaturbelastung der Zellen erspart und ich verbrauche max. 1kWh pro Tag zusätzlich (bei ca. 150 Heiztagen pro Jahr sind das 22,5 €) und das ist es mir wert.

Die Zellen haben es so schön warm, aber jetzt habe ich ein anderes Problem:
bei Nachttemperaturen unter 0° friert mir der Motor ein. :(
D.h. am Morgen blockiert das Hinterrad, wenn ich dann ca. 10 min mit einem Föhn das Motorgehäuse anwärme geht wieder alles.
Ich vermute, dass im Motor Kondensfeuchtigkeit sich im Luftspalt niederschlägt und durch die Kälte gefriert.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann? :?:
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Bist Du sicher, dass das gefrieren IM Motor stattfindet? Oder frieren nicht eher die Bremsbeläge an der Scheibe fest?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von antonius »

Nein, eindeutig im Motor.
Hab auch zuerst auf die Bremsen getippt, hab sie abgebaut und trotzdem keine Chance, das Rad zu drehen.

WD40 hab ich auch schon von außen aufgesprüht, keine Änderung.
Ich glaube, dass innen etwas festfriert und da komm ich nicht dazu - und ich will den Motor nicht zerlegen.

Gibt es irgendeine Möglichkeit in den Motor hineinzublasen und ihn so zu trocknen oder ist der komplett gekapselt?
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Ja, mit dem Luftspalt zwischen Rotor und Stator hat mein zweiter Motor auch so seine liebe Müh' gehabt, so dass er jetzt in der Garage auf Zerlegung wartet.
Dies war auch ganz klar ein thermischer Effekt: das Aluminium der Felge dehnt/schrumpft erheblich stärker bei Temperaturdifferenzen als das Eisen des Stators. Wo also sowieso schon Laufungenauigkeiten zwischen Rotor und Stator sind wird es bei starker Abkühlung schnell prekär, weil ein Luftspalt von noch ein paar hundertstel milimeteren durch das stärker schrumpfende Aluminium "aufgefressen" werden kann. Ähnliches kann bei hoher Motorbelastung passieren, wo der Stator durch Spulenaufheizung wesentlich heißer werden kann als die Felge und dadurch gegenüber der Felge wächst.

Ist Dir schon beim Fahren aufgefallen, dass es manchamal ein zyklisches geschwindigkeitsabhängiges "zing-zing-zing" Geräusch gibt, das sich nicht ändert mit Bremseinsatz? Das wäre dann das Indiz für einen grenzwertigen Luftspalt, der bei sehr tiefen Temp. auch mal = 0 wird.

Auch die Radlager unserer Radnabenmotoren sind üblicherweise nicht für die Doppelbelastung von Radführung UND Magnetkräften ausgelegt und verschleißen vorzeitig. Und dann gibt es auch noch ein potentielles elektrostatisches Problem, da es bei Elektromotoren zu statischer Aufladung zwischen Rotor und Stator kommen kann, die sich über kleine Lichtbögen durch die Motorlager hindurch abbaut. Dies führt zu elektrostatischer Errosion von Lagerringen und Wälzkörpern, weil bei jedem Blitz ein klein wenig Metall verdampft wird und im Schmierfett landet. So wird der Lagerverschleiß gleich mehrfach erhöht. Bei starken elektrischen Maschinen wird das durch Kupferbürsten gelöst, die zwischen Stator und Rotor für den Ladungsausgleich sorgen und somit die Lagerstellen schützen. Womit es dann nicht mehr so ganz bürstenlose bürstenlose Antriebe werden :D

Gefrierendes Wasser muss also wirklich nicht zwingend der Grund für das thermisch bedingte Blockieren sein...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von antonius »

Das Problem beim Kriechöl ist ja, dass das Wasser (wenn es Wasser ist!?) bereits innen ist und nicht raus geht. Ich kann ja den Motor auch nicht in Kriechöl eingelegt lagern und warten, dass das Kriechöl das Wasser verdrängt.
Bei Wärme habe ich bisher nichts gemerkt.
Wie aufwändig ist denn eine Zerlegung des Motors? (Und welches Risiko besteht?)
Und das Radlager dürfte durch geringe Temperaturänderungen nicht so massiv blockieren (schätz ich mal).
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Nochmals: hast Du schon mal beim Fahren ein zyklisches geschwindigkeitsabhängiges "zing-zing-zing" Geräusch gehört, das sich nicht ändert mit Bremseinsatz? Das könnte auch kurz nach Gängigmachung per Wärmeeinsatz zu hören sein. Dann hätte das nichts mit gefrierendem Wasser zu tun...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von antonius »

Nein, kein Geräusch zu hören! Weder kalt noch warm!
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

OK, dann gilt es Zeichen von flüssigem Wasser im Motorinneren zu erhaschen, wenn es denn mal aufgetaut sein sollte. Allerdings wird das selbst bei ausgebautem Motor sehr schwierig, weil das Ding so viel wiegt...
Das Öffnen des Motors ist mit Sicherheit nicht trivial, da just zur Verhinderung des Eindringens von Wasser der Deckel links zusätzlich zu den dutzenden von Schrauben noch verklebt ist bzw. sein sollte. Zusätzliuch muss man das dortige Lager mit austreiben. Ich habe meinen noch nicht zerlegt, da mich gerade andere Sorgen treiben.

Hast Du im Laufe des Sommers oder Herbstes mal eine Wasserdurchfahrt bis auf Achshöhe gemacht? Das wäre eigentlich die einzige Möglichkeit, nennenswerte Wassermengen innen rein zu bekommen. Oder natürlich mit dem Dampfstrahler von unten in den Kabelaustritt reinblasen :twisted: Wenn sowas der Fall gewesen sein sollte dürfte Deine Einfriertheorie durchaus Hand und Fuß haben...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von antonius »

Ich hab zwar den Roller auch mal gewaschen :D aber nur mit einem normalen Wasserschlauch, kein Hochdruck und auch keine Wasserdurchfahrt.
Ich glaube aber dass da nicht sehr viel Feuchtigkeit notwendig ist. Wenn der Spalt klein ist, reicht ja eine geringe Wassermenge aus, um eine großflächige Verbindung herzustellen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Peter51 »

Ob 3000W oder 5000W Motor, auf der Achse sind RS-Kugellager (gekapselte Lager). Die Lagerschilde drehen sich während der Fahrt um die Achse. In diesen Luftspalt WD40 sprühen ist sinnvoll. Süßwasser schadet der Wicklung nicht, Salzwasser schon.
Ich würde mir die Demontage / Montage sparen. Wahrscheinlich geht etwas kaputt und die Montage ist nicht so ganz einfach, Stichwort "Magnetische Kraft". Ich hatte 'mal ein beschlagenes Armbanduhrenglas - hat gedauert bis es wieder klar war.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste